Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„b.01“ – die erste Ballettpremiere von Martin Schläpfer und dem Ballett am Rhein „b.01“ – die erste Ballettpremiere von Martin Schläpfer und dem Ballett am...„b.01“ – die erste...

„b.01“ – die erste Ballettpremiere von Martin Schläpfer und dem Ballett am Rhein

Premiere Freitag, 16. Oktober 2009, 19.30 Uhr, Opernhaus Düsseldorf

Mit einer Uraufführung feiert das Ballett am Rhein Düsseldorf Duisburg am Freitag, dem 16. Oktober, seine erste Premiere „b.01“. Martin Schläpfer choreographiert die „3.Sinfonie“ zur gleichnamigen Komposition von Witold Lutosławski:

Nicht nur musikalisch bildet sie einen kraftvollen Gegenpol zu den beiden ersten Choreographien des Abends: Schläpfers „Marsch, Walzer, Polka“ spielt mit den Wiener Klangwelten der Strauß-Familie, während die „Frank Bridge Variations“ von Meisterchoreograph Hans van Manen den spätromantischen Tonfall von Benjamin Britten berühren. Am Pult der Düsseldorfer Symphoniker steht Christoph Altstaedt, ein junger Dirigent, der mit „b.01“ seine erste Ballettproduktion und mit Lutosławskis „3. Sinfonie“ eine ganz besondere Herausforderung meistern wird.

MARSCH, WALZER, POLKA

Musik: Johann Strauß (Sohn), Josef Strauß und Johann Strauß (Vater)

Choreographie: Martin Schläpfer // Kostüme: Thomas Ziegler

Sie kreiseln mit imaginären Partnern, entdecken die lauernde Verzögerung des Tangos für den Walzer und den Spitzenschuh als gefährliche Waffe, begegnen sich wie sommernachtstrunkene Schlafwandler, verlieren die Nerven und bekommen schlotternde Knie, statt stramm vor einem imaginären k. & k.-General zu defilieren. – Mit seinem 2006 uraufgeführten „Wien-Ballett“ „Marsch, Walzer, Polka“ gelang Martin Schläpfer fern aller Opernballklischees eine feinsinnige Ausbalancierung des so wienerischen Zwiespalts zwischen Euphorie und Melancholie, großem Gefühl und burlesker Komik, Tanzekstase und Walzertraum.

FRANK BRIDGE VARIATIONS

Musik: „Variations on a Theme of Frank Bridge“ von Benjamin Britten

Choreographie: Hans van Manen // Bühne und Kostüme: Keso Dekker

Licht: Bert Dalhuysen // Einstudierung: Rachel Beaujean

Der niederländische Choreograph Hans van Manen zählt zu den bedeutendsten Künstlern des zeitgenössischen Tanzes. In seiner einmal gefundenen, höchst reduzierten und kristallklaren Handschrift findet er in seinen Balletten zu immer neuen Nuancen. Mit seinen 2005 am Het Nationale Ballett uraufgeführten „Frank Bridge Variations“ auf die gleichnamige Komposition Benjamin Brittens (1913-1976) schuf er eines seiner dunkelsten und geheimnisvollsten Ballette – in seiner ungeheuren Vielschichtigkeit und zugleich höchsten Konzentration ein verdichtetes Kompendium seiner gesamten Tanzkunst.

3. SINFONIE (Uraufführung)

Musik: Sinfonie Nr. 3 von Witold Lutosławski

Choreographie: Martin Schläpfer

Bühne: Thomas Ziegler // Kostüme: Catherine Voeffray

Die Kompositionen Witold Lutosławskis üben seit vielen Jahren auf Martin Schläpfer eine große Faszination aus. In den Klangwelten des polnischen Komponisten findet er die Tiefe und Vielschichtigkeit, aus denen seine Ballette ihre Kraft und Unmittelbarkeit schöpfen. Mit seiner Choreographie auf Lutosławskis Streichquartett gelang Martin Schläpfer ein Meisterwerk, für das ihm im Moskauer Bolschoi Theater der Prix Benois de la Danse 2006 verliehen wurde. Für seine erste Uraufführung mit dem Ballett am Rhein wählte Martin Schläpfer Lutosławskis „3. Sinfonie“. Für die zwischen 1972 und 1983 entstandene Komposition – eine Musik voller eruptiver Ausbrüche, aber auch feinster Klangschattierungen – erhielt Lutosławskis den Grawemeyer-Award. Martin Schläpfer bezeichnet sie als eine „perfekte Ballettmusik, in der ich die Chance spüre, auf alle meine 48 Tänzerinnen und Tänzer, die ich teilweise noch kaum und teilweise schon seit Jahren kenne, zu reagieren“.

Aufführungen im Opernhaus Düsseldorf:

Fr 16.10. – 19.30 Uhr (Premiere) / So 18.10. – 18.30 Uhr / Di 20.10. / Sa 24.10. / Sa 31.10. / Fr 06.11. / Do 12.11. / Di 17.11. / Sa 21.11. / Do 26.11. / Sa 28.11. – jeweils 19.30 Uhr

Aufführungen im Theater Duisburg:

Sa 13.03.2010 – 19.30 Uhr (Übernahme-Premiere – Einladung folgt) / Do 18.03.2010 – 19.30 Uhr /

So 28.03. – 18.30 Uhr / Sa 03.04. / Mi 21.04. – jeweils 19.30 Uhr

Tickets und weitere Informationen:

Opernshops Düsseldorf (Tel. 0211 / 89 25 211) und Duisburg (Tel. 0203 / 9 40 77 77), sowie online über www.ballettamrhein.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GEWALTIGE STEIGERUNGEN -- Stunde der Kirchenmusik beim Internationalen Orgelsommer mit Adriano Falcioni in der Stiftskirche STUTTGART

Adriano Falcioni studierte unter anderem an der Musikhochschule Freiburg und bei Marie-Claire Alain in Paris. Heute ist er Orgelprofessor am Konservatorium Claudio Monteverdi in Bozen. Zu Beginn…

Von: ALEXANDER WALTHER

INTERESSANTER WANDLUNGSPROZESS -- Neue CD "Bach vs. Scheibe" bei Berlin Classics

Dieser musikalische Disput ist nicht ohne Hintersinn. Im Jahre 1737 veröffentlichte der deutsch-dänische Komponist und Musikkritiker Johann Adolph Scheibe eine Glosse in seiner Zeitschrift "Der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DAS WESEN DES MENSCHEN - "Die Meistersinger von Nürnberg" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Interessant ist, wie diese Inszenierung von Matthias Davids das Wesen des Menschen hinterfragt. Er fasst dieses Werk als kolossales Musiktheater auf. Und natürlich kommen die Wagnerschen…

Von: ALEXANDER WALTHER

GESCHICHTE WIRD AUF DEN KOPF GESTELLT -"Marie-Antoinette oder Kuchen für alle!" von Peter Jordan und Leonhard Koppelmann beim Theatersommer LUDWIGSBURG

In der temperamentvollen Regie von Christine Hofer entwickelt die tragische Geschichte von Königin Marie-Antoinette und König Ludwig XVI. eine andere Wendung. Beide wurden ja bekanntlich während der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SCHLAUE FÜCHSIN UND VERGÜNSTIGTE KARTEN -- Staatsoper Stuttgart in der Saison 2025/2026

Als erste Neuproduktion zeigt die Staatsoper Stuttgart "I Did It My Way" am 26. September 2026 in Kooperation mit der Ruhrtriennale. Auf Basis der Musik Frank Sinatras und Nina Simones erzählen Lars…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche