Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Ballett-Uraufführung: "Verlorene Kinder / Bilder aus der Neuen Welt" von Robert North, Theater Krefeld und Mönchengladbach Ballett-Uraufführung: "Verlorene Kinder / Bilder aus der Neuen Welt" von...Ballett-Uraufführung:...

Ballett-Uraufführung: "Verlorene Kinder / Bilder aus der Neuen Welt" von Robert North, Theater Krefeld und Mönchengladbach

Premiere: 16. März, 20 Uhr, Theater Mönchengladbach. -----

Sommer. Ferien. Koffer packen. Abschied. Start. Stunden später die Katastrophe … Das Ballett Verlorene Kinder erinnert an das tragische Flugzeugunglück bei Überlingen am Bodensee am 1. Juli 2002.

Damals fanden bei der Kollision eines Passagierflugzeuges mit einer Frachtmaschine mehr als 70 Menschen, darunter 52 Kinder und Jugendliche aus der russischen Stadt Ufa, den Tod.

André Parfenov, selbst in Ufa aufgewachsen und seit 1998 Solopianist an unserem Theater, komponierte

eine emotionale, farbige Musik, die auch russische Intonationen, Jazzrhythmen, Lied- und Tanzformen einbezieht. In Zusammenarbeit mit Robert North schuf er einen außergewöhnlichen Abend, der nicht Schmerz und Trauer in den Mittelpunkt der künstlerischen Annäherung stellt, sondern Erinnerungen an glückliche Tage mit lachenden Kindern bei Sport und Spiel, beim Lernen, Musizieren oder Malen – Erinnerungen an Zeiten voller Träume und Hoffnung.

Im zweiten Teil des Abends entfaltet Robert North unter dem Titel Bilder aus der Neuen Welt ein unterhaltsames und facettenreiches Spektrum typisch amerikanischen Lebens, von Impressionen aus

dem Wilden Westen bis zum modernen Großstadtleben. Die Tanzszenen finden eine adäquate Entsprechung in der Musik von Aaron Copland, dessen rhythmisch geprägter tonaler Stil unter Einbeziehung folkloristischer Elemente zur Eigenständigkeit der amerikanischen Musik beitrug.

Musik: André Parfenov / Aron Copland

Musikalische Leitung: Andreas Fellner

Choreografie: Robert North

Choreografie-Assistenz: Sheri Cook

Bühne und Kostüme: Frank Hänig

Dramaturgie: Regina Härtling

Mit: Karine Andrei-Sutter, Malina Fettkenheuer, Alicia Fossati, Victoria Hay, Gabriela Kuhn, Teresa Levrini, Camilla Matteucci, Cecile Medour, Yasuko Mogi, Stefanie Ringler, Elisa Rossignoli; Alessandro Borghesani, Razvan Craciunescu, Paolo Franco, Takashi Kondo, Abine Leao Ka, Raphael Peter, Luca Ponti, Emmerich Schmollgruber, Fabio Toraldo, Jorge Yen;

Niederrheinische Sinfoniker

Weitere Termine: 20., 26.3.; 6., 13.4.; 12. (19.30 Uhr), 23.5.; 5., 7., 14., 15., 30.6. (19.30 Uhr);

7. (16 Uhr), 18., 28.7.2013 Soweit nicht anders angegeben beginnen alle Vorstellungen um 20 Uhr.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TÄNZERISCHE ELEGANZ UND GLANZ -- Stuttgarter Ballett mit Choreografien von Hans van Manen "Fünf für Hans"im Opernhaus STUTTGART

Die wichtige Kunst des Weglassens spielt bei dem 1932 geborenen niederländischen Choreografen Hans van Manen eine große Rolle. Es ist eine Mischung von neoklassischem Ballett mit modernen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche