Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Autorenumfrage der Fachzeitschrift „Die Deutsche Bühne“: Theater Basel ist mehrfach genanntAutorenumfrage der Fachzeitschrift „Die Deutsche Bühne“: Theater Basel ist...Autorenumfrage der...

Autorenumfrage der Fachzeitschrift „Die Deutsche Bühne“: Theater Basel ist mehrfach genannt

In der Autorenumfrage der Fachzeitschrift Die Deutsche Bühne (Köln) ist die Bilanz der vergangenen Spielzeit 2009/2010 zu lesen. Das Theater Basel ist insgesamt dreizehn Mal genannt. Hier die Detailauswertung:

Wolfgang Behrens, Berlin, nennt in der Rubrik Oper Christoph Marthaler mit „Die Grossherzogin von Gérolstein“ und „Wüstenbuch“ in Basel. Susanne Benda, Stuttgart, nennt ebenfalls Christoph Marthaler mit der Uraufführung von Beat Furrers „Wüstenbuch“ in der Rubrik Oper und das Theater Basel in der Rubrik Abseits der Zentren. Alexander Dick, Freiburg, und Elisabeth Feller, Baden (CH), nennen in der Rubrik Beste Gesamtleistung das Theater Basel. Elisabeth Feller, Baden (CH) nennt in der Rubrik Oper Jan Bosse für Francesco Cavallis „La Calisto“ am Theater Basel und in der Rubrik Bühne/Raum/Kostüm Stéphane Laimé für Jan Bosses Inszenierung von Cavallis „La Calisto“ am Theater Basel. Konstanze Führlbeck, Herne, nennt in der Rubrik Oper Philipp Maintz „Maldoror“ (eine Koproduktion des Theater Basel, der Münchener Biennale und des Theater Aachen). In der Rubrik Beste Gesamtleistung nennt Tobias Gerosa, Uster/Zürich, die Oper am Theater Basel. Christian Schmidt, München, nennt in der Rubrik Oper Christoph Marthaler und Anna Viebrock mit „La Grande-Duchesse de Gérolstein“ am Theater Basel. Bettina Schulte, Freiburg, nennt in der Rubrik Abseits der Zentren das Theater Basel, in der Rubrik Oper „Wüstenbuch“ von Beat Furrer in der Inszenierung von Christoph Marthaler am Theater Basel sowie in der Rubrik Bühne/Raum/Kostüm Stéphane Laimés Bühne für Jan Bosses Inszenierung von Cavallis Oper „La Calisto“ am Theater Basel.

Das Theater Basel, das grösste Dreispartenhaus der Schweiz, wurde in der Rubrik Oper am häufigsten, nämlich sechs Mal, mit Produktionen oder Koproduktionen erwähnt. Vier Mal ist das Theater Basel für seine Gesamtleistung genannt, hiervon zweimal Abseits der Zentren, ausserdem ist die Sparte Oper ein Mal unter der Rubrik Gesamtleistung gelistet.

Mit dreizehn Nennungen ist das Theater Basel drei Mal häufiger in der diesjährigen Autorenumfrage der „Deutschen Bühne“ erwähnt als in der letzten Ausgabe und ist damit das meistgenannte Theater. Mehr Nennungen haben nur die Städte Stuttgart, Frankfurt und Berlin, allerdings über mehrere Institutionen verteilt.

Meistgenannter Regisseur ist Christoph Marthaler, unter anderem für seine Basler Produktionen „Wüstenbuch“ und „La Grande-Duchesse de Gérolstein“.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche