Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
AUSSCHREIBUNG DEUTSCHSPRACHIGER AUTORENWETTBEWERB des 34. Heidelberger StückemarktsAUSSCHREIBUNG DEUTSCHSPRACHIGER AUTORENWETTBEWERB des 34. Heidelberger...AUSSCHREIBUNG...

AUSSCHREIBUNG DEUTSCHSPRACHIGER AUTORENWETTBEWERB des 34. Heidelberger Stückemarkts

Einsendeschluss ist der 02.12.2016. -----

Das Theater und Orchester Heidelberg lädt alle Vorschlagberechtigten ein, Stücke für den Deutschsprachigen Autorenwettbewerb des nun bereits 34. Heidelberger Stückemarkts einzureichen. Der Fokus des renommierten Heidelberger Stückemarktes liegt auf der Förderung noch nicht durchgesetzter Autoren.

Zur Einreichung gebeten werden:

– Theaterverlage aus dem deutschsprachigen Raum

– Nominierte Autorinnen und Autoren des Heidelberger Stückemarkts seit 1996

– Dozenten der Studiengänge „Szenisches Schreiben“ der Universität der Künste Berlin, des Deutschen Literaturinstituts der Universität Leipzig, des Schweizerischen Literaturinstituts der Hochschule der Künste Bern, der Universität Hildesheim sowie des UniT Graz.

Persönliche Einreichungen sind für diese Ausschreibungen nicht zugelassen.

Die Uraufführung der eingereichten Stücke darf bereits vergeben, das Stück jedoch zum Zeitpunkt des Festivals noch nicht uraufgeführt sein!

Das Theater und Orchester Heidelberg verpflichtet sich, eines der nominierten Stücke in der darauffolgenden Spielzeit aufzuführen (als Uraufführung oder auch Zweitaufführung). Alle eingereichten Stücke müssen im Original in deutscher Sprache verfasst sein. Einreichungen von Stücken aus dem Bereich Kinder- und Jugendtheater werden ausdrücklich begrüßt.

Folgende Preise werden im deutschsprachigen Autorenwettbewerb des Heidelberger Stückemarkts vergeben:

– Der AutorenPreis - gestiftet durch die Manfred Lautenschläger-Stiftung: 10.000 €

– Der Preis des Freundeskreises - (PublikumsPreis): 2.500 €

Die Festivalleitung erachtet es für sehr wichtig, dass die nominierten Autorinnen und Autoren während des Festivals anwesend sind, um ihnen Austausch und Vernetzung zu ermöglichen. Aus diesem Grund werden die Kosten für Reise, Unterkunft und die Eintritte zu den Veranstaltungen übernommen. Zur Preisverleihung am 07. Mai 2017 muss der Autor anwesend sein.

Autoren verorten sich heute an ganz unterschiedlichen Stellen im Prozess von Theaterproduktion. Wie können neue Theaterautoren gefördert werden, welche Positionen möchten sie in der Theaterlandschaft besetzen? Der Heidelberger Stückemarkt möchte Autoren gemäß ihren individuellen Bedürfnissen unterstützen. Alle Autoren sind eingeladen, zusammen mit ihrer Bewerbung einen Wunsch einzureichen, den die Organisatoren des Heidelberger Stückemarktes während des Festivals nach Möglichkeit für sie realisieren wird. Dazu gehören z. B.: Begegnungen mit Dramaturgen, Verlegern, anderen Autoren, einem Kritiker, einem Regisseur, einem Technischen Leiter, einem Bühnenbildner oder auch Sound-, Video- oder Lichtdesignern. Auch ein Testpublikum - bestehend aus Schülern, Studierenden, Theaterabonnenten - um sich für neue Ideen inspirieren zu lassen, könnte dabei sein. Oder wie wäre es mit der Möglichkeit, mit Schauspielern szenisch Textmaterial auszuprobieren? Alle Wünsche, die sich im Rahmen des Festivals umsetzen lassen, sind herzlich willkommen.

Einsendeschluss ist der 02.12.2016 (Datum der E-Mail). Manuskripte bitte digital an: stueckemarkt@theater.heidelberg.de;

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche