Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Anton Tschechow, "Die Möwe", Theater KielAnton Tschechow, "Die Möwe", Theater KielAnton Tschechow, "Die...

Anton Tschechow, "Die Möwe", Theater Kiel

Premiere: 29. August 2020, 20.00 Uhr | Schauspielhaus

Der Lehrer Medwedenko liebt Mascha, Mascha liebt den jungen Schriftsteller Kostja, Kostja liebt die angehende Schauspielerin Nina, Nina liebt Trigorin, den Freund von Kostjas Mutter Arkadina, der wiederum nur sich selber liebt. Inmitten der Sommerhitze auf einem Landgut am See spielt Nina ein Theaterstück, das Kostja für sie geschrieben hat.

Doch die Aufführung misslingt. Arkadina, selbst eine große Schauspielerin, lässt kein gutes Haar an ihrem Sohn. Am Ende des Sommers wird Nina Trigorin nach Moskau folgen und erst Jahre später gescheitert und mit gebrochenem Herzen zurückkehren.

»Das Leben darf nicht so dargestellt werden wie es ist, oder wie es sein soll, sondern so, wie wir es träumen«, heißt es in Tschechows bittersüßem Stück, in dem eine Gesellschaft aus Künstlern, Intellektuellen und Kleinbürgern zwischen ihrem Alltag und ihren Illusionen und Hoffnungen gefangen ist, in die Irre liebt und sich das Leben schwer macht. Einerseits komisch, andererseits mit entblößender Präzision seziert der große russische Dramatiker die Menschlichkeit und die Sehnsüchte seiner Figuren und hat schafft mit seinem wohl bekanntesten Stück atmosphärische Dichte, psychologische Tiefe, feinsiinige Komik und zarte Melancholie.

Neuübersetzung: Eva Gerberding

    Regie Lisa Gappel
    Bühne Anna Bergemann
    Kostüme Christine Hielscher
    Dramaturgie Kerstin Daiber

    Irina Arkadina Ellen Dorn
    Konstantin Tristan Steeg
    Pjotr Sorin Werner Klockow
    Nina Tiffany Köberich
    Ilja Šamrayev Felix Zimmer
    Polina Šamrayeva Agnes Richter
    Maša Šamrayeva Isabel Baumert
    Boris Trigorin Rudi Hindenburg
    Yevgeny Dorn Imanuel Humm
    Semyon Medvedenko Maximilian Herzogenrath


Der Vorverkauf startet immer am letzten Donnerstag eines Monats für den übernächsten Monat, für Abonnent*innen bereits zwei Tage früher, also immer am letzten Dienstag eines Monats.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GEWALTIGE STEIGERUNGEN -- Stunde der Kirchenmusik beim Internationalen Orgelsommer mit Adriano Falcioni in der Stiftskirche STUTTGART

Adriano Falcioni studierte unter anderem an der Musikhochschule Freiburg und bei Marie-Claire Alain in Paris. Heute ist er Orgelprofessor am Konservatorium Claudio Monteverdi in Bozen. Zu Beginn…

Von: ALEXANDER WALTHER

INTERESSANTER WANDLUNGSPROZESS -- Neue CD "Bach vs. Scheibe" bei Berlin Classics

Dieser musikalische Disput ist nicht ohne Hintersinn. Im Jahre 1737 veröffentlichte der deutsch-dänische Komponist und Musikkritiker Johann Adolph Scheibe eine Glosse in seiner Zeitschrift "Der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DAS WESEN DES MENSCHEN - "Die Meistersinger von Nürnberg" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Interessant ist, wie diese Inszenierung von Matthias Davids das Wesen des Menschen hinterfragt. Er fasst dieses Werk als kolossales Musiktheater auf. Und natürlich kommen die Wagnerschen…

Von: ALEXANDER WALTHER

GESCHICHTE WIRD AUF DEN KOPF GESTELLT -"Marie-Antoinette oder Kuchen für alle!" von Peter Jordan und Leonhard Koppelmann beim Theatersommer LUDWIGSBURG

In der temperamentvollen Regie von Christine Hofer entwickelt die tragische Geschichte von Königin Marie-Antoinette und König Ludwig XVI. eine andere Wendung. Beide wurden ja bekanntlich während der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SCHLAUE FÜCHSIN UND VERGÜNSTIGTE KARTEN -- Staatsoper Stuttgart in der Saison 2025/2026

Als erste Neuproduktion zeigt die Staatsoper Stuttgart "I Did It My Way" am 26. September 2026 in Kooperation mit der Ruhrtriennale. Auf Basis der Musik Frank Sinatras und Nina Simones erzählen Lars…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche