Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Anhaltisches Theater Dessau: „Die lustige Witwe” von Franz LehárAnhaltisches Theater Dessau: „Die lustige Witwe” von Franz LehárAnhaltisches Theater...

Anhaltisches Theater Dessau: „Die lustige Witwe” von Franz Lehár

Premiere 3.11.2012 um 19 Uhr, Großes Haus. -----

Eine heitere Geschichte von Anfang bis Ende: Fern ab von existenziellen Nöten feiert mit viel Pomp die High Society selbst hochverschuldet eine Party nach der anderen. Geflirtet wird nach allen Regeln der Kunst, man nimmt das Leben und die Liebe auf die leichte Schulter.

Nur Graf Danilo und Hanna Glawari nicht ... Danilo tröstet sich mit Grisetten über seinen Schmerz hinweg, aus Standesgründen seine große Liebe Hanna nicht heiraten zu dürfen. Hanna heiratete den reichen Bankier Glawari, der allerdings bereits kurz nach der Hochzeit verblich. Nun begegnen sich reiche Witwe und Playboy wieder: Sie umworben von jedermann und er mit dem Auftrag des Botschafters, mit ihrem Vermögen den Staatsbankrott zu verhindern. Die Liebe der beiden entflammt erneut. Doch die Gefühle preiszugeben, da bedarf es Champagner, Musik, Tanz und schließlich noch einer List.

 

Regisseur Johannes Zametzer ist regelmäßig an zahlreichen Theatern engagiert, u.a. Stadttheater Ingolstadt, Schauspiel Dortmund, Theater Regensburg, Landestheater Salzburg, Thêatre de la Ville Luxembourg, Schauspielhaus Bochum, Staatstheater Kassel und an der Kammeroper Hamburg. Zwei seiner Arbeiten, „Tätowierung“ von Dea Loher und George Taboris „Mein Kampf“, wurden mit dem Bayerischen Theaterpreis ausgezeichnet. Am Anhaltischen Theater Dessau gibt er mit der Inszenierung von Franz Lehárs berühmtester Operette „Die lustige Witwe“ sein Debüt.

 

Musikalische Leitung: Wolfgang Kluge | Inszenierung: Johannes Zametzer | Bühne: Gerhard Mayer | Kostüme: Katja Schröpfer | Choreografie: Tomasz Kajdanski | Chor: Helmut Sonne

 

Mit: Kristina Baran, Angelina Ruzzafante, Cornelia Marschall | David Ameln/Artjom Korotkov, Gerald Fiedler, Wiard Witholt u.a. | Choreinstudierung: Helmut Sonne | Dramaturgie: Sophie Walz

 

Anhaltische Philharmonie | Opernchor des Anhaltischen Theaters | Ballett des Anhaltischen Theaters

 

Nächste Termine: 11.11.12, 17 Uhr | 23.11.12, 19.30 Uhr | 09.12.12, 15 Uhr | 31.12.12, 15 Uhr | 31.12.12, 20 Uhr

 

Tickets und Informationen unter: Tel: 0340 2511 333 und www.anhaltisches-theater.de oder an unseren Theaterkassen sowie an allen ReserviX Vorverkaufsstellen.

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EXPLOSIVE RHYTHMEN - Tanzabend mit Israel Galvan bei den Schlossfestspieleni n der Karlskaserne/LUDWIGSBURG

Der Spanier Israel Galvan gilt als "Nijinsky des Flamencos" und fühlt sich vom traditionellen Flamenco erstickt. Jetzt hat er sich Igor Strawinskys "Le Sacre du printemps" vorgenommen, jenes Ballett,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBER DER VERWANDLUNGSKRAFT - Wolfgang Amadeus Mozarts "Le nozze di Figaro" im Theater/HEILBRONN

In der Inszenierung von Axel Vornam triumphiert in jedem Fall die Kraft der szenischen Verwandlung. Der Graf Almaviva ist auch hier ein hoffnungsloser Schürzenjäger, der den Frauen am Hof nachstellt,…

Von: ALEXANDER WALTHER

DOLCE VITA MIT FULMINANTER STEIGERUNG - Giuseppe Verdis "Falstaff" in der Staatsoper STUTTGART

Das Schlitzohr Falstaff wird in der subtilen Inszenierung von Andrea Moses als Opfer der Leistungsgesellschaft dargestellt. Wein, verheiratete Frauen und Geld sind sein Lebenselixir. Er betrügt sich…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRUNGEN BEI DER FIRMENFEIER - "Nicht mein Feuer" im Kammertheater STUTTGART (Schauspiel Stuttgart)

Dies ist zweifellos eine Paraderolle für Peer Oscar Musinowski als talentierter Entertainer, der vergeblich auf seinen Auftraggeber Stefan wartet. Denn dessen 55. Geburtstag soll für alle ein…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERSTRICKUNGEN - Uraufführung "forecast: ödipus" von Thomas Köck im Schauspielhaus STUTTGART

Als Komplott eines Sehers stellt Thomas Köck sein Stück "forecast: ödipus" unter dem Motto "Living on a damaged planet" dar. Aufbau, Charakterzeichnung und tragischer Gehalt lassen Schicksal und…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑