Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Autorentheatertage Berlin 2011 im Deutschen Theater vom 15. bis 25. Juni 2011Autorentheatertage Berlin 2011 im Deutschen Theater vom 15. bis 25. Juni 2011Autorentheatertage...

Autorentheatertage Berlin 2011 im Deutschen Theater vom 15. bis 25. Juni 2011

"Komik ist Tragik plus Zeit" – diese Formel hat Woody Allen einmal geprägt. Doch speziell der Komödie scheint die Zeit besonders zugesetzt zu haben. Als verstaubt gilt sie, wenn nicht gar reaktionär, und nichts scheint so alt wie die Witze von gestern.

Dennoch: Ausgerechnet Komödien hat sich die Alleinjurorin der zweiten Berliner Autorentheatertage Elke Schmitter von den noch zu entdeckenden Dramatikerinnen und Dramatikern gewünscht und damit zugleich die programmatische Frage nach einer Gattung gestellt, die es hierzulande eigentlich gar nicht mehr gibt. Dafür war der Rücklauf beachtlich: 140 Stücke hat die Romanautorin und Spiegel-Redakteurin zugeschickt bekommen, gelesen und sich dabei immer wieder gefragt, was ist komisch?

Die fünf Autorinnen und Autoren, die sie ausgewählt hat, geben auf diese Frage ganz unterschiedliche, sehr individuelle Antworten. Vier davon – die Stücke von Daniel Gurnhofer, Judith Kuckart, David Lindemann und Julia Wolf – werden als Werkstatt-Inszenierungen in der Langen Nacht der Autoren am 25. Juni zu sehen sein. Das fünfte Stück von Mathilda Onur wird in Form einer Lesung am 19. Juni vorgestellt – und als Uraufführung zu Beginn der nächsten Spielzeit.

Darüber hinaus war auch für das Festivalprogramm die Frage, was ist komisch, ein Leitfaden. Gibt es ein Lachen jenseits oder diesseits der komödiantischen Diskursschlachten von René Pollesch und dem raffiniert-virtuosen Zeitgeist-Boulevard einer Yasmina Reza? Erster Befund: Es gibt zumindest so etwas wie Humor, Ironie und die Lust an den komödiantischen Spielmöglichkeiten des Theaters. Das gilt nicht nur für Autoren wie Roland Schimmelpfennig, die Magie und Komik, Slapstick und Metaphysik zu verbinden wissen, sondern auch und gerade für eine jüngere Generation von Dramatikerinnen und Dramatikern wie Rebekka Kricheldorf, Felicia Zeller, Philipp Löhle, Ewald Palmetshofer und den Autorregisseur Rafael Sanchez. Sie alle haben zu der Komödienform ein viel entspannteres, spielerischeres Verhältnis als die Theatergeneration vor ihnen, deren großen Themen und Geschichten man auf diesem Festival auch begegnet: Elfriede Jelineks persönliche ‚Winterreise’, Feridun Zaimoglus München-Panorama ‚Alpsegen’ oder die theatralische Bewältigung des großen Wenderomans ‚Der Turm’ von Uwe Tellkamp.

Programm

Mittwoch, 15. Juni,

18.00 Uhr im Saal

Eröffnung der Autorentheatertage

mit Jurorin Elke Schmitter und Ulrich Khuon

Gastspiele im Deutschen Theater

Mittwoch, 15. Juni, 19.30-21.30 Uhr, Gastspiel Münchner Kammerspiele

Alpsegen von Feridun Zaimoglu und Günter Senkel

Samstag, 18. Juni, 19.30-21.15 Uhr, Gastspiel Burgtheater Wien

Peggy Pickit sieht das Gesicht Gottes von Roland Schimmelpfennig

Montag, 20. Juni, 19.30-22.40 Uhr, Gastspiel Münchner Kammerspiele

Winterreise von Elfriede Jelinek

Mittwoch, 22. + Donnerstag, 23. Juni, 19.00-22.30 Uhr, Gastspiel Staatsschauspiel Dresden

Der Turm von Uwe Tellkamp

Gastspiele in den Kammerspielen

Mittwoch, 15. + Donnerstag, 16. Juni, 20.00-21.45 Uhr, Gastspiel Schauspielhaus Wien

tier. man wird doch bitte unterschicht von Ewald Palmetshofer

Freitag, 17. Juni, 20.30-22.10 Uhr, Gastspiel Schauspiel Frankfurt

Wenn, dann: Was wir tun, wie und warum von Roland Schimmelpfennig

Samstag, 18. Juni, 20.00-21.50 Uhr + Sonntag, 19. Juni, 19.30-21.20 Uhr, Gastspiel Stadttheater Bern

Murder Ballads von Rebekka Kricheldorf

Montag, 20. Juni, 20.00-22.00 Uhr, Gastspiel Staatstheater Kassel

Robert Redfords Hände selig von Rebekka Kricheldorf

Mittwoch, 22. Juni, 20.00-21.50 Uhr, Gastspiel Nationaltheater Mannheim

Gespräche mit Astronauten von Felicia Zeller

Donnerstag, 23. Juni, 20.00-21.45 Uhr + Freitag, 19.30-21.15 Uhr, Gastspiel Nationaltheater Mannheim

supernova (wie gold entsteht) von Philipp Löhle

Gastspiele in der Box

Mittwoch, 15. Juni, 20.30-21.55 Uhr, Gastspiel Deutsches Schauspielhaus Hamburg

Wenn ihr euch totschlagt ist es ein Versehen von Oliver Bukowski

Freitag, 17. Juni, 19.30-21.30 Uhr + Samstag, 18. Juni, 15.00-17.00 Uhr, Gastspiel Theater Kiel

einsatz spuren von Tobias Rausch/lunatiks produktion

Freitag 17. + Samstag 18. Juni, 22.00-22.45 Uhr, Gastspiel Schauspielhaus Wien

Die Geschichte meiner Einschätzung am Ende des dritten Jahrtausends von PeterLicht

Sonntag, 19. Juni, 16.00-17.30 + 20.30-22.00 Uhr, Gastspiel Bühnen der Stadt Gera / Landestheater Altenburg

Narbengelände von Anne Habermehl

Montag, 20. Juni, 20.30-22.00 Uhr + Dienstag, 21. Juni, 20.00-21.30 Uhr, Gastspiel Oldenburgisches Staatstheater

Aus der Mitte der Gesellschaft von Marc Becker

Mittwoch, 22. Juni, 19.00-20.30 + 22.00-23.30 Uhr, Gastspiel Theater Neumarkt Zürich

Rafael Sanchez erzählt: Spiel mir das Lied vom Tod von Rafael Sanchez und Petschinka

Donnerstag, 23. Juni, 20.30-22.15 + Freitag, 24. Juni, 20.00-21.45 Uhr, Gastspiel Staatstheater Mainz

Balkanmusik von Daniel Mezger

Saal

Freitag, 17. Juni, 14.30-18.30 Uhr

Tischgespräche in Kooperation mit der Dramaturgischen Gesellschaft (geschlossene Veranstaltung)

Freitag, 17. Juni 22.30 Uhr

Preisverleihung des Internationalen Theaterinstituts (ITI) an Dea Loher

Samstag, 18. Juni, 11.00-15.00 Uhr

Komiker und Magiker Symposium zu den Stücken von Rebekka Kricheldorf und Roland Schimmelpfennig

Alle Infos

www.autorentheatertage.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 22 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche