Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Ballett-Uraufführung: »Die verlorenen Schritte« im Theater MagdeburgBallett-Uraufführung: »Die verlorenen Schritte« im Theater MagdeburgBallett-Uraufführung:...

Ballett-Uraufführung: »Die verlorenen Schritte« im Theater Magdeburg

9. Februar 2008, 19.30 Uhr, im Opernhaus.

Bietet die moderne Gesellschaft dem Menschen nicht schier endlose Möglichkeiten, sein Leben zu gestalten und mit Sinn zu füllen? Doch nicht immer hält sie tatsächlich Antworten auf die elementaren Lebensfragen bereit.

Diese Beobachtung treibt den Protagonisten in »Die verlorenen Schritte« an. Das Kunstvolle wird ihm zum Künstlichen, die Vielfalt zur Beliebigkeit, und was einst Leidenschaft war, wird zur Routine, aus der es auszubrechen gilt. Von der Sehnsucht nach dem Unbekannten getrieben, wagt er eine abenteuerliche Expedition in die geheimnisvollen Sphären des Urwalds, in die Landschaften der überquellenden Fruchtbarkeit, der rätselhaften Zivilisationen, der uralten Rituale und einer beinahe unheimlichen Selbsterneuerung des Lebenden aus dem Vergehenden. Er findet ein verloren geglaubtes Paradies - und damit scheinbar einen neuen Lebensentwurf. Doch wo endet die Reise? Kann der moderne Mensch seine Vergangenheit, seine Gefühle, sein Wissen, seine Erwartungen abschütteln? Und wie „neu“ kann solch ein Neuanfang sein?

Der aus Kuba stammende Ballettdirektor Gonzalo Galguera setzt sich in „Die verlorenen Schritte“ einmal mehr mit seinen lateinamerikanischen Wurzeln auseinander. Inspiriert durch die Literatur des „Magischen Realismus“ eines Gabriel García Márquez und eines Alejo Carpentier gestaltet er eine sinnliche Tanz-Performance, die um die Themen Zivilisation und Utopie kreist. Das kunstvolle Bewegungsrepertoire des neoklassischen Balletts bildet Grundlage und Ausgangspunkt seiner Fantasie über Gegensatzpaare wie „Künstlichkeit und Natürlichkeit“, „Kultiviertheit und Urwüchsigkeit“. Diese Gegensätze werden sich auch in der Musik dieses Ballettabends widerspiegeln. In einer einzigartigen Soundcollage verschmelzen Melodien des Barockmeisters Georg Philipp Telemann und ihre lateinamerikanisch gefärbten Variationen zu einem musikalischen Dialog der Kulturen.

»Die verlorenen Schritte« heißt die Uraufführung, die Ballettdirektor Gonzalo Galguera mit dem ballett magdeburg und mit seinem bewährten Ausstatterteam (Juan León - Bühne - und Pascale Arndtz - Kostüme) vorbereitet.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche