Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
ANTIGONE von Sophokles im Schauspielhaus GrazANTIGONE von Sophokles im Schauspielhaus GrazANTIGONE von Sophokles...

ANTIGONE von Sophokles im Schauspielhaus Graz

Premiere am 11. April 2008 um 19.30 Uhr, Hauptbühne

 

Ein Krieg ist vorbei, ein Bruderkrieg zumal. Aus den Trümmern kriechen die Überlebenden, versuchen, ein neues Gemeinwesen aufzubauen.

Neue Gesetze werden erlassen. Freund und Feind soll klar geschieden sein, den Feinden die Ehre der Bestattung verboten werden. Das Volk – Versprengte, Schiffbrüchige des Krieges, Flüchtlinge – versucht sich den Gesetzen anzupassen, nur eine widersteht: die Schwester des Staatsfeindes, Antigone. Ihr gelten stärkere Bande: die der Familie, der Religion. Kreon, ihr Onkel und der neue Herrscher, fühlt sich durch diesen Widerstand in der eigenen Familie bloßgestellt und lässt ein Exempel statuieren. Seine Unerbittlichkeit führt in die Katastrophe.

 

Sophokles diskutiert in seiner berühmtesten Tragödie die Frage des gerechten Herrschens und mahnt alle Bürger des Gemeinwesens zur Abwägung staatlicher, religiöser und privater Interessen. Das macht dieses Stück zu einem der Gründungstexte des europäischen Rechts- und Werteverständnisses und erklärt seine über 2000-jährige Aktualität.

 

Sophokles, der »mittlere« der drei antiken Tragiker, erlebte fast das gesamte, »goldene« 5. Jahrhundert vor Christus, den Aufstieg und Fall Athens und seiner Demokratie. Er war erfolgreicher Dichter und Staatsmann zugleich: Mit seiner Antigone gewann er den Dramenwettbewerb der Dionysien und wurde dafür zum »Strategen«, zum Minister der Polis gewählt.

 

Anna Badoras Inszenierung lässt stellvertretend eine Weltbevölkerung auftreten, die sich aus Grazerinnen und Grazern zusammensetzt, die aus 14 Ländern stammend, hier ihre Heimat gefunden haben.

 

Inszenierung Anna Badora

Bühne Stefan Brandtmayr

Kostüme Uta Meenen

Musik Gerd Bessler

Dramaturgie Marion Hirte

Mit Carolin Eichhorst (Antigone), Sophie Hottinger (Ismene), Götz Argus (Kreon),

Frederike von Stechow (Eurydike), Otto David (Teiresias), Dominik Maringer (Haimon), Thomas Frank (Ein Wächter)

 

Chor Thomas Klimann, Istvan Vincze, Ionut Chiriac

Weltbürger Yi CHEN, Ping XU, Aida MASHKOURI - NAJAFI, Archil SVIMONISHVILI, Natalya PATOVA, Sakine DOGANAY, Dragica KRAMBERGER, Joy JUWE, Eva LENNQUIST, Garabet CHOPOURIN, Tatjana PROHASKA-MARCHRIED, Idia OHENHEN, Sophia FINDNER, Dawit MANDLER, Hülya SCHNEEKLOTH, Pedro GROß, Jetschka DINEVA, Murad SEYITNIYAZOV, Reda Marie HASENHÜTTL, Christina ZAMORA, Petar PETROV

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

UNTERSCHIEDLICHE FRAUEN IM MITTELPUNKT - Urauffühung "Die Rache ist mein" von Marie NDiaye im Schauspiel STUTTGART, Kammertheater

"Wer war Gilles Principaux für sie?" In der suggestiven Regie von Annalisa Engheben (Bühne: Andrej Rutar; Kostüme: Ines Burisch) gewinnt dieses Stück von Marie NDiaye rasch Leben. In einer von…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑