Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
angst. fünf pforten einer reise in das innere der angst christian jost im Nationaltheater Weimarangst. fünf pforten einer reise in das innere der angst christian jost im...angst. fünf pforten...

angst. fünf pforten einer reise in das innere der angst christian jost im Nationaltheater Weimar

Premiere: Freitag, 24. September 2010 / 19.30 Uhr / e-werk

Choroper mit Texten von Friedrich Hölderlin und Christian Jost

Sturz ins Leere, der eindrückliche Erlebnisbericht des Extrembergsteigers Joe Simpson, bildet den Ausgangspunkt von Christian Josts musikdramatischer Reflexion über ein Kernthema menschlicher Existenz.

Bereits schwer verletzt war Simpson beim Abseilen über eine Eiskante abgestürzt. Mit gebrochenem Bein frei inmitten eines Hohlraums hängend und damit unfähig, sein Gewicht vom Seil zu nehmen, zog er seinen Partner stetig zu sich in die Tiefe. Nach über einer Stunde blieb diesem keine Wahl: Um selbst zu überleben, musste er das Seil durchschneiden.

Die 2006 uraufgeführte Choroper ohne Protagonisten erzählt weder einfach das Bergdrama nach, noch ist die Komposition darauf aus, im Zuhörer Angstzustände auszulösen. Vielmehr evozieren zwei der fünf Abschnitte durch das Kollektiv des Chores innere Monologe der beiden Bergsteiger, während diejenigen dazwischen das Thema existenzieller Angst aus ganz gegensätzlichen psychologischen, poetischen und musikalischen Perspektiven kunstvoll variieren. Dabei lotet Christian Jost die gesamte Bandbreite der dramatischen und musikalischen Ausdrucksmöglichkeiten eines Opernchores zwischen Singen und Sprechen aus.

I

n Weimar ist der Komponist, dessen 2009 in Berlin uraufgeführter Hamlet von der Kritikerumfrage der Zeitschrift „Opernwelt“ zur „Uraufführung des Jahres“ gewählt wurde, kein Unbekannter: 2003 war er hier composer in residence, die Staatskapelle Weimar und der Opernchor des DNT spielten seine Odyssee in vier Teilen Phoenix resurrexit ein.

Angst ist der erste Teil des Premierendoppels am letzten Septemberwochenende, mit dem die Sparte Musiktheater die Spielzeit 2010/11 eröffnet. Generalmusikdirektor Stefan Solyom, der erstmals eine Produktion im e-werk dirigieren wird, und Operndirektor Karsten Wiegand knüpfen mit ihrer ersten gemeinsamen Arbeit explizit an die Tradition des DNT an, wichtige Werke des zeitgenössischen Musiktheaters nachzuspielen und szenisch neu zu befragen.

Musikalische Leitung: Stefan Solyom

Regie: Karsten Wiegand

Bühne: Bärbl Hohmann

Kostüme: Andrea Fisser

Video: Bahadir Hamdemir

Dramaturgie: Mark Schachtsiek

Choreinstudierung: Markus Oppeneiger, Andreas Klippert

Mit: dem Opernchor des Deutschen Nationaltheaters Weimar, Chorsoli: Elke Sobe/Tatjana Winn, Anne-Kathrin Doormann/Kerstin Quandt; Staatskapelle Weimar

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SICH SELBST BESIEGEN -- "Der Drache" von Jewgeni Schwarz im Theater Atelier STUTTGART

In seiner Inszenierung beschreibt Vladislav Grakovski eine beklemmende Situation. Das Bühnenbild von Vadim Zimmermann und die Kostüme von Lara Grakovski unterstreichen diese unheimliche Atmosphäre.…

Von: ALEXANDER WALTHER

WELTEN TREFFEN AUFEINANDER -- "Buddenbrooks" von Thomas Mann im Schauspielhaus STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann zeigt das Schauspiel Stuttgart seinen Roman "Buddenbrooks" in einer Fassung von John von Düffel. Die Inszenierung von Amelie Niermeyer legt Wert auf die inneren…

Von: ALEXANDER WALTHER

Eine Befreiung - "Ruẞ" Eine Geschichte von Aschenputtel von Bridget Breiner in der Deutschen Oper am Rhein

Das Märchen der Gebrüder Grimm vom Aschenputtel ist weltweit bekannt und wurde oftmals bearbeitet und vielfach filmisch verwertet. 2013 wurde im Musiktheater im Revier Gelsenkirchen eine ungewöhnliche…

Von: Dagmar Kurtz

SCHOCK IM BÜRGERLICHEN MILIEU -- Premiere des Podcasts über Gudrun Ensslin im Stuttgarter Klub "White Noise"

Es war ein besonderer Klubabend, der eigentlich auch ein ungewöhnliches Theaterstück war. Die Redakteure der Stuttgarter Zeitung Lea Krug, Maxi Kroh, Felix Frey und Katrin Maier-Sohn stellten einen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche