Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
angst. fünf pforten einer reise in das innere der angst christian jost im Nationaltheater Weimarangst. fünf pforten einer reise in das innere der angst christian jost im...angst. fünf pforten...

angst. fünf pforten einer reise in das innere der angst christian jost im Nationaltheater Weimar

Premiere: Freitag, 24. September 2010 / 19.30 Uhr / e-werk

Choroper mit Texten von Friedrich Hölderlin und Christian Jost

 

Sturz ins Leere, der eindrückliche Erlebnisbericht des Extrembergsteigers Joe Simpson, bildet den Ausgangspunkt von Christian Josts musikdramatischer Reflexion über ein Kernthema menschlicher Existenz.

Bereits schwer verletzt war Simpson beim Abseilen über eine Eiskante abgestürzt. Mit gebrochenem Bein frei inmitten eines Hohlraums hängend und damit unfähig, sein Gewicht vom Seil zu nehmen, zog er seinen Partner stetig zu sich in die Tiefe. Nach über einer Stunde blieb diesem keine Wahl: Um selbst zu überleben, musste er das Seil durchschneiden.

 

Die 2006 uraufgeführte Choroper ohne Protagonisten erzählt weder einfach das Bergdrama nach, noch ist die Komposition darauf aus, im Zuhörer Angstzustände auszulösen. Vielmehr evozieren zwei der fünf Abschnitte durch das Kollektiv des Chores innere Monologe der beiden Bergsteiger, während diejenigen dazwischen das Thema existenzieller Angst aus ganz gegensätzlichen psychologischen, poetischen und musikalischen Perspektiven kunstvoll variieren. Dabei lotet Christian Jost die gesamte Bandbreite der dramatischen und musikalischen Ausdrucksmöglichkeiten eines Opernchores zwischen Singen und Sprechen aus.

I

n Weimar ist der Komponist, dessen 2009 in Berlin uraufgeführter Hamlet von der Kritikerumfrage der Zeitschrift „Opernwelt“ zur „Uraufführung des Jahres“ gewählt wurde, kein Unbekannter: 2003 war er hier composer in residence, die Staatskapelle Weimar und der Opernchor des DNT spielten seine Odyssee in vier Teilen Phoenix resurrexit ein.

 

Angst ist der erste Teil des Premierendoppels am letzten Septemberwochenende, mit dem die Sparte Musiktheater die Spielzeit 2010/11 eröffnet. Generalmusikdirektor Stefan Solyom, der erstmals eine Produktion im e-werk dirigieren wird, und Operndirektor Karsten Wiegand knüpfen mit ihrer ersten gemeinsamen Arbeit explizit an die Tradition des DNT an, wichtige Werke des zeitgenössischen Musiktheaters nachzuspielen und szenisch neu zu befragen.

 

Musikalische Leitung: Stefan Solyom

Regie: Karsten Wiegand

Bühne: Bärbl Hohmann

Kostüme: Andrea Fisser

Video: Bahadir Hamdemir

Dramaturgie: Mark Schachtsiek

Choreinstudierung: Markus Oppeneiger, Andreas Klippert

 

Mit: dem Opernchor des Deutschen Nationaltheaters Weimar, Chorsoli: Elke Sobe/Tatjana Winn, Anne-Kathrin Doormann/Kerstin Quandt; Staatskapelle Weimar

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑