Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Armin Petras in den Verwaltungsrat der 'Union des Théâtres de l'Europe (U.T.E.)' gewähltArmin Petras in den Verwaltungsrat der 'Union des Théâtres de l'Europe...Armin Petras in den...

Armin Petras in den Verwaltungsrat der 'Union des Théâtres de l'Europe (U.T.E.)' gewählt

Armin Petras (Intendant des Schauspiel Stuttgart) ist in den Verwaltungsrat der 'Union des Théâtres de l'Europe (U.T.E.)' gewählt worden. Als Präsident wurde Ilan Ronen (Intendant des Habima Nationaltheater Tel Aviv) bestätigt. Weitere Verwaltungsratsmitglieder sind Anna Badora (Intendantin Schauspielhaus Graz), Georges Banu (Theaterwissenschaftler Sorbonne Paris), Michal Docekal (Intendant Nationaltheater Prag), Sergio Escobar (Intendant Piccolo Teatro di Milano) und Sotiris Hatzakis (Intendant Nationaltheater Athen).

Das Schauspiel Stuttgart ist mit Beginn der Intendanz Armin Petras in die 'U.T.E.' aufgenommen worden, einer Vereinigung von derzeit über 20 Theatern aus 17 Ländern, darunter: Nationaltheater Athen und Thessaloniki, Nationaltheater Belgrad, Schauspielhaus Graz, Maly Theater Moskau, Nationaltheater Oslo, Nationaltheater Sao Jao Porto, Nationaltheater Prag, Teatro di Roma, Maly Drama Theater St. Petersburg, das Piccolo Teatro di Milano, deren langjähriger Intendant Giorgio Strehler die U.T.E. 1990 mit dem damaligen Kulturminister Frankreichs Jack Lang ins Leben gerufen hat, sowie das Habima Nationaltheater Tel Aviv.

Für die nächsten Spielzeiten sind bereits diverse internationale Projekte und Austauschgastspiele in Planung. So findet von 2013 bis 2105 das Projekt „TERRORisms“ statt, an dem die Theater aus Belgrad, Oslo, Stuttgart und Tel Aviv sowie die palästinensische Shibur Hurr Company Haifa und das Young Vic Theatre London teilnehmen. An jedem dieser Theater entstehen eigens für das Projekt in Auftrag gegebene Stücke, die sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit der Thematik auseinandersetzen. Die Uraufführungsinszenierungen werden an allen beteiligten Theatern als Gastspiele gezeigt. Zum Abschluss des Projekts – im Sommer 2015 – sollen alle Arbeiten im Rahmen eines Festivals und Abschluss-Symposiums in Stuttgart präsentiert werden. Die Uraufführung 5 morgen von Fritz Kater in der Regie von Armin Petras ist der Beitrag des Schauspiel Stuttgart für das Projekt. Zum Auftakt des Projekts veranstaltete das Nationaltheater Oslo am 15. September ein Symposium. Nächste Woche kommen Vertreter der am Projekt beteiligten Theater zum Vorstellungsbesuch von 5 morgen und für ein Arbeitstreffen nach Stuttgart.

Die Mitgliedstheater der 'U.T.E.'

Nationaltheater Athen, Griechenland

Teatre Lliure, Barcelona, Spanien

Jugoslovensko Dramsko Pozoriste, Belgrad, Serbien

MC93, Bobigny, Frankreich

Schauspielhaus Bochum, Deutschland

Teatrul Bulandra, Bukarest, Rumänien

Ungarisches Theater Cluj, Rumänien

Schauspielhaus Graz, Österreich

Piccolo Teatro di Milano - Teatro d'Europa, Mailand, Italien

Maly Drama Theater Moskau, Russland

Teatro Garibaldi di Palermo alla Kalsa, Italien

Théâtre National de Luxembourg, Luxemburg

Nationaltheater Oslo, Norwegen

Teatro Nacional Sao Joao do Porto, Portugal

Nationaltheater Prag, Tschechien

Comédie de Reims, Frankreich

Teatro di Roma, Italien

Sfumato Theaterlabor, Sofia, Bulgarien

Maly Drama Theater, Sankt Petersburg, Russland

Schauspiel Stuttgart, Deutschland

Habima Nationaltheater Tel Aviv, Israel

Nationaltheater Thessaloniki, Griechenland

Assoziierte Mitglieder

Ballhaus Naunynstraße, Berlin

Viktor Bodò und die Szputnyik Shipping Company, Budapest, Ungarn

Patrice Martinet für das Festival Paris Quartier d’Été

Ruhrfestspiele Recklinghausen

Theaterakademie Ludwigsburg

Ehrenmitglieder

Tamás Ascher

Patrice Chéreau †

Lev Dodin

Krystian Lupa

Robert Sturua

Anatolij Vassiliev

Andrzej Wajda

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GESCHICHTE WIRD AUF DEN KOPF GESTELLT -"Marie-Antoinette oder Kuchen für alle!" von Peter Jordan und Leonhard Koppelmann beim Theatersommer LUDWIGSBURG

In der temperamentvollen Regie von Christine Hofer entwickelt die tragische Geschichte von Königin Marie-Antoinette und König Ludwig XVI. eine andere Wendung. Beide wurden ja bekanntlich während der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SCHLAUE FÜCHSIN UND VERGÜNSTIGTE KARTEN -- Staatsoper Stuttgart in der Saison 2025/2026

Als erste Neuproduktion zeigt die Staatsoper Stuttgart "I Did It My Way" am 26. September 2026 in Kooperation mit der Ruhrtriennale. Auf Basis der Musik Frank Sinatras und Nina Simones erzählen Lars…

Von: ALEXANDER WALTHER

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche