Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Badisches Staatstheater Karlsruhe: Kurt Wilhelm, "Der Brandner Kaspar und das ewig´ Leben"Badisches Staatstheater Karlsruhe: Kurt Wilhelm, "Der Brandner Kaspar und das...Badisches Staatstheater...

Badisches Staatstheater Karlsruhe: Kurt Wilhelm, "Der Brandner Kaspar und das ewig´ Leben"

Premiere 5. Juni 2010, 20 Uhr | Theaterzelt vor dem Schloss

Komödie nach einer Erzählung von Franz von Kobell

Der Tod kommt zum Brandner Kaspar um ihn zu holen. Der mag aber nicht mitgehen. Mit Kirschschnaps macht er den Boanlkramer betrunken und erschwindelt beim Kartenspiel weitere 18 Lebensjahre.

Jetzt beginnt für den Brandner Kaspar ein Leben ohnegleichen, denn er kann ja nicht sterben. Aber der Betrug fliegt beim Portner Petrus im Himmel auf. Der Lauf der Weltgeschichte droht aus den Fugen zu geraten. Petrus hat Mühe, seine himmlische Fassung zu bewahren und befiehlt dem Boanlkramer die Sache unverzüglich in Ordnung zu bringen. Der Tod aber an seine Spielschuld gebunden, muss nun seinerseits zu einer List greifen, indem er dem Brandner Kaspar anbietet den Himmel für den Zeitraum einer Stunde auf Probe vorzukosten. Aber er hat nicht mit dem Erzengel Michael gerechnet, der am Brandner ein Exempel statuieren will und mit Fegefeuer droht.

Kaum ein Volksstück begeistert das Publikum so sehr wie „Der Brandner Kaspar und das ewig´ Leben“ von Kurt Wilhelm, das über die Grenzen Bayerns längst Kult ist. Die literarische Figur des Brandner Kaspars entstammt aus einer Kurzgeschichte Franz von Kobells, die 1871 in den „Fliegenden Blättern“ veröffentlicht wurde. Kurt Wilhelm dramatisierte die Erzählung seines Ururgroßonkels und dichtete für seine Komödie die prall-barocken Szenen im Himmel dazu. Kurt Wilhelm, geboren 1923 in München, Theater- und vielfach preisgekrönter Fernsehregisseur starb im Alter von 86 Jahren am ersten Weihnachtsfeiertag 2009.

Inszenierung: Siegfried Bühr | Musik und Musikalische Leitung: Tobias Hofmann | Bühne: Steven Gordon Koop | Kostüme: Ursina Zürcher

Mit: Anke Bußmann, Ines Arabella Lutz, Ursula Reiter, Robert Besta, Thomas Birnstiel, Hannes Fischer, Marc-Philipp Kochendörfer, Georg Krause, Jochen Neupert, Josef Simon, Christoph Wünsch

Musiker: Tobias Hofmann - Trompet´n (Trompete), Ulrich Wangenheim - Klarinett´n (Klarinette), Jan Eschke - Quetsch´n (Akkordeon), Ludwig Leininger - Bassgeig´n (Kontrabass)

Weitere Vorstellungen: 10.6., 12.6. und 13.6.2010

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PACKENDE WUCHT UND FEUER -- Wiederaufnahme von Giuseppe Verdis "Rigoletto" in der Staatsoper STUTTGART

In der Regie und Dramaturgie von Jossi Wieler und Sergio Morabito gibt es den berühmten Vorhang hinter dem Vorhang - also das Theater im Theater. Die Bühne von Bert Neumann macht die Sicht auf eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBER DER ZEITLOSIGKEIT -- Neue CD: Richard Wagner "Der fliegende Holländer" bei Naxos

Die Oper "Der fliegende Holländer" von Richard Wagner geht auf Wilhelm Hauffs Märchenerzählung "Der fliegende Holländer" zurück, die der Komponist im Jahre 1838 als Kapellmeister in Riga gelesen…

Von: ALEXANDER WALTHER

"Soirée Ravel" von Bridget Breiner / Richard Siegal in der Deutschen Oper am Rhein

Zu Ehren von Maurice Ravels 150.Geburtstag haben die Choreographen Bridget Breiner und Richard Siegal für die Deutsche Oper am Rhein einen Ballettabend mit vier neuen Stücken zu seiner Musik…

Von: Dagmar Kurtz

Gerissene Herzen -- "Die Gischt der Tage" nach dem Roman von Boris Vian im Düsseldorfer Schauspielhaus

Paris der Nachkriegszeit. Jazzmusik und die philosophische Strömung des Existenzialismus sind bei den französischen Intellektuellen populär. Boris Vian veröffentlicht 1946 seinen Roman "L’Écume des…

Von: Dagmar Kurtz

STRAHLKRAFT UND KLANGZAUBER -- Ardey Saxophonquartett im Schloss Bietigheim-Bissingen

Der Belgier Adolphe Sax hat das Saxophon im 19. Jahrhundert erfunden. Und bei seiner reizvollen Matinee im Schloss unterstrich das Ardey Saxophonquartett die Bedeutung dieses Instruments für die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche