Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Bald ruh´ich wohl – Eichmanns letzte Nacht“ von Andreas Gruhn, Theater TIEFROT in Köln „Bald ruh´ich wohl – Eichmanns letzte Nacht“ von Andreas Gruhn, Theater...„Bald ruh´ich wohl –...

„Bald ruh´ich wohl – Eichmanns letzte Nacht“ von Andreas Gruhn, Theater TIEFROT in Köln

Premiere 11. März 2011 um 20.30 Uhr. --

 

In der Nacht vor seiner Hinrichtung „erklärt“ sich Eichmann wie er es innerhalb von vier Jahren von einer Hilfskraft zum SS-Obersturmbannführer und zum Referatsleiter eines der mächtigsten Institutionen des III. Reiches gebracht hat.

 

Wie er für die gesamte Organisation der Deportation der Juden Europas in die Ghettos und Vernichtungslager zuständig war. Wie er an seinem Schreibtisch in Berlin penibel darauf achtete, dass möglichst keiner der von ihm als „Feinde“ bezeichneten Juden der Vernichtung entging.

 

Dabei entspricht Eichmann mitnichten dem Bild eines hasserfüllten Nazis, vielmehr erinnert er an einen mittleren Angestellten und nicht an einen blutrünstigen Massenmörder. Verstärkt wird dieser Eindruck durch seine Sprache. Mit bürokratischem Duktus versucht er deutlich zu machen, dass er nie aus persönlichen Motiven heraus, sondern stets nur als Amtsperson gehandelt hat.

 

Das Fehlen des „Dämonischen“ oder „Bösen“ in seiner äußeren Erscheinung und die scheinbar kalte und bürokratische Sprache Eichmanns erklärt ihn zu einem Musterexemplar des nationalsozialistischen Schreibtischtäters wurde.

 

Das Stück entlarvt das "Böse" als Allerweltserscheinung, das in dem ehemaligen SS Sturmbannführer und Durchschnittsmenschen Adolf Eichmann zutage tritt - obwohl sein "Gewissen rein" ist.

 

Es zeigt wie sich Eichmann in der Attitüde des Beamten und Befehlsempfängers gefällt. Wie er sich hinter seinen Floskeln als Opfer generiert. Wie er sich, hinter seinem Wasch- und Putzzwang versteckend, als normaler und pflichtbewußter Bürger darstellt. Und wie er sich nicht schämt, in seiner unerträglichen Spießbürgerlichkeit, zu behaupten die Musik von Beethoven und Schubert zu lieben und gleichzeitig keinerlei Mitgefühl und Schuld zu empfinden - geschweige denn Einsicht in seine Verantwortung.

 

Dieser Mann war zusammen mit den Naziführern für das verantwortlich, was sie die „Endlösung der jüdischen Frage“ genannt haben, das heißt die Ausrottung von sechs Millionen europäischer Juden.

Stefan Krause

 

Regie: Stefan Krause

mit: Hanno Dinger

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑