Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
ANTIGONE von Sophokles - STAATSTHEATER KASSEL ANTIGONE von Sophokles - STAATSTHEATER KASSEL ANTIGONE von Sophokles...

ANTIGONE von Sophokles - STAATSTHEATER KASSEL

Premiere: Samstag, 20. Februar 2016, 19.30 Uhr, Schauspielhaus. -----

Ein Toter ist Grenzgebiet. Durch den Leichnam zieht sich eine Demarkationslinie, die das Un-Be-Greifliche separiert. Das Un-Begreifliche ist das »Woher« des uns noch sichtbaren Be-Greiflichen: des Staubs, aus dem der Tote als Lebender bestand, als Toter besteht oder bald nur noch bestehen wird.

Das Un-Begreifliche seiner Herkunft, der Herkunft des Staubes, heiligt ihn. Das zumindest ist Antigones Auffassung, die uns ebensowenig mehr geläufig ist, wie die un-begreifliche Genese des Staubes, aus dem wir gemacht sind und zu dem wir werden, uns beruhigt. Frank-Patrick Steckel

 

Zwei Brüder, Söhne des Ödipus, haben sich im Kampf um die Macht gegenseitig getötet. Eteokles wird vom neuen Herrscher Kreon mit allen Ehren begraben, Polyneikes aber, jener Sohn, der mit feindlichem Heer die Heimatstadt Theben überfallen wollte, soll unbestattet den wilden Tieren vor den Stadtmauern zum Fraß überlassen werden. Seine Schwester Antigone beschließt, ihn trotz strengsten Verbotes zu beerdigen. Antigone vor dem Palast – das ist sowohl Urszene des Widerstands als auch des abendländischen Theaters: Ein Einzelner tritt aus der Masse des Chors und sagt: »Ich bin nicht einverstanden – auch wenn ich deswegen sterben muss.« Für den Politiker sind Dinge verhandelbar, für Antigone ist ihre Gewissensentscheidung absolut. In diesem Sinne ist auch Kreon kein Politiker: Gesetze sind einzuhalten. Antigone ist die Geschichte des Aufbegehrens einer jungen Frau gegen die politische Macht. Wer hat recht? Die innere Stimme oder die Gesetze des Staates?

 

Martin Schulze inszeniert mit Antigone bereits zum zehnten Mal am Staatstheater Kassel. Mit seiner Inszenierung von Hamlet wurde er im Jahrbuch von Theater heute 2009 in der Rubrik »Bester Nachwuchskünstler« genannt. Zuletzt inszenierte Martin Schulze im tif Dennis Kellys Waisen.

 

Übersetzung Frank-Patrick Steckel

 

Mit Ingrid Noemi Stein (Antigone), Enrique Keil (Kreon), Alina Rank (Ismene), Artur Spannagel (Hämon), Bernd Hölscher (Teiresias / Chor), Eva-Maria Keller (Euridike / Chor), Jonas Grundner-Culemann (Wächter / Chor), Sabrina Ceesay (Chor), Franz Josef Strohmeier (Chor)

 

Inszenierung: Martin Schulze,

Bühne: Daniel Roskamp,

Kostüme: Ulrike Obermüller,

Musik: Dirk Raulf,

Dramaturgie: Michael Volk

 

Nächste Termine: 25.2., 5. und 19.3.; 19.30 Uhr

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑