Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Schauspiel Frankfurt: »Quartett« von Heiner MüllerSchauspiel Frankfurt: »Quartett« von Heiner MüllerSchauspiel Frankfurt:...

Schauspiel Frankfurt: »Quartett« von Heiner Müller

Premiere am 24. Januar 2020, 20.00 Uhr, Kammerspiele

»Les liaisons dangereuses« (»Gefährliche Liebschaften«) nannte Pierre-Ambroise-François Choderlos de Laclos seinen Briefroman über das ausgehende Ancien Régime und schuf damit ein Hauptwerk der französischen Literatur und einen Klassiker der Weltliteratur gleichermaßen.

Knapp 200 Jahre nach der Veröffentlichung 1782 nimmt sich Heiner Müller des Stoffes an und schafft eine zeitgenössische Adaption. In der Form einer radikalen Verknappung wird aus den mehr als 150 Briefen des Originals lediglich der Hauptkonflikt zwischen der Marquise de Merteuil und ihrem Ex-Geliebten, dem Vicomte de Valmont, herausgearbeitet und die schicksalhafte Begegnung mit den beiden Frauen Volanges und Tourvel. Unter Heiner Müllers starkem Zugriff wird aus den komplexen Liebesränken ein brutaler und rücksichtsloser, schließlich tödlicher Zweikampf zwischen Mann und Frau, gefochten mit Sprache und Rhetorik, getrieben von Begierde, Sex und Verachtung, erzählt mit einer dem Autor eigenen Endzeitsehnsucht und überraschend viel Humor.

Salon vor der Französischen Revolution / Bunker nach dem dritten Weltkrieg – in diesem dystopischen Raum-Zeit-Gefüge lässt Heiner Müller die Marquise de Merteuil und ihren ehemaligen Geliebten Valmont aus dem Briefroman »Gefährliche Liebschaften« von Choderlos de Laclos aufeinandertreffen. Der dekadenten Welt einer dem Untergang geweihten Aristokratie entsprungen, rühmen sich die beiden rivalisierenden Figuren einer radikal amoralischen Vernunft. Ihre zynische Absage an die Moral setzt sich mit einer bürgerlichen Ordnung auseinander, die Gut und Böse klar unterscheiden zu können glaubt. Die Aufklärungskritik nimmt in Quartett die Form grausamer sexueller Intrigen an: Merteuil trägt Valmont auf, er solle ihre jungfräuliche Nichte Volanges verführen, ihn aber interessiert die Entehrung der gottesfürchtigen Gattin Madame de Tourvel mehr.

Im Verlauf des Stückes übernehmen die beiden alle Rollen eines Theaters auf dem Theater: Valmont spielt sich selbst und die Rolle der Tourvel, Merteuil spielt Valmont und die Nichte Volanges. Einem tödlichen Begehren nach der Überwindung der Getrenntheit als diskontinuierliche soziale Wesen entspringen sexuelle und moralische Grenzüberschreitungen. Ihr obszönes Spiel befragt Geschlechteridentitäten und die Binarität der tradierten Geschlechterordnung, aus der sie sich nicht zu befreien vermögen.

Der serbische Regisseur Miloš Lolić arbeitet nach seiner Inszenierung von Elfriede Jelineks »Am Königsweg« mit »Quartett« zum zweiten Mal am Schauspiel Frankfurt.

Regie Miloš Lolić
Bühne Hyun Chu
Kostüme Jelena Miletić
Musik »Jung an Tagen«
Dramaturgie Katja Herlemann

mit Stefan Graf, Sarah Grunert, Anna Kubin, Sebastian Reiß

die nächsten Vorstellungen: 2./ 3./ 23. Februar, 8./18. März 2020

Das Bld zeigt Heiner Müller

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche