Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Antigone" von Sophokles im Deutschen Nationaltheater Weimar "Antigone" von Sophokles im Deutschen Nationaltheater Weimar "Antigone" von...

"Antigone" von Sophokles im Deutschen Nationaltheater Weimar

Premiere am 2.12.2016, 19.30 Uhr im Großen Haus. -----

Antigone ist eine der faszinierendsten, außergewöhnlichsten weiblichen Theaterfiguren. Mit einer Unbedingtheit in ihrer Haltung stellt sie das persönliche Recht über das Staatsrecht und fordert mit ihrem Handeln den eigenen Tod heraus.

Im Kampf um die Regentschaft von Theben haben sich ihre Brüder Polyneikes und Eteokles gegenseitig getötet. Als der Krieg vorbei ist, übernimmt ihr Onkel Kreon die Macht. Er erklärt Polyneikes zum alleinig Schuldigen an dem kriegerischen Konflikt und damit zum Staatsverräter, der die Heimatstadt ins Unglück stürzte. Auf die Bestattung seines Leichnams ist die Todesstrafe ausgesetzt.

Doch die gewünschte Ordnung stellt sich nicht ein. Während sich ihre Schwester Ismene Kreons Gesetz fügt, widersetzt sich Antigone und begräbt den Bruder. Ihr gilt das Recht des Toten auf Frieden im Jenseits mehr als das Gesetz der Lebenden. Vehement fordert sie eine andere Perspektive auf die Dinge ein und stürzt den Staatsmann Kreon in eine tiefe Krise.

Die beiden gegenläufigen Positionen stehen dabei nicht nur für das Verhältnis von Staatsmacht und Individuum sondern stellen in ihrer Nachvollziehbarkeit auch die grundsätzliche Möglichkeit eines allgemeingültigen Gesetzes in Frage.

Regie führte Alice Buddeberg, die hier bereits im Team mit Sandra Rosenstiel (Bühne), Martina Küster (Kostüme) und Stefan Paul Goetsch (Musik) "Was ihr wollt" von Shakespeare sowie Kleists Novelle "Das Erdbeben in Chili" inszeniert hat.

In ihrer Auseinandersetzung mit dem Stoff zeichnet Alice Buddeberg aber auch das Bild einer jungen (Kriegs)Generation, die Oper und Täter zugleich ist, die nach Schuld und Verantwortung fragt, letztlich aber dem Familienfluch und ihrem damit verbundenen Schicksal nicht entrinnen kann.

Es spielen Nora Quest (Antigone), Katharina Hackhausen (Ismene), Sebastian Nakajew (Kreon), Julius Kuhn (Haimon), Jonas Schlagowsky (Polyneikes), Erik Born (Eteokles) und Christoph Heckel (Wächter / Bote).

Weitere Vorstellungen: 8., 22.12.2016, 8., 22.1., 3., 17.2., 4., 24.3., 19.5. und 18.6.2017

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

HULDIGUNG AN EINEN KLANGMAGIER -- Neue CD: Pianist Matthias Kirschnereit - "Wagner Liaisons" bei Berlin Classics

Richard Wagner war vor allem ein Meister der suggestiven Klangmagie. Dem trägt das neue Album des Pianisten Matthias Kirschnereit Rechnung. Wagners Zeit in der Schweiz, seine Jahre in Zürich und…

SPHÄRENHAFTE AURA -- Neue CD "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Klavier) bei Berlin Classics

Das neue Album "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Piano) ist eine Hommage an die "Roaring Twenties" - eine Zeit der rauschhaften Lebenslust. Die Musik dieses Albums steht in direkter…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER STAAT GEHÖRT DEN MÄNNERN -- Premiere "Walking_again in FEAR" als Audiowalk mit dem Studiotheater in Stuttgart

Eine ungewöhnliche Theatervorstellung im Freien hat das Studiotheater geboten. In Text und Konzeption von Luise Leschik und Dawn Patricia Robinson präsentierten die "silent ladies_" als feministisches…

Von: ALEXANDER WALTHER

REISE DURCH DIE TIEFEN DER EMOTION -- Neue CD: Enjott Schneider mit "Movie Themes Made in Germany" bei Solo Musica

Das vorliegende Album präsentiert Filmmusik aus drei Jahrzehnten, die neu als Suiten und Tondichtungen arrangiert wurden. "Jenseits der Sehnsucht" entstand als Abspannmusik zum ARD-Film "Ohne Dich".…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL MIT DEM KÖRPERGEFÜHL -- "Birdie" als Tanztheater von Katja Erdmann-Rajski im Treffpunkt Rotebühlplatz Stuttgart

Inspiriert von Alan Parkers Antikriegsfilm von 1984 erzählt Katja Erdmann-Rajski in tänzerisch suggestiver Weise die Geschichte Birdies. Kriegstraumatisiert lebt er in einer doppelten Isolationshaft.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche