Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Anton Tschechows "Die Möwe" im Theater HeidelbergAnton Tschechows "Die Möwe" im Theater HeidelbergAnton Tschechows "Die...

Anton Tschechows "Die Möwe" im Theater Heidelberg

Premiere Freitag, den 14. Februar um 19.30 Uhr. -----

Konstantin Treplew, Sohn der erfolgreichen Schauspielerin Arkadina, präsentiert gemeinsam mit seiner Geliebten Nina sein erstes Theaterstück. Mit diesem möchte er den Grundstein für eine Reformierung des Theaters legen und verwendet eine neue, aber für sein Publikum unverständliche metaphernreiche Sprache.

Seine Mutter verhöhnt ihn, und Nina verliebt sich in Trigorin. Dieser ist nicht nur erfolgreicher Schriftsteller, sondern auch noch der Geliebte von Konstantins Mutter. Sein künstlerisches Versagen und die unerwiderte Liebe zu Nina treiben Konstantin in die Verzweiflung.

Mit präzisem Auge schafft der großartige russische Schriftsteller Anton Tschechow ein Gesellschaftsbild, welches – noch heute aktuell – das Unvermögen, die eigene missliche Lage nicht nur zu beklagen, sondern durch Handeln zum Ändern anregen soll. Als Die Möwe 1896 in St. Petersburg uraufgeführt wurde, traf Tschechow auf völliges Unverständnis. Das Publikum buhte das Stück aus und Tschechow selbst stellte sein eigenes Werk infrage. Die widersprüchlichen Gefühle seiner Figuren, die psychologisch genau beobachteten Beziehungsgeflechte und die atmosphärische Dichte machten Die Möwe jedoch schnell zu einem Klassiker der Weltliteratur.

Regie Markus Dietz

Bühne und Kostüme Ines Nadler

Dramaturgie Wilfried Harlandt | Stephanie Michels

Irina Nikolajewna Arkadina, Schauspielerin Nicole Averkamp

Konstantin Gawrilowitsch Treplew, ihr Sohn Dominik Lindhorst

Pjotr Nikolajewitsch Sorin, ihr Bruder Hans Fleischmann

Nina Michailowna Saretschnaja, Tochter eines Gutsbesitzers Lisa Förster

Ilja Afanassjewitsch Schamrajew, Sorins Gutsverwalter Olaf Weißenberg

Polina Andrejewna, seine Frau Christina Rubruck

Mascha, seine Tochter Nanette Waidmann

Boris Alexejewitsch Trigorin, Schriftsteller Clemens Dönicke

Jewgeni Sergejewitsch Dorn, Arzt Stefan Reck

Semjon Semjonowitsch Medwedenko, Lehrer Volker Muthmann

Weitere Termine

Mo 17.02.2014, 19.30 Uhr

Di 25.02.2014, 19.30 Uhr

Fr 7.03.2014, 19.30 Uhr

Sa 22.03.2014, 19.30 Uhr

Sa 5.04.2014, 19.30 Uhr

So 11.05.2014, 19.00 Uhr

Mi 14.05.2014, 19.30 Uhr

Do 22.05.2014, 19.30 Uhr

So 15.06.2014, 15.00 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche