Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Ballett-Uraufführung: "Verlorene Kinder / Bilder aus der Neuen Welt" von Robert North, Theater Krefeld und Mönchengladbach Ballett-Uraufführung: "Verlorene Kinder / Bilder aus der Neuen Welt" von...Ballett-Uraufführung:...

Ballett-Uraufführung: "Verlorene Kinder / Bilder aus der Neuen Welt" von Robert North, Theater Krefeld und Mönchengladbach

Premiere: 16. März, 20 Uhr, Theater Mönchengladbach. -----

Sommer. Ferien. Koffer packen. Abschied. Start. Stunden später die Katastrophe … Das Ballett Verlorene Kinder erinnert an das tragische Flugzeugunglück bei Überlingen am Bodensee am 1. Juli 2002.

Damals fanden bei der Kollision eines Passagierflugzeuges mit einer Frachtmaschine mehr als 70 Menschen, darunter 52 Kinder und Jugendliche aus der russischen Stadt Ufa, den Tod.

 

André Parfenov, selbst in Ufa aufgewachsen und seit 1998 Solopianist an unserem Theater, komponierte

eine emotionale, farbige Musik, die auch russische Intonationen, Jazzrhythmen, Lied- und Tanzformen einbezieht. In Zusammenarbeit mit Robert North schuf er einen außergewöhnlichen Abend, der nicht Schmerz und Trauer in den Mittelpunkt der künstlerischen Annäherung stellt, sondern Erinnerungen an glückliche Tage mit lachenden Kindern bei Sport und Spiel, beim Lernen, Musizieren oder Malen – Erinnerungen an Zeiten voller Träume und Hoffnung.

 

Im zweiten Teil des Abends entfaltet Robert North unter dem Titel Bilder aus der Neuen Welt ein unterhaltsames und facettenreiches Spektrum typisch amerikanischen Lebens, von Impressionen aus

dem Wilden Westen bis zum modernen Großstadtleben. Die Tanzszenen finden eine adäquate Entsprechung in der Musik von Aaron Copland, dessen rhythmisch geprägter tonaler Stil unter Einbeziehung folkloristischer Elemente zur Eigenständigkeit der amerikanischen Musik beitrug.

 

Musik: André Parfenov / Aron Copland

Musikalische Leitung: Andreas Fellner

Choreografie: Robert North

Choreografie-Assistenz: Sheri Cook

Bühne und Kostüme: Frank Hänig

Dramaturgie: Regina Härtling

 

Mit: Karine Andrei-Sutter, Malina Fettkenheuer, Alicia Fossati, Victoria Hay, Gabriela Kuhn, Teresa Levrini, Camilla Matteucci, Cecile Medour, Yasuko Mogi, Stefanie Ringler, Elisa Rossignoli; Alessandro Borghesani, Razvan Craciunescu, Paolo Franco, Takashi Kondo, Abine Leao Ka, Raphael Peter, Luca Ponti, Emmerich Schmollgruber, Fabio Toraldo, Jorge Yen;

 

Niederrheinische Sinfoniker

 

Weitere Termine: 20., 26.3.; 6., 13.4.; 12. (19.30 Uhr), 23.5.; 5., 7., 14., 15., 30.6. (19.30 Uhr);

7. (16 Uhr), 18., 28.7.2013 Soweit nicht anders angegeben beginnen alle Vorstellungen um 20 Uhr.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑