Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Anhaltisches Theater Dessau: "Tolles Geld oder Armut ist keine Schande" von Aleksandr N. Ostrowski Anhaltisches Theater Dessau: "Tolles Geld oder Armut ist keine Schande" von...Anhaltisches Theater...

Anhaltisches Theater Dessau: "Tolles Geld oder Armut ist keine Schande" von Aleksandr N. Ostrowski

Premiere 21.01.11, 19.30

 

Mit Alexandr N. Ostrowskis Komödie kommt in Zeiten finanzieller Krisen folgerichtig ein Stück zum »Glück« des Sparens auf die Bühne des Anhaltischen Theaters.

Zwar 140 Jahre alt, ist der Stoff des bedeutenden russischen Autors Ostrowski noch immer hoch aktuell. Denn alles dreht sich mit Lust und Leid um die Topthemen unserer Tage: Das liebe Geld, die Abgründe des Menschen und die »Moral« der Finanzwelt.

 

Vasilkow stammt aus einer kleinen Provinzstadt, beherrscht wie kein Zweiter die Kunst des Geldvermehrens, wie die Kunst des Sparens und hat nur einen Makel, er ist noch nicht verheiratet. Angekommen in einer großen Metropole sucht er eine Frau und verliebt sich unsterblich in die junge Lydia. Doch diese Schönheit liebt allein den grenzenlosen Luxus und hält wenig von bodenständig, arbeitsamen Existenzen. Also braucht der verzweifelt Liebende Hilfe und findet sie bei einem dubiosen Menschenschlag, der sich in vielen Metropolen dieser Welt finden lässt und perfekt die Kunst des schönen Scheins und der Verschwendung beherrscht.

 

So kommt es, dass sich die schöne Lydia, da gänzlich mittellos, doch noch auf Vasilkow einlässt. Aber bereits die Flitterwochen fallen den hohen Ansprüchen und noch höheren Schulden Lydias zum Opfer. Die Rechnungen stapeln sich, der Gatte wütet und die junge Ehefrau will verzweifelt in die Arme eines neuen Sponsors fliehen, doch da entpuppen sich alle vermeintlich reichen Lebemänner der Stadt als vollkommen bankrott. Lydia bleibt und ahnt schmerzvoll, dass Armut vielleicht doch keine Schande ist, zumindest wenn sie nicht lange währt. Und der Provinzler Vasilkow erfährt, dass anspruchsvolle Frauen und ein ausgeglichenes Budget niemals zu vereinbaren sind.

 

Regie führt Wolfgang Maria Bauer. Der 1963 in München geborene Schauspieler, Regisseur und Autor ist vor allem bekannt durch seine Rolle als Kriminalhauptkommissar Viktor Siska in der gleichnamigen Serie für das ZDF.

 

Inszenierung Wolfgang Maria Bauer

Bühne und Kostüme Herbert Kapplmüller

Dramaturgie Holger Kuhla

Savva Gennadič Vasilkov, Ein Mann aus der Provinz Gerald Fiedler

Ivan Petrovič Teljatev, Mann ohne Anstellung Uwe Fischer

Egor Dmitrič Glumov, Junger Herr Patrick Rupar

Nadežda Antonovna Čeboksarova, Mutter in bestem Alter Christel Ortmann

Lidija Jurjevna, Eine Tochter Katja Sieder

Vasilij, Mitarbeiter Vasilkovs Hans-Jürgen Müller-Hohensee

Grigorij Borisovič Kučmov, Wichtiger Herr in Pension Karl Thiele

 

21.01.11, 19.30 Großes Haus

23.01.11, 17.00 Großes Haus

29.01.11, 17.00 Großes Haus

19.02.11, 17.00 Großes Haus

24.02.11, 16.00 Großes Haus

18.03.11, 19.30 Großes Haus

08.05.11, 17.00 Großes Haus

27.05.11, 19.30 Großes Haus

13.06.11, 17.00 Großes Haus

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EFFEKTVOLLE WENDUNGEN - "Der letzte Vorhang" von Maria Goos im Theater Atelier/STUTTGART

Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Traum oder Wirklichkeit? "Die Tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…

Von: Dagmar Kurtz

VERWIRRSPIEL IM HOTEL - Mozarts "Don Giovanni" in der Staatsoper Stuttgart

Andrea Moses inszeniert Mozarts Meisterwerk in einem Hotel als Labyrinth gegenseitiger Täuschungen und Enttäuschungen. Auch hier eilt Don Giovanni als unwiderstehlicher Verführer von einer Eroberung…

Von: ALEXANDER WALTHER

EXPLOSIVE RHYTHMEN - Tanzabend mit Israel Galvan bei den Schlossfestspieleni n der Karlskaserne/LUDWIGSBURG

Der Spanier Israel Galvan gilt als "Nijinsky des Flamencos" und fühlt sich vom traditionellen Flamenco erstickt. Jetzt hat er sich Igor Strawinskys "Le Sacre du printemps" vorgenommen, jenes Ballett,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBER DER VERWANDLUNGSKRAFT - Wolfgang Amadeus Mozarts "Le nozze di Figaro" im Theater/HEILBRONN

In der Inszenierung von Axel Vornam triumphiert in jedem Fall die Kraft der szenischen Verwandlung. Der Graf Almaviva ist auch hier ein hoffnungsloser Schürzenjäger, der den Frauen am Hof nachstellt,…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑