Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Anhaltisches Theater Dessau: Elbmusikfest 2012Anhaltisches Theater Dessau: Elbmusikfest 2012Anhaltisches Theater...

Anhaltisches Theater Dessau: Elbmusikfest 2012

17. bis 20. Mai 2012. Zum dritten Mal in Folge greift das Anhaltische Theater die Tradition der Elbmusikfeste aus dem 19. Jahrhundert wieder auf. Am Himmelfahrtswochenende, vom 17. bis 20. Mai, stehen an vier aufeinander folgenden Tagen drei aktuelle Inszenierungen, beginnend mit Puccinis LA BOHÈME, gefolgt von dem Ballett HOTEL MONTPARNASSE bis hin zu Richard Wagners

GÖTTERDÄMMERUNG und ein Konzert auf dem Spielplan.

Das Konzert ist jedoch kein gewöhnliches Konzert sondern ein Scratch-Konzert. „SCRATCH“ heißt diese Form deshalb, weil man „from scratch“, also bei Null anfängt und innerhalb eines Tages das Werk zur Aufführung bringt. Mitmachen kann jeder, der Freude am Singen hat. Am Samstag, dem 19. Mai, treffen sich 300 Sängerinnen und Sänger aus nah und fern sowie ca. 90 Kinder, um tagsüber Carl Orffs

„Carmina burana“ einzustudieren und abends ab 19 Uhr im Konzert zu präsentieren. Unterstützt werden sie von den Solisten Angelina Ruzzafante (Sopran), Wiard Witholt (Bariton) und David Ameln (Tenor) sowie der Anhaltischen Philharmonie unter der Leitung von GMD Antony Hermus. Wer den Abend danach noch auf andere Art kulturvoll ausklingen lassen möchte, kann zur JAZZKULTTOUR ins Georgium wechseln. Dort braucht man bei Vorlage der Theaterkarte pro Person nur 3 Euro statt 6 Euro Eintritt zu bezahlen.

Am Freitag, 18. Mai lädt die Musikschule Coswig gemeinsam mit dem Kinderchor des Anhaltischen Theaters zum Konzert um 16.30 Uhr ins Foyer des Großen Hauses ein. Letztmalig in dieser Spielzeit ist die Ballettproduktion „Hotel Montparnasse“ am 18. Mai um 19 Uhr zu sehen. In der pulsierenden Atmosphäre in Paris der 1930er Jahre und zur Musik von Kurt Weill und George Gershwin erzählt das Ballett eine verzweifelt innige Liebe, die hier tanzend beschworen wird, eine im Glück begonnene und durch die Not bestärkte Gemeinschaft, wie sie auch Weill und Lenya verband.

Nach einem halben Jahrhundert startete das Anhaltische Theater erfolgreich mit der Premiere „Götterdämmerung“ den Auftakt zum ersten gesamten Zyklus von Richard Wagners „Der Ring des Nibelungen“ und setzt somit die Tradition Dessaus als „Bayreuth des Nordens“ fort. Am Sonntag, 20. Mai um 16 Uhr ist die Bild- und Musikgewaltige Produktion wieder im Großen Haus zu sehen. Joachim Lange schrieb über die Premiere in der Mitteldeutschen Zeitung vom 14. Mai: „Dem Generalmusikdirektor und Ring-Neuling ist es wirklich auf Anhieb gelungen, die Geister der langen Wagner-Tradition im Bayreuth des Nordens für seinen Ring-Auftakt zu erwecken. Dafür gab es zur Premiere ganz zu Recht stehende Ovationen.“

„Regisseur André Bücker, der den "Ring" vom Ende her erschließt, ist mit seiner Inszenierung ein

"großer Wurf" gelungen. Eine Inszenierung, die so nur in der Bauhausstadt Dessau möglich ist. Wenn man denn Mut und Visionen hat und sich eines engagierten Ensembles sicher ist.“ – so Helmut Rohm, Volksstimme vom 14. Mai 2012. Für die Vorstellungen „Götterdämmerung“ bietet das Anhaltische Theater besondere Arrangements an. Nur noch zwei weitere Male (03.06.12, 16 Uhr und 30.06.12, 16 Uhr) ist die „Götterdämmerung“ zu sehen, bevor sie 2015 innerhalb des Gesamt-Zyklus zu erleben sein wird.

Weitere Informationen zum RING der Bauhausstadt unter: www.der-ring-in-dessau.de Außerdem lädt das Anhaltische Theater zum Elbmusikfest zu Theaterführungen ein und bietet eine spannende Entdeckungsreise durchs Theater mit Blick auf die Bühne und ihre faszinierenden technischen Möglichkeiten, Tischlerei und Malsaal. (Termine: 18.05.2012 um 17.30 Uhr und am 20.05.2012 um 14.30 Uhr/ Treffpunkt in der Kassenhalle des Theaters)

Für alle Vorstellungen gibt es Tickets unter: 0340 2511 333 und www.anhaltisches-theater.de

oder an den Theaterkassen sowie an allen ReserviX Vorverkaufsstellen.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche