Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Ansichten Ansichten Ansichten

Ansichten

Schauspielerportraits von Alexander Paul Englert

/ schauspielfrankfurt / Großes Haus / ab 19.04.05

/ Kuratorin: Leonore Leonardy

/ Partner: Phase One Deutschland, Köln

 

Ich muss mein Gesicht vorbereiten, damit ich den Gesichtern begegnen kann, die mir begegnen. (T.S. Eliot)

 

 

Der geläufigste und zugleich faszinierendste Anblick, den wir kennen, ist das menschliche Gesicht. Als exponiertes Medium von Wahrnehmung und Kommunikation gibt es Auskunft über Identität und Individualität. So beginnt jeder zwischenmenschliche Kontakt mit dem Blick in das Gesicht unseres Gegenübers, des Anderen, wir nutzen das Gesicht und seine Darstellung als Symbol, das uns Zugang zum Fundus menschlichen Selbstverständnisses verschafft und um das Wesen von Individualität zu ergründen.

 

Spätestens seit die Menschheit begann, Bilder herzustellen, ist die Darstellung von Gesichtern ein Grundelemente unserer Phantasie und Vorstellungskraft. Geschichte und Archäologie, Literatur und Sprache bezeugen, welche Bedeutung dem Gesicht in unserer Vorstellung zukommt, auch Mythen und Magie lenken die Aufmerksamkeit auf das Gesicht. Dies erklärt, warum das Gesicht seit jeher ein bevorzugter Gegenstand der künstlerischen Auseinandersetzung ist, warum es Thema interpretierender Betrachtungen bleibt.

 

1839 wird mit der Fotografie ein apparatives und damit scheinbar objektives Medium der Aufzeichnung verfügbar, das gerade in den Porträtstudios seine ersten kommerziellen Erfolge feiert. Jede Aufnahme unterliegt jedoch von Anfang an einer Reihe von Manipulationen, wobei bereits die Übertragung vom Raum in die Fläche eine entscheidende Verfremdung bedeutet. Die Ausstellung Das zweite Gesicht, 2002 im Deutschen Museum München, machte am Beispiel der Porträtfotografie eindrücklich deutlich, dass die Fotografie viel eher ein Medium der Wirklichkeitskonstruktion als der Wirklichkeitsabbildung ist. Und so sind nicht nur das Gesichter, sondern auch sein Abbild machtvolle Symbole, die aus einem komplexen Netzwerk von Gedanken und Gefühlen, Fähigkeiten und Erinnerungen gespeist werden.

 

Der Frankfurter Fotograf Alexander Paul Englert reiht sich mit dem Projekt Ansichten in die am schauspielfrankfurt begonnene Auseinandersetzung mit dem Theater als künstlerischer Produktionsstätte. Sein Interesse gilt den Schauspielerinnen und Schauspielern, doch nicht als Protagonisten einer Inszenierung, in einer Rolle, sondern, ohne Kostüm und Maske, als Individuum. Seine Porträts werden ab Frühjahr Passanten wie Theatergänger begrüßen, großformatig von der Glasfassade des Theaters aus. Damit tritt der Schauspieler als Mensch auf einer vorgelagerten Bühne der Öffentlichkeit entgegen.

 

Alexander Paul Englert nähert sich seinem Sujet bis auf eine kurze Distanz, konzentriert sich auf die Grundzüge eines Gesichtes, zeigt die Vielfalt und Komplexität und die Verwundbarkeit. Doch er wahrt auch in dieser intimen Begegnung zwischen ihm und dem Porträtierten den Respekt. Damit hat auch der Betrachter die Möglichkeit, sich dem Bild und damit dem Menschen zu nähern, ohne Voyeur sein zu müssen. Der Blick darf sich öffnen bei der Suche nach der Identität des Anderen, nichts beeinträchtigt sie vorsätzlich. In frontaler Ansicht, unvermittelt, blickt der Fotografierte in die Kamera, offen und neugierig. Trotz dieser formalen Gleichbehandlung, auch in der Lichtführung und im Hintergrund, erregt jedes Gesicht seine eigene Aufmerksamkeit beim Schauen, blickt man nicht auf Typen, sondern auf Individuen. Betrachtet der Besucher das Porträt von innen, aus dem Foyer des schauspielfrankfurt, so begegnet er dem abgebildeten Menschen, wie dieser sich im Spiegel betrachtet. Von außen, vom Willy-Brandt-Platz aus, erfassen wir jedoch das Bild des Menschen so, wie wir dem Menschen auf der Straße, im Gespräch begegnen würden. (Leonore Leonardy)

schauspielfrankfurt

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SZENEN OHNE ILLUSIONEN -- "Tosca" von Giacomo Puccini in der Staatsoper Stuttgart

Kann Kunst unsere Wirklichkeit beeinflussen? Diese Frage steht als zentrales Thema im Zentrum der Inszenierung von Willy Decker, dessen Figuren sich in Puccinis "Tosca" in einem schwarzen Kasten…

Von: ALEXANDER WALTHER

RETTET DIE FRAUEN! -- Premiere "Zertretung" von Lydia Haider im Schauspiel Nord STUTTGART

Die 1985 in Oberösterreich geborene Lydia Haider hat hier einen radikalen Text vorgelegt, der zuweilen an Rainald Goetz erinnert. Die zentrale Frage lautet: Wie geht man mit einem System um, das…

Von: ALEXANDER WALTHER

ATEMLOSE HÖHENFLÜGE -- SWR Symphonieorchester mit Busoni und Sibelius im Beethovensaal der Liederhalle/STUTTGART

Zwei unterschiedliche Zeitgenossen standen diesmal im Zentrum: Jean Sibelius und Ferrucio Busoni. Immerhin weiß man, dass beide in Helsinki Schumanns Klavierquintett in Es-Dur gemeinsam musizierten.…

Von: ALEXANDER WALTHER

GIGANTISCHER SCHWARZER KEIL -- "Don Carlos" in der Staatsoper Stuttgart

In der Regie von Lotte de Beer steht das Thema Macht ganz im Zentrum des Geschehens. Ein gigantischer schwarzer Keil dreht sich immer wieder in geheimnisvoller Weise auf der von Christof Hetzer…

Von: ALEXANDER WALTHER

MACHTVOLLE MOTIVE -- Bruckners fünfte Sinfonie im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Für Chefdirigent Dan Ettinger war kurzfristig der durch seine Bruckner-Aufnahmen in St. Florian berühmt gewordene Remy Ballot eingesprungen. Ballot ist der letzte Schüler des legendären…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑