Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Ballett-Uraufführung von Youri Vàmos: La fermosa - die Jüdin von Toledo Ballett-Uraufführung von Youri Vàmos: La fermosa - die Jüdin von Toledo Ballett-Uraufführung von...

Ballett-Uraufführung von Youri Vàmos: La fermosa - die Jüdin von Toledo

Am Donnerstag, dem 10. April um 19.30 Uhr präsentiert das Ballett der Deutschen Oper am Rhein die Übernahme-Premiere im Theater der Stadt Duisburg

(Premiere 1. März 2008 um 19.30 Uhr im Düsseldorfer Opernhaus)

Youri Vàmos hat sich von der Liebesgeschichte des kastilianischen Königs Alfonso VIII. zur schönen Jüdin Raquel, genannt "La fermosa", inspirieren lassen. Die Legende erzählt von einer jüdischen Frau, deren Verhältnis zum christlichen König den spanischen Hof beleidigte.

Der Vorwurf, dass sie und ihr Vater, ein angesehener und zum königlichen Minister aufgestiegener jüdischer Kaufmann, den König von Staatsgeschäften und dem Krieg gegen die arabische Liga abgehalten hätten, kostete sie schließlich das Leben.

Die Liebesgeschichte hat nicht nur die Fantasie der Spanier über Jahrhunderte beflügelt. Selbst in der arabischen Literatur spielt sie eine Rolle. Romantiker vieler Zeiten und Länder haben sie auf ihre Weise erzählt. Bekannt geworden sind Lope de Vegas’ Theaterstück Las paces de los reyes y judia de Toledo (1616) und Grillparzers Tragödie Die Jüdin von Toledo (1848). Ihre wohl größte Verbreitung fand die Geschichte durch Lion Feuchtwangers Roman „Die Jüdin von Toledo“, in dem sie – eingebettet in den historischen Kontext – das spannungsreiche Zusammenleben der Mauren, Juden und Christen im mittelalterlichen Spanien widerspiegelt. Eine wichtige Botschaft des Romans ist das Toleranzprinzip, das sich in der heutigen Zeit erneut als

überlebensnotwendig erweist.

Youri Vàmos’ Ballettversion verbindet Motive der literarischen Vorlage mit einer Zeit¬schie¬ne in die Gegenwart. Menschen verschiedener Herkunft erleben die Legende als Film und beginnen, ihre eigenen Konflikte zu reflektieren. Auf verschiedenen zeitlichen und kulturellen Ebenen betont Vàmos die menschliche Dimension, die sich in der Liebe zweier Menschen unterschiedlicher Herkunft ausdrückt.

Mit der Komposition der Ballettmusik hat die Deutschen Oper am Rhein den ehemaligen Stockhausen-Schüler, Komponist und erfolgreichen Musiker Irmin Schmidt beauftragt. Seine Arbeit fand 2003 besondere Anerkennung, als die von ihm 1968 gegründete Gruppe CAN für ihr langjähriges Schaffen den ECHO-Preis erhielt. In seiner neuen Komposition profiliert er sich jedoch nicht als Rockmusiker, sondern hat sich ganz auf die Spezifik des klassischen Orchesters eingestellt. Seine Musik setzt er bewusst in Kontrast zu Sätzen aus Hans Pfitzners Cello-Konzerten.

Die musikalische Leitung übernimmt Koen Schoots, der die Düsseldorfer Symphoniker sowohl in Düsseldorf als auch in Duisburg dirigiert. Für Bühnenbild, Kostüme und Lichtdesign zeichnet Pet Halmen verantwortlich. Dem Rheinopern-Publikum ist er vor allem als Regisseur und Ausstatter der Opern Lohengrin, Aida und Turandot bekannt ist.

Es tanzen Filip Veverka (Alfonso VIII., König von Kastilien), Louisa Rachedi (Rahel, la fermosa), Valerio Mangianti (Arno), Kaori Morito (Ramaza, eine Muslimin) und das Ballett der Deutschen Oper am Rhein.

Vorstellungen im Theater Duisburg: Do. 10.04.08 (Übernahme-Premiere)I So. 13.04.08 I

Sa. 10.05.08 I Fr. 23.05.08 I jeweils um 19.30 Uhr

Infos & Karten sind erhältich in den Opernshops Düsseldorf (Tel. 0211 / 89 25 211) und Duisburg (Tel. 0203 / 9 40 77 77) sowie über www.rheinoper.de.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SINGENDE MELODIE -- Neue CD: Ludwig van Beethoven - Klaviersonaten Edition 2 mit Moritz Winklemann bei Berlin Classics

Auch die neue CD mit dem Stuttgarter Pianisten Moritz Winkelmann überzeugt aufgrund einer klaren künstlerischen Aussage. Für Winkelmann ist das Allegro der Klaviersonate Nr. 9 in E-Dur op, 14/1…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERANKERUNG IN RITUALEN -- "Muttertier" von Leo Lorena Wyss im Kammertheater STUTTGART

"Ich verstehe dich...Aber immer, wenn ich den Mund öffne, immer wenn ich etwas sagen will, dann ist da nur der Muttermund..." Drei Geschwister tollen, taumeln und tauchen im Becken eines Hallenbads.…

Von: ALEXANDER WALTHER

JUGENDLICHE SCHWUNGKRAFT -- 6. Staatsorchesterkonzert im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Sehr jugendlich wirkt Felix Mendelssohn Bartholdys Sinfonie Nr. 1 in c-Moll op. 11. Sie trägt noch die Handschrift der Streichersinfonien. Und stellenweise blitzt sogar der Einfluss der…

Von: ALEXANDER WALTHER

TÄNZERISCHE ELEGANZ UND GLANZ -- Stuttgarter Ballett mit Choreografien von Hans van Manen "Fünf für Hans"im Opernhaus STUTTGART

Die wichtige Kunst des Weglassens spielt bei dem 1932 geborenen niederländischen Choreografen Hans van Manen eine große Rolle. Es ist eine Mischung von neoklassischem Ballett mit modernen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche