Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Baal" von Bertolt Brecht im Schauspiel Leipzig"Baal" von Bertolt Brecht im Schauspiel Leipzig"Baal" von Bertolt...

"Baal" von Bertolt Brecht im Schauspiel Leipzig

Premiere: 5. Juni 2015, 19:30, Große Bühne. -----

Ein vergnüglicher Zeitgenosse ist er nicht, der Baal. Als junger Dichter wird er entdeckt, aber verprellt den Verleger, der ihn berühmt machen könnte, spannt ihm gar dessen Frau aus. Doch diese ist nur gut für kurze Zeit, dann gibt’s eine neue.

Sogar vor der Freundin eines Freundes macht er nicht halt. Aber er behandelt sie nicht gut, die Frauen, die ihm in die Arme laufen. Die Lust genießt er von ihnen, aber roh stößt er sie von sich, wenn er ihrer überdrüssig geworden ist. Mit einem Freund flieht er durch die Lande, betrügt sich durchs Leben, dem er sich ungezügelt hingibt. Schließlich tötet er diesen Freund, beim Streit um eine Frau. Am Ende verreckt Baal im eigenen Dreck.

Mit Baal hat Brecht in einem seiner ersten Stücke, das nach mehrfachen Überarbeitungen 1923 im Leipziger Alten Theater seine Uraufführung erlebte, eine zerstörerische, rauschhafte anarchische Figur geschaffen. Der Baal entzieht sich jeglicher Kontrolle. Er ist eine mythische Figur, eine Gottheit, gleichermaßen ist er aber auch ein Weltverschlinger. Er berauscht sich an allem, was ihn umgibt, tut alles, wozu es ihn treibt, hat kein moralisches Gesetz in sich, nur die Sterne über sich und die Kloake unter sich. Er verleibt sich die Menschen ein, die sich magisch von ihm angezogen fühlen. Er verschlingt sie mit allem, was sie ihm geben können. Und dann speit er sie wieder aus, bevor sie schwer verdaulich werden. Und nicht nur der Alkohol fließt in rauen Mengen, auch der Körper des Baal wächst unaufhörlich. Als würde er sich die Welt einverleiben. Es ist eine Welt ohne Geist und mit leerem Himmel, in der er wohnt, der Baal. Gemein ist er zu allen, die seinen Weg kreuzen. Doch genau so ist die Welt schön für ihn. Er ist wie ein kleines Kind, das grausam wütend seinen Weg zieht. Seine Religion ist die Farbe des Himmels.

Der Regisseur Nuran David Calis, der für das Schauspiel Leipzig Frank Wedekinds „Lulu“ inszenierte, wird sich dieses ungestümen Textes von Bertolt Brecht annehmen. Calis hat sich als Regisseur durch seine zahlreichen Klassikerbearbeitungen einen Namen gemacht, u. a. „Frühlings Erwachen“ von Frank Wedekind, die auch verfilmt wurde. Stationen seiner Theaterarbeit waren bisher u. a. Köln, Essen, Hamburg, Berlin, Stuttgart, Mannheim, Bochum, Dresden und Wien. Seine Verfilmung von „Woyzeck“ mit Tom Schilling war eingeladen zum 34. Filmfestival Max Ophüls Preis 2013.

Regie: Nuran David Calis

Bühne: Irina Schicketanz

Kostüme: Amélie von Bülow

Musik: Vivan Bhatti

Licht: Ralf Riechert

Video: Adrian Figueroa

Dramaturgie: Esther Holland-Merten

BESETZUNG

Wenzel Banneyer

Pina Bergemann

Ulrich Brandhoff

Andreas Herrmann

Anna Keil

Tilo Krügel

Dirk Lange

Lisa Mies

Michael Pempelforth

Stefanie Schwab

Sebastian Tessenow

Fr,

12. Juni 19:30 Große Bühne

Do,

18. Juni 19:30 Große Bühne

Do,

02. Juli 19:30 Große Bühne

Mi,

08. Juli 19:30 Große Bühne

Mi,

07. Oktober 19:30 Große Bühne

Fr,

30. Oktober 19:30 Große Bühne

So,

22. November 19:30 Große Bühne

Do,

10. Dezember 19:30 Große Bühne

Fr,

22. Januar 19:30 Große Bühne

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche