Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Ausschreibung FORUM Text 2020-2022Ausschreibung FORUM Text 2020-2022Ausschreibung FORUM Text...

Ausschreibung FORUM Text 2020-2022

Einreichfrist ist der 2. April 2020.

das DRAMA FORUM von uniT bietet mit dem FORUM Text jungen AutorInnen einen Ort und eine Hilfe für ihre individuelle künstlerische Entwicklung und wurde so zum Meilenstein einiger erfolgreicher Karrieren. 2020 beginnt eine neue Gruppe, für die man sich bewerben kann.

Diese Ausschreibung wendet sich an Personen unter 40 Jahren, die sich als AutorInnen verstehen. Szenische Schreiben wird hier sehr weit gefasst und ist offen für alle neu entstehenden Formen in diesem Bereich. Der Lehrgang erstreckt sich über 2 Jahre und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Teile sowie Einzelcoachings mit namhaften zeitgenössischen AutorInnen, RegisseurInnen und DramaturgInnen.

Einreichfrist ist der 2. April 2020.
Detaillierte Informationen zur Bewerbung finden sich auf: www.dramaforum.at/about/forum-text/
Anfragen richten Sie bitte an: info@uni-t.org oder + 43 316 380-7482

***

FORUM TEXT – BEWERBUNG UND AUFNAHME
Das DRAMA FORUM von uniT schreibt bereits zum siebten Mal eine künstlerische Begleitung für junge AutorInnen im Bereich Theater und Performance – das FORUM Text – aus. Die Teilnahme am FORUM Text ist kostenfrei, es sind nur die Reise- und Aufenthaltskosten von den Teilnehmenden zu tragen (eventuell können andere Fördermöglichkeiten dafür genutzt werden).

Diese Ausschreibung wendet sich an Personen unter 40 Jahren, die sich als AutorInnen verstehen. Die Teilnahme am FORUM Text erfordert es, dass man Zeit hat, Texte zu schreiben, an ihnen zu feilen, sie verändert… Sie ist also schreib- und arbeitsintensiv und zielt letztlich darauf ab, junge AutorInnen darin zu unterstützen, ihr Schreiben weiterzuentwickeln und ihre eigene Sprache und Form zu finden.

BEWERBUNG
Die InteressentInnen müssen ihre Bewerbungen bis spätestens 2. April 2020 bei uniT postalisch in dreifacher Ausfertigung (Datum des Poststempels zählt) und digital einreichen.
Die Adresse:
uniT Jakominiplatz 15/5
A-8010 Graz
E-Mail: info@uni-t.org Tel.: +43 (0)316 / 380 7482
Die Bewerbung muss folgende Dokumente beinhalten:
 Lebenslauf
 Die Bearbeitung der unten angeführten speziellen Aufgabenstellungen

AUFGABENSTELLUNGEN
1. Analyse eines Stückes: Nehmen Sie einen Stückabdruck der Zeitschriften „Theater heute“
(Ausgabe Jänner, Februar oder März 2020) oder „Theater der Zeit“ (Jänner, Februar oder März 2020) und analysieren Sie das Stück (ca. 6000 Zeichen).
2. Stellen Sie in einem kurzen Text Ihren Weg zum Autor, zur Autorin dar. Beschreiben Sie auch, was Ihr Schreiben bislang beeinflusst hat, auf welche Vorbilder Sie sich beziehen, was Sie an diesen beeindruckt (2 DIN A4 Seiten).
3. Stellen Sie in einem kurzen Abriss ein von Ihnen geplantes (oder auch schon verfasstes) Stück vor; allerdings sollten Sie dabei 2000 Zeichen keinesfalls überschreiten. Zusätzlich legen Sie
bitte ausgeschriebene Szenen im Umfang von elf DIN A4 Seiten bei.
4. Lesen Sie einen der folgenden Texte: Ingeborg Bachmann: Böhmen liegt am Meer oder Bertold Brecht: Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny. Nehmen Sie daraus einen Aspekt, sei
es inhaltlich, formal oder sprachlich, zum Ausgangspunkt eines von Ihnen zu verfassenden Textes. Die Wahl der Textsorte bleibt Ihnen überlassen (Essay, Gedicht, Theorietext, dramatischer Text…).
Maximal 3 DIN A4 Seiten, kürzere Texte sind natürlich möglich.
5. Beschreiben Sie kurz drei Impulse, die für Sie zum Ausgangspunkt einer literarischen Arbeit werden könnten: Texte – literarisch, theoretisch, journalistisch – Filme, Dokumentationen, persönliche Erfahrungen… (1 DIN A4 Seite).
DAS AUSWAHLVERFAHREN
Eine Jury wird aus den Einsendungen ca. 12 BewerberInnen aussuchen, die zu einem Einstiegsworkshop eingeladen werden. Dort fällt dann die endgültige Entscheidung über die Teilnahme. Dieser Workshop wird von 3. bis 5. Juli 2020 stattfinden – bitte halten Sie sich diesen Termin frei.
DSGVO
Mit der Einsendung erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Bewerbung an die Mitglieder der Auswahljury weitergegeben wird.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNSTERBLICHER SCHUBERT - Forellen-Quintett mit Simply Quartet & Friends im Ordenssaal bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Zu den Höhepunkten in der Biographie des Simply Quartets mit Danfeng Shen (Violine), Antonia Rankersberger (Violine), Xiang Lyu (Viola) und Ivan Valentin Hollup Roald (Violoncello) gehören in der…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑