Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Angst essen Seele auf" nach dem gleichnamigen Film von Rainer Werner Fassbinder, Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin "Angst essen Seele auf" nach dem gleichnamigen Film von Rainer Werner..."Angst essen Seele auf"...

"Angst essen Seele auf" nach dem gleichnamigen Film von Rainer Werner Fassbinder, Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin

Premiere 14. Oktober 2011 um 19.30 Uhr im E-Werk. -----

Ein junger Mann begleitet eine ältere Frau nach Hause. Zwei einsame Menschen verschiedener Herkunft – sie Deutsche, er Marokkaner – finden zueinander: Emmi und Salem.

Ihre Liebe bildet das stille Zentrum der Geschichte und für die Protagonisten einen Fluchtpunkt von Arbeit und Alltag. Beinahe vereinfachend wirkt die Liebesgeschichte in ihrer Schlichtheit und hat so etwas Zeitloses, Universelles. „Angst essen Seele auf“ schafft etwas, das Fassbinder am Hollywoodkino Douglas Sirks bewunderte und sich in seinem Ausspruch verdeutlicht: „Ich finde, dass Geschichten, je einfacher sie sind, auch umso wahrer sind“.

Ganz so simpel ist das alles trotzdem nicht. Der politische Sprengsatz ist an den `Boy-meets woman-Plot´ geknüpft. Der Blick richtet sich nicht nur nach innen, auf die Liebenden, sondern auch auf das Umfeld, das das Paar kritisch beäugt. Aus den xenophoben Reaktionen von Emmis Umwelt spinnt Fassbinder ein feines Netz um die Liebesgeschichte: Emmis Kinder, Kolleginnen und Nachbarn können den neuen Mann an Emmis Seite zunächst nicht annehmen. Hat die Liebe zwischen einer älteren deutschen Frau und einem deutlich jüngeren Araber hier und heute eine Chance, als Liebe akzeptiert zu werden? Vermuten wir keine finanziellen oder sexuellen Motive? Die gesellschaftliche Angst vor dem Fremden scheint unbesiegbar. Doch Emmi kämpft, und es berührt, wie die stolze Putzfrau für ihre junge Liebe einsteht.

Fassbinders Geschichte war in den 1970ern angesiedelt, als die erste Generation von Gastarbeitern in Deutschland angekommen war. Mittlerweile hat sich die Situation verändert. In manchen Vierteln deutscher Metropolen hat jeder Dritte eine Zuwanderungsgeschichte, in Mecklenburg-Vorpommern nur ca. jeder Dreißigste. Es ist bundesweit das Land mit dem niedrigsten Anteil von Menschen mit Migrationshintergrund. Trotzdem oder deswegen trifft das Thema hier einen Nerv. Entsprechend bezieht die Berliner Regisseurin Claudia Geisler-Bading in ihrer Inszenierung die Stadt Schwerin mit ein, wenn sie von Arbeit, Mut und dem Anderen erzählt.

Inszenierung: Claudia Geisler-Bading,

Bühne und Kostüme: Claudia Charlotte Burchard

Mit: Brigitte Peters, Amadeus Köhli, Sebastian Reusse, Andreas Lembcke, Franziska Hayner, Anja Werner

Weitere Vorstellung: am 16. Oktober 2011 um 18 Uhr im E-Werk

Kartentelefon: 0385 / 5300 – 123; kasse@theater-schwerin.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche