Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Ballett „Schwanensee“ im Salzburger Landestheater Ballett „Schwanensee“ im Salzburger Landestheater Ballett „Schwanensee“ im...

Ballett „Schwanensee“ im Salzburger Landestheater

Premiere 20. März 14, 19.30 Uhr, Haus für Mozart. -----

Choreographie von Peter Breuer, nach Marius Petipa \ Lew Iwanow, Musik von Pjotr Iljitsch Tschaikowsky. „Schwanensee“ ist nicht nur für die Ballettwelt das wohl mit Abstand bekannteste Werk dieser Kunstgattung. Für Tänzer und Choreographen ist es das gleichermaßen.

Siegfried feiert mit Freunden seinen Geburtstag. Da taucht seine Mutter auf und stört das Fest

mit dem Hinweis, sie erwarte von ihrem Sohn, er möge sich baldmöglichst „standesgemäß“ verheiraten. Siegfried, von einer seltsamen Stimmung erfasst, beendet die Party und zieht sich zurück.

Plötzlich steht er in einer traumhaften Landschaft am Ufer eines Sees und eine Gruppe wunderschöner weißer Schwäne taucht vor ihm auf. Der schönste dieser Schwäne, Odette, erzählt ihm, dass sie ein von Rotbart verzaubertes menschliches Wesen sei und gemeinsam mit den anderen Mädchen so lange als Schwan leben müsse, bis ihr jemand ewige Treue schwört. Siegfried ist seinerseits so verzaubert von der Schönheit Odettes, dass er ihr die ewige Treue schwört und sie zu seinem Ball am nächsten Tag einlädt. Traum oder Wirklichkeit? Jedenfalls ist es Siegfried unmöglich sich auf dem von seiner Mutter organisierten Ball am nächsten Tag für eine der zahlreich erschienenen jungen Frauen zu entscheiden. Bis plötzlich Odile auftaucht, die Odette aufs Haar gleicht. Siegfried verfällt ihren Reizen auf der Stelle und merkt zu spät, dass sie schwarz statt weiß ist und ihr Begleiter an den Rotbart von letzter Nacht erinnert. Er eilt zurück zum Schwanensee, aber hat er nun seinen Schwur gebrochen? Und wird er seinen Traum von Odette retten können?

Pjotr Iljitsch Tschaikowskys Ballett „Schwanensee“ gehört zu den schönsten und am meisten aufgeführten Werken seiner Gattung. Obwohl es der Ballett-Erstling des Komponisten war, ist es sowohl Prototyp als auch Höhepunkt des klassischen Handlungsballetts. Zum Welterfolg wurde es allerdings erst nach Tschaikowskys Tod in der Choreographie von Marius Petipa und Lew Iwanow, die, 1895 erstaufgeführt, bis heute als Maßstab für jede Neuinterpretation gilt.

Peter Breuer, der seit 1991/1992 Ballettdirektor des Salzburger Landestheaters ist, zeigt seine Version des Ballettklassikers. Da mit den 17 Tänzerinnen und Tänzern seines fixen Ensembles aber „Schwanensee“ nicht auf die Bühne zu bringen wäre, ist der Ballettchef im Spätsommer 2013 auf die Suche nach Nachwuchstänzern gegangen und – wieder einmal – an der Escola do Teatro Bolshoi no Brasil in Joinville fündig geworden. An der Schule, die in der Ballettwelt aufgrund ihrer hervorragenden Ausbildung nach dem Modell der russischen Schule einen ausgezeichneten Ruf genießt, hat er 15 Absolventen gefunden, die im Jänner 2014 in Salzburg eingetroffen sind und gemeinsam mit Peter Breuers Ensemble unter dessen Leitung das Werk einstudieren. Die 15 jungen Frauen und Männer sind für ca. zwei Monate in Salzburg in ihrem ersten Engagement.

Escola do Teatro Bolshoi no Brasil / Joinville - Die Bolshoi-Schule in Brasilien

Im März 2000 hat die Bolshoi-Schule in Brasilien, ein Zweig der angesehensten Ballettschule der Welt, des Bolschoi-Theaters in Moskau, ihre Pforten im brasilianischen Joinville geöffnet. Zum ersten Mal in der mehr als zweihundertjährigen Geschichte des Bolschoi-Theaters wird unter der Supervision von russischen Ballettmeistern dessen komplette Ausbildungsmethode in einem anderen Land angewandt und an die dortige Situation angepasst. Die Schule bietet Balletttänzern eine achtjährige Ausbildung an, die alle Bereiche des Tanzes abdeckt. Gegenwärtig studieren dort mehr als 300 Schüler, die eine professionelle Ausbildung erhalten, um später Balletttänzer zu werden. Ein weiterer Schwerpunkt der Ballettschule liegt aber auch darauf, die Kinder und Jugendlichen zu Bürgern zu erziehen, die sich ihrer Rolle in der Gesellschaft bewusst sind und den Gedanken des Bolschoi weitertragen.

Die Ballettschule des Bolschoi Theaters bewahrt in Brasilien die gleiche soziale Zielsetzung, die

1773 zur Gründung der Moskauer Schule für Choreographie führte: Kindern aus sozial schwachen und benachteiligten Familien kulturelle Entfaltungsmöglichkeiten zu bieten. Sie erhalten kostenlos

Unterricht, Uniform, Transport, Krankenversicherung und einen Essenszuschuss. Mit Stephanine Riccardi engagierte Peter Breuer 2011 zum ersten Mal eine Absolventin der Bolschoi-Schule aus Joinville, inzwischen sind mit Danubia Barbosa und Iure de Castro zwei weitere Tänzer nachgekommen. Für die Neuproduktion „Schwanensee“ konnte er 10 junge Frauen und 5 junge Männer gewinnen, die zum ersten Mal in Europa auf der Bühne tanzen werden.

Musikalische Leitung Mika Eichenholz

Choreographie Peter Breuer

Ausstattung Bruno Schwengl

Video- und Lichtdesign Guido Petzold

Dramaturgie Maren Zimmermann

Choreogra­phische Assistenz Cristina Uta, Alexander Korobko

Besetzung

Odette / Odile Anna Yanchuk, Eriko Abe

Siegfried Asher Smith, Vladislav Koltsov

Siegfrieds Lehrer Yoshito Kinoshita

Siegfrieds Mutter Cristina Uta

Rotbart Josef Vesely

Partygesellschaft Eriko Abe, Iacana Curtinhas de Castro, Anastasia Bertinshaw, Manuela Kelly da Costa e Souza, Kristina Kantsel, Flávia Samper, Kate Watson, Iure de Castro, Vladislav Koltsov, José Flaviano de Mesquita Junior, Marian Meszaros, Herick Moreira, Joao Marcello Miranda dos Santos

Schwäne Eriko Abe, Anna Yanchuk, Kamila Cristina de Abreu, Meyriane Goncalves Teixeira de Andrade, Danubia Barbosa Pereira, Anastasia Bertinshaw, Iacana Curtinhas de Castro, Natalia Silva da Costa, Manuela Kelly da Costa e Souza, Isabelle Maria Facanha, Kristina Kantsel, Luana Lopes Lara, Jessica Melanie Najmanovich, Leticia Olegario da Silva, Beatriz Paulino Duarte, Flávia Samper, Lorena Louise Ramos Santos, Andressa Queiroz do Nascimento, Kate Watson

Ballgesellschaft Kamila Cristina de Abreu, Danubia Barbosa Pereira, Iacana Curtinhas de Castro, Manuela Kelly da Costa e Souza, Natalia Silva da Costa, Isabelle Maria Facanha, Luana Lopes Lara, Jessica Melanie Najmanovich, Leticia Olegario da Silva, Beatriz Paulino Duarte, Lorena Louise Ramos Santos, Herick Moreira, Lucas Leonardo de Oliviera, Joao Marcello Miranda dos Santos, Marian Meszaros, Vladislav Koltsov

Anwärterinnen Eriko Abe, Iacana Curtinhas de Castro, Anastasia Bertinshaw, Kristina Kantsel, Kate Watson

Freunde Rotbarts Meyriane Goncalves Teixeira de Andrade, Flávia Samper, Lorena Louise Ramos Santos, Iure de Castro, José Flaviano de Mesquita Junior, Otto Nathan Wotroba Bueno

Termine: 22.03. \ 23.03. \ 26.03. \ 29.03. \ 30.03. \ 03.04. \ 06.04.2014

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 29 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche