Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Apathisch für Anfänger" von Jonas Hassen Khemiri im JungenSchauSpielHaus Hamburg"Apathisch für Anfänger" von Jonas Hassen Khemiri im JungenSchauSpielHaus..."Apathisch für Anfänger"...

"Apathisch für Anfänger" von Jonas Hassen Khemiri im JungenSchauSpielHaus Hamburg

Premiere am Sonntag, den 24. Januar 2016, um 19 Uhr im JungenSchauSpielHaus. -----

In Schweden erkrankten Mitte der Nuller Jahre zahlreiche Flüchtlingskinder schwer. Sie hörten auf zu essen und zu trinken und wurden apathisch. Ihre Familien erwarteten entweder eine Ablehnung ihres Asylantrags oder hatten sie schon bekommen.

Es entstand eine Protestbewegung, die die Politiker dazu aufforderte, die kranken Kinder im Land zu lassen. Gleichzeitig verbreiteten sich in den Medien Gerüchte darüber, dass die Eltern ihre Kinder vergiftet hätten, um sich auf diese Weise eine Aufenthaltsgenehmigung zu erschleichen. Letztlich wurden die Familien zwangsweise abgeschoben. Was ist wirklich passiert? Was ist wahr? Und wer ist schuld?

 

Der junge Autor Jonas Hassen Khemiri konfrontiert uns in »Apathisch für Anfänger« mit allen wesentlichen Fragen zur europäischen Flüchtlings- und Asylpolitik – einem Thema, bei dem wir täglich an unsere moralischen Grenzen stoßen: Was ist, wenn unsere Asylpraxis diese Kinder krank gemacht hat? Warum dürfen wir uns weltweit frei bewegen und andere Menschen nicht? Haben Wirtschaftsflüchtlinge nicht die gleichen Rechte wie politische Flüchtlinge? Wie können wir es zulassen, dass wir Menschen ihrer Würde berauben?

 

Gemeinsam mit einem Ermittler, der inneren Stimme seines Gewissens und weiteren vier Darstellern begeben wir uns auf eine spielerische Suche nach der Wahrheit. Jede Szene, die den Fall beleuchtet, ist eine erinnerte und stellt damit ihren Wahrheitsgehalt zur Disposition. Khemiri nimmt zwar Bezug auf die dokumentarische Buchreportage des Journalisten Gellert Tamas, die diesen wahren Fall beleuchtet, er verwandelt den Stoff allerdings in eine surreale Groteske über die Manipulierbarkeit gesellschaftlicher Wahrheit und Erinnerung.

 

[15+]

 

Regie: Anne Bader

Bühne: Fabian Wendling

Kostüme: Luisa Wandschneider

Musik: Matthias Schubert

 

Es spielen: Florence Adjidome, Hermann Book, Philipp Kronenberg, Christine Ochsenhofer,

Florens Schmidt, Sophia Vogel

 

Weitere Aufführungen am 26/1 (10.30 Uhr und 19 Uhr) und 27/1 um 10.30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑