Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Badisches Staatstheater Karlsruhe: "Katja Kabanowa" von Leoš JanáčekBadisches Staatstheater Karlsruhe: "Katja Kabanowa" von Leoš JanáčekBadisches Staatstheater...

Badisches Staatstheater Karlsruhe: "Katja Kabanowa" von Leoš Janáček

Premiere 11. Juni 2011, 19.30 Uhr | Opernhaus. -----

Janáčeks „Katja“ liegt das Schauspiel des russischen Dramatikers Alexander Ostrowskij (1823-1886) zugrunde, das nach der darin enthaltenen zentralen Unwetterszene den Titel „Gewitter“ erhalten hat.

Das russische Wort „Grosa“ aber lässt sich auch mit „Schrecken“, „Entsetzen“ oder „Katastrophe“ übersetzen und weist damit zugleich auf die dramaturgische Funktion dieser Szene hin, die sowohl im Drama als auch in der Oper den Kulminationspunkt der dramatischen Auseinandersetzung bildet: Katja ist mit Tichon verheiratet, der – willenlos, feige und heimlich dem Suff ergeben – ganz und gar unter der Fuchtel seiner Mutter steht, die auch Katja tyrannisiert.

Trotz ihrer moralischen Bedenken und der Angst vor den Folgen, geht die sich nach Liebe und Erfüllung sehnende Katja mit Boris ein Verhältnis ein. Doch nur zwei Wochen später gibt Katja – in abergläubischer Angst vor einem heraufziehenden Gewitter, in dem sie eine Strafe Gottes sieht – den Ehebruch mit Boris zu. Tichon will ihr verzeihen, aber die moralisch aufs äußerste empörte Kabanicha hält ihn zurück. Daraufhin stürzt sich Katja in die Wolga. Erschüttert klagt Tichon seine Mutter an, Katja in den Tod getrieben zu haben, die aber bleibt kalt und ungerührt und dankt den Umstehenden für ihre Anteilnahme.

Im Mittelpunkt von Janáčeks Oper steht Katjas innere Entwicklung. Ausgehend von ihrem Schicksal prangert der Komponist die fatale Doppelmoral des Kleinbürgertums an. Katja kann den religiös bestimmten Werten und Normen, die ihr Leben geprägt haben, nicht heuchlerisch begegnen. Das Tragische und zugleich Paradoxe ist, dass ihren aufrichtig empfundenen Moralvorstellungen nur unaufrichtige Schablonen begegnen. Katjas tiefe Menschlichkeit zeigt sich in einer Welt von Heuchlern, die ihre Überzeugungen teilen und dabei parodierende Zerrspiegel dieser Überzeugungen sind. Die kommentierende, sowohl Glück erfüllte wie klagende und sich auflehnende Musik des bedeutenden tschechischen Komponisten Leos Janáček (1854-1928) ist dabei nicht nur Untermalung der „Katja“-Handlung, sondern vor allem Ausdruck dessen, was die Personen denken und fühlen. Die Uraufführung von Janáčeks Meisterwerk fand am 23. November 1921 im Nationaltheater Brünn statt und wurde zu einem überwältigenden Erfolg.

Text vom Komponisten nach dem Schauspiel „Gewitter“ von Alexander Ostrowskij

In tschechischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Musikalische Leitung: Justin Brown | Regie: Georg Köhl | Bühne: Christian Floeren | Kostüme: Ursina Zürcher | Chor: Ulrich Wagner

Mit: Ulrich Schneider (Dikoj, Savjol Prokofjewitsch, ein Kaufmann), Bernhard Berchtold (Boris Grigorjewitsch, sein Neffe), Anna Maria Dur (Kabanicha, Marfa Ignatjewna Kaban, eine reiche Kaufmannswitwe), Matthias Wohlbrecht (Tichon Iwanytsch Kabanow, ihr Sohn), Christina Niessen / Barbara Dobrzanska (Katja, Katherina, seine Frau), Andreas Heideker (Kudrjasch, Wanja, junger Mann, Angestellter bei Dikoj), Stefanie Schaefer (Warwara, Pflegetochter im Hause Kabanow), Luiz Molz (Kuligin, Lehrer), Sarah Alexandra Hudarew (Glascha, Dienstmagd), Sigrun Maria Bornträger (Fekluscha, Bedürftige)

Badischer Staatsopernchor, Badisches Staatskapelle

Weitere Vorstellungen: 15.6. und 22.6.2011

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GEWALTIGE STEIGERUNGEN -- Stunde der Kirchenmusik beim Internationalen Orgelsommer mit Adriano Falcioni in der Stiftskirche STUTTGART

Adriano Falcioni studierte unter anderem an der Musikhochschule Freiburg und bei Marie-Claire Alain in Paris. Heute ist er Orgelprofessor am Konservatorium Claudio Monteverdi in Bozen. Zu Beginn…

Von: ALEXANDER WALTHER

INTERESSANTER WANDLUNGSPROZESS -- Neue CD "Bach vs. Scheibe" bei Berlin Classics

Dieser musikalische Disput ist nicht ohne Hintersinn. Im Jahre 1737 veröffentlichte der deutsch-dänische Komponist und Musikkritiker Johann Adolph Scheibe eine Glosse in seiner Zeitschrift "Der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DAS WESEN DES MENSCHEN - "Die Meistersinger von Nürnberg" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Interessant ist, wie diese Inszenierung von Matthias Davids das Wesen des Menschen hinterfragt. Er fasst dieses Werk als kolossales Musiktheater auf. Und natürlich kommen die Wagnerschen…

Von: ALEXANDER WALTHER

GESCHICHTE WIRD AUF DEN KOPF GESTELLT -"Marie-Antoinette oder Kuchen für alle!" von Peter Jordan und Leonhard Koppelmann beim Theatersommer LUDWIGSBURG

In der temperamentvollen Regie von Christine Hofer entwickelt die tragische Geschichte von Königin Marie-Antoinette und König Ludwig XVI. eine andere Wendung. Beide wurden ja bekanntlich während der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SCHLAUE FÜCHSIN UND VERGÜNSTIGTE KARTEN -- Staatsoper Stuttgart in der Saison 2025/2026

Als erste Neuproduktion zeigt die Staatsoper Stuttgart "I Did It My Way" am 26. September 2026 in Kooperation mit der Ruhrtriennale. Auf Basis der Musik Frank Sinatras und Nina Simones erzählen Lars…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche