Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Antwort aus der Stille" nach der Erzählung von Max Frisch im Deutschen Theater Berlin"Antwort aus der Stille" nach der Erzählung von Max Frisch im Deutschen..."Antwort aus der Stille"...

"Antwort aus der Stille" nach der Erzählung von Max Frisch im Deutschen Theater Berlin

Berlin-Premiere am Freitag, 5. Oktober, 20.00 Uhr, Box. -----

Balz Leuthold wollte Erfinder werden, Schriftsteller oder Künstler - alles nur nicht gewöhnlich. Aber kurz vor seinem dreißigsten Geburtstag und kurz vor der Hochzeit mit seiner Verlobten Barbara, muss er feststellen, dass sich seine Jugendträume nicht erfüllt haben, und er auf dem besten Weg ist, genau das bürgerliche Leben zu führen, das ihm so verhasst ist.

 

Er bricht auf. Am Nordgrat – eine bisher unbezwungene Bergwand, an der schon viele vor ihm ihr Leben ließen – will er sie vollbringen: die außergewöhnliche Tat, die sein Dasein in ein echtes Leben verwandeln soll. Auf seinem Weg begegnet ihm Irene. Ein Stück des Weges legen die beiden gemeinsam zurück, halten sich an einer kurzen Liebe fest. Dann aber begibt sich der Bergsteiger allein auf die letzte Etappe seines gefährlichen Aufstiegs.

Drängend und ungeschliffen stellt Max Frisch bereits in diesem frühen Werk die Frage nach der biographischen Identität, die sein gesamtes Schaffen prägen sollen: Was macht ein erfülltes Leben aus?

 

Frank Abt, der am Deutschen Theater u.a. die dokumentarische Reihe 'Geschichten von hier' und 'Jochen Schanotta' von Georg Seidel inszenierte, näherte sich dieser Frage mit den Schauspielern Gabriele Heinz, Katharina Matz und Markwart Müller-Elmau aus überraschender Perspektive.

 

Koproduktion mit den Ruhrfestspielen Recklinghausen

 

Regie Frank Abt

Bühne Anne Ehrlich

Kostüme Ilka Meier

Dramaturgie Meike Schmitz

 

Besetzung

Gabriele Heinz, Katharina Matz, Markwart Müller-Elmau

 

Termine

14. Oktober 2012, 20.00 - 21.30 Uhr

20. Oktober 2012, 20.00 - 21.30 Uhr

21. Oktober 2012, 21.00 - 22.30 Uhr

03. November 2012, 19.00 - 20.30 Uhr

20. November 2012, 19.30 - 21.00 Uhr

23. November 2012, 20.00 - 21.30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TRAGISCHE GLAUBENSPRÜFUNG - "Dialogues des Carmelites" von Francis Poulenc im Wilhelmatheater STUTTGART

Mönch und Lausbub hat man ihn genannt und Igor Strawinsky war sein Vorbild - die Rede ist von Francis Poulenc, der sich der Führung von Erik Satie und Jean Cocteau anvertraute und kleinere Formen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE FASZINATION DES RAUMS - "Creations X - XII" mit dem Stuttgarter Ballett im Schauspielhaus Stuttgart

Mehr noch als bei anderen Kompanien hat gerade das Stuttgarter Ballett einen ganz besonderen Bezug zum Raum und seinen Veränderungen. Dies machen die interessanten Arbeiten von jungen italienischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHATTEN EINES DORFES - Deutsche Erstaufführung "Die Bagage" von Monika Helfer im Studiotheater Stuttgart

Die Inszenierung von Lisa Wildmann nach dem Roman "Die Bagage" der 1947 in Au/Bregenzerwald geborenen Autorin Monika Helfer lebt von suggestiven psychologischen Beobachtungen und starken…

Von: ALEXANDER WALTHER

EFFEKTVOLLE WENDUNGEN - "Der letzte Vorhang" von Maria Goos im Theater Atelier/STUTTGART

Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Traum oder Wirklichkeit? "Die Tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑