Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
ANTIGONE von Sophokles - STAATSTHEATER KASSEL ANTIGONE von Sophokles - STAATSTHEATER KASSEL ANTIGONE von Sophokles...

ANTIGONE von Sophokles - STAATSTHEATER KASSEL

Premiere: Samstag, 20. Februar 2016, 19.30 Uhr, Schauspielhaus. -----

Ein Toter ist Grenzgebiet. Durch den Leichnam zieht sich eine Demarkationslinie, die das Un-Be-Greifliche separiert. Das Un-Begreifliche ist das »Woher« des uns noch sichtbaren Be-Greiflichen: des Staubs, aus dem der Tote als Lebender bestand, als Toter besteht oder bald nur noch bestehen wird.

Das Un-Begreifliche seiner Herkunft, der Herkunft des Staubes, heiligt ihn. Das zumindest ist Antigones Auffassung, die uns ebensowenig mehr geläufig ist, wie die un-begreifliche Genese des Staubes, aus dem wir gemacht sind und zu dem wir werden, uns beruhigt. Frank-Patrick Steckel

Zwei Brüder, Söhne des Ödipus, haben sich im Kampf um die Macht gegenseitig getötet. Eteokles wird vom neuen Herrscher Kreon mit allen Ehren begraben, Polyneikes aber, jener Sohn, der mit feindlichem Heer die Heimatstadt Theben überfallen wollte, soll unbestattet den wilden Tieren vor den Stadtmauern zum Fraß überlassen werden. Seine Schwester Antigone beschließt, ihn trotz strengsten Verbotes zu beerdigen. Antigone vor dem Palast – das ist sowohl Urszene des Widerstands als auch des abendländischen Theaters: Ein Einzelner tritt aus der Masse des Chors und sagt: »Ich bin nicht einverstanden – auch wenn ich deswegen sterben muss.« Für den Politiker sind Dinge verhandelbar, für Antigone ist ihre Gewissensentscheidung absolut. In diesem Sinne ist auch Kreon kein Politiker: Gesetze sind einzuhalten. Antigone ist die Geschichte des Aufbegehrens einer jungen Frau gegen die politische Macht. Wer hat recht? Die innere Stimme oder die Gesetze des Staates?

Martin Schulze inszeniert mit Antigone bereits zum zehnten Mal am Staatstheater Kassel. Mit seiner Inszenierung von Hamlet wurde er im Jahrbuch von Theater heute 2009 in der Rubrik »Bester Nachwuchskünstler« genannt. Zuletzt inszenierte Martin Schulze im tif Dennis Kellys Waisen.

Übersetzung Frank-Patrick Steckel

Mit Ingrid Noemi Stein (Antigone), Enrique Keil (Kreon), Alina Rank (Ismene), Artur Spannagel (Hämon), Bernd Hölscher (Teiresias / Chor), Eva-Maria Keller (Euridike / Chor), Jonas Grundner-Culemann (Wächter / Chor), Sabrina Ceesay (Chor), Franz Josef Strohmeier (Chor)

Inszenierung: Martin Schulze,

Bühne: Daniel Roskamp,

Kostüme: Ulrike Obermüller,

Musik: Dirk Raulf,

Dramaturgie: Michael Volk

Nächste Termine: 25.2., 5. und 19.3.; 19.30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche