Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Autorentheatertage 2008 des Mainfranken Theaters WürzburgAutorentheatertage 2008 des Mainfranken Theaters WürzburgAutorentheatertage 2008...

Autorentheatertage 2008 des Mainfranken Theaters Würzburg

Präsentation am 13. und 14. Juni

Theatrale Aktionen in und um das Theater

GlaubensWeg durch die Würzburger Innenstadt

Gastspiel bei Umsonst & Draußen

Verleihung des Leonhard-Frank-Preises an Sobo Swobodnik und Anna Gasujewa für "Paradis ohne E" 14. Juni 2008, 20.00 Uhr

Zum zweiten Mal vergeben das Mainfranken Theater Würzburg und die Leonhard-Frank-Gesellschaft Würzburg den Leonhard-Frank-Preis für junge Dramatikerinnen und Dramatiker. Aus allen Einsendungen hat eine Fachjury die vier besten Stücke ausgewählt, die nun im Rahmen der Autorentheatertage in Szenischen Lesungen präsentiert werden. Das Thema der diesjährigen Ausschreibung lautete „Glaubenskriege im 21. Jahrhundert“.

Droht ein neues Zeitalter der Glaubenskriege? Dieser und anderen Fragen zum Thema gehen die Autorinnen und Autoren in ihren Stücken nach, die bei den Autorentheatertagen am 13. und 14. Juni in szenischen Lesungen präsentiert werden. Die anschließenden Publikumsgespräche geben die Gelegenheit, Autorinnen und Autoren näher kennen zu lernen:

Sara Meinen: „Seelenheil – Rabenschwarz“

Roberto Vallilengua: „Die Sprache der Pilze“

Nino Haratischwili: „Al-Gier“

Sobo Swobodnik / Anna Gasujewa: „Paradis ohne E“

Als Gewinnerstück steht „Paradis ohne E“ von Sobo Swobodnik und Anna Gasujewa fest.

Premiere: 24. Januar 2009 | 20 Uhr | Kammerspiele

Inszenierung: Hannes Hametner

Programm Autorentheatertage 2008 | 13. und 14. Juni 2008 | jeweils ab 18 Uhr | Kammerspiele

Szenische Lesungen

Freitag | 13.6. | 18 Uhr Sara Meinen: „Seelenheil – Rabenschwarz“

Szenische Einrichtung: Klaus Müller-Beck

Mit: Max De Nil, Natalie Forester, Christian Higer, Kai Christian Moritz, Anne Simmering

Freitag | 13.6. | 20 Uhr Roberto Vallilengua: „Die Sprache der Pilze“

Szenische Einrichtung: Petra Paschinger

Mit: Kai Markus Brecklinghaus, Philipp Reinheimer, Katharina Ries, Maria Vogt, Georg Zeies

Samstag | 14.6. | 18 Uhr Nino Haratischwili: „Al-Gier“

Szenische Einrichtung: Manuela Kücükdag

Mit: Natalie Forester, Christian Higer, Christian Manuel Oliveira, Katharina Ries, Anne Simmering

Samstag | 14.6. | 20 Uhr Sobo Swobodnik / Anna Gasujewa: „Paradis ohne E“

Szenische Einrichtung: Corinna Preisberg

Mit: Andreas Anke, Christian Manuel Oliveira, Katharina Ries, Anne Simmering, Maria Vogt

Im Anschluss Laudatio von Intendant Prof. Hermann Schneider

Samstag | 14.6. | 13 – 18 Uhr

Aktionen in der Würzburger Innenstadt:

Zwischen 13 und 18 Uhr können die Stationen des GlaubensWeges in der Würzburger Innenstadt aufgesucht werden, die jedem interessierten Pilger offen stehen. Um 14 Uhr startet eine Führung am Mainfranken Theater, die alle Stationen einbezieht – Spezialaktionen inklusive!

Samstag | 14.6. | 16 – 17 Uhr

Gastspiel: Umsonst & Draußen:

Die Autorentheatertage präsentieren sich von 16 bis 17 Uhr im U-Zelt auf dem Umsonst & Draußen-Gelände

Samstag und Freitag | 13. und 14.6. | im Anschluss an die Lesungen

An beiden Tagen kann bis in die Nacht hinein mit Autorinnen und Autoren sowie dem Ensemble des Mainfranken Theaters weitergefeiert werden.

Karten

Karten zum Preis von 5,-- Euro (ermäßigt: 3,50 Euro) zu den üblichen Verkaufszeiten an der Theaterkasse erhältlich.

Telefon: 0931 / 3908 -124

Die Teilnahme an der Führung, dem GlaubensWeg und dem Gastspiel auf dem Umsonst & Draußen-Gelände ist frei.

Die Autorinnen und Autoren der Autorentheatertage

Sara Meinen, geboren 1984 in München, studiert an der Ludwig-Maximilians-Universität München Politikwissenschaft, Theaterwissenschaft und Neuere Deutsche Literatur. Nach Praktika bei Radiosendern und Zeitschriften arbeitet sie derzeit als Freie Redakteurin bei der Süddeutschen Zeitung.

Roberto Vallilengua, wurde 1977 in Wien geboren. Seine Muttersprache ist spanisch (Mutter aus Panama, Vater aus Spanien) und er daher zweisprachig aufgewachsen. Nach Beendigung der Schulzeit versuchte er sich bei verschiedenen Arbeitsplätzen, um seine wahren Interessen (Musik, Kurzfilme, Reisen, Schreiben) zu finanzieren. Zur Zeit lebt er in Kopenhagen und arbeitet an einer Hörspielreihe eines Österreichischen Verlages.

Nino Haratischwili, 1983 in Tiflis, Georgien, geboren, studierte Filmregie in Tiflis und Regie in Hamburg. Sie ist Autorin von Prosatexten und Theaterstücken und lebt in Hamburg. Zuletzt wurde sie im Mai 2008 beim renommierten Heidelberger Stückemarkt für ihr Stück „Liv Stein“ ausgezeichnet.

Sobo Swobodnik, 1966 auf der Schwäbischen Alb geboren, arbeitet als Autor in Berlin. Nach zahlreichen Kinder- und Jugendbüchern begann er Kriminalromane zu schreiben, darunter den Roman „Altötting“. Sein Roman »Fallers Held« über den Hitler-Attentäter Georg Elser entstand im Rahmen eines Stipendiums des Stuttgarter Schriftstellerhauses. Er schreibt auch Theaterstücke, mit denen er bereits zum Stückemarkt des Berliner Theatertreffens sowie 2006 zum Festival Neue Dramatik am Stadttheater Ulm eingeladen war.

Mit seinem Stück „Dunkel, Genosse, ist der Weltraum, sehr dunkel“ war er bereits 2007 zu den Würzburger Autorentheatertagen eingeladen.

Anna Gasujewa wurde 1976 in der Sowjetunion geboren, sie studierte eine zeitlang Theater, dann Jura und kam im Jahre 2000 nach Deutschland. Sie arbeitete für verschiedene russische Magazine, jetzt lebt sie in Berlin.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 21 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche