Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Atropa. Die Rache des Friedens" von Tom Lanoye im Thalia Theater Hamburg "Atropa. Die Rache des Friedens" von Tom Lanoye im Thalia Theater Hamburg "Atropa. Die Rache des...

"Atropa. Die Rache des Friedens" von Tom Lanoye im Thalia Theater Hamburg

Premiere 30.10.2010 20:00 Uhr, Thalia Gaußstraße

Krieg im Namen der eigenen Kultur? Agamemnon ist entschlossen Verantwortung zu übernehmen und seine Tochter zu opfern, um den Krieg zu gewinnen und die angegriffenen Werte der westlichen Welt zu verteidigen.

Wie weit darf und muss man gehen, wenn der Wert der eigenen Kultur in Frage gestellt wird? Einige Jahre nach dem historischen September in den USA wagen wir mit Tom Lanoye den Blick zurück auf die Ereignisse und erzählen die Geschichte noch einmal neu, nein eigentlich alt, uralt, als antike Geschichte, die die wiederkehrenden menschlichen Schicksale beschreibt. Auf der Folie der griechischen Stoffe des Aischylos und Euripides deutet Lanoye den Krieg des Westens gegen den Osten neu und erzählt uns beide Seiten:

Die Geschichte des Politikers Agamemnon, der den Krieg im Kampf um die Kultur ausbrechen lässt, sowie die Geschichte der geschlagenen trojanischen Frauen, die den Tod ihrer Männer und ihres Landes beklagen. So wird die Logik des Krieges stets widerlegt durch die Logik des Leidens und umgekehrt. Wo also steckt der Sinn hinter all dem Leid? Was lässt sich rechtfertigen am Krieg der imperialistischen griechischen Hochkultur gegen das orientalische Troja? Die Gegenwart, aus der Distanz der Antike verhandelt, rollt die Brisanz des Konfliktes neu auf, der bis heute ungelöst bleibt. Denn wie wäre der Clash of Cultures zu verhindern gewesen? Und wie wird man sich dieser Problematik künftig annähern können?

Der junge Regisseur Antú Romero Nunes wurde soeben in der Kritikerumfrage von „Theater heute“ zum Nachwuchsregisseur des Jahres 2010 gewählt. Nach seiner ersten erfolgreichen Inszenierung in der Gaußstraße in der letzten Spielzeit wird er weiter die interkulturellen Fragen stellen, die schon in „Invasion!“ deutlich anklangen und sich spielerisch dem wohl größten Ereignis der jüngsten Geschichte nähern.

Regie

Antú Romero Nunes

Bühne

Florian Lösche

Kostüme

Judith Hepting

Musik

Johannes Hofmann

Dramaturgie

Sandra Küpper

Darsteller

Julian Greis

Daniel Lommatzsch

Rafael Stachowiak

André Szymanski

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche