Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Ballett-Uraufführung von Youri Vàmos: La fermosa - die Jüdin von Toledo Ballett-Uraufführung von Youri Vàmos: La fermosa - die Jüdin von Toledo Ballett-Uraufführung von...

Ballett-Uraufführung von Youri Vàmos: La fermosa - die Jüdin von Toledo

Am Donnerstag, dem 10. April um 19.30 Uhr präsentiert das Ballett der Deutschen Oper am Rhein die Übernahme-Premiere im Theater der Stadt Duisburg

(Premiere 1. März 2008 um 19.30 Uhr im Düsseldorfer Opernhaus)

 

Youri Vàmos hat sich von der Liebesgeschichte des kastilianischen Königs Alfonso VIII. zur schönen Jüdin Raquel, genannt "La fermosa", inspirieren lassen. Die Legende erzählt von einer jüdischen Frau, deren Verhältnis zum christlichen König den spanischen Hof beleidigte.

Der Vorwurf, dass sie und ihr Vater, ein angesehener und zum königlichen Minister aufgestiegener jüdischer Kaufmann, den König von Staatsgeschäften und dem Krieg gegen die arabische Liga abgehalten hätten, kostete sie schließlich das Leben.

 

Die Liebesgeschichte hat nicht nur die Fantasie der Spanier über Jahrhunderte beflügelt. Selbst in der arabischen Literatur spielt sie eine Rolle. Romantiker vieler Zeiten und Länder haben sie auf ihre Weise erzählt. Bekannt geworden sind Lope de Vegas’ Theaterstück Las paces de los reyes y judia de Toledo (1616) und Grillparzers Tragödie Die Jüdin von Toledo (1848). Ihre wohl größte Verbreitung fand die Geschichte durch Lion Feuchtwangers Roman „Die Jüdin von Toledo“, in dem sie – eingebettet in den historischen Kontext – das spannungsreiche Zusammenleben der Mauren, Juden und Christen im mittelalterlichen Spanien widerspiegelt. Eine wichtige Botschaft des Romans ist das Toleranzprinzip, das sich in der heutigen Zeit erneut als

überlebensnotwendig erweist.

 

Youri Vàmos’ Ballettversion verbindet Motive der literarischen Vorlage mit einer Zeit¬schie¬ne in die Gegenwart. Menschen verschiedener Herkunft erleben die Legende als Film und beginnen, ihre eigenen Konflikte zu reflektieren. Auf verschiedenen zeitlichen und kulturellen Ebenen betont Vàmos die menschliche Dimension, die sich in der Liebe zweier Menschen unterschiedlicher Herkunft ausdrückt.

 

Mit der Komposition der Ballettmusik hat die Deutschen Oper am Rhein den ehemaligen Stockhausen-Schüler, Komponist und erfolgreichen Musiker Irmin Schmidt beauftragt. Seine Arbeit fand 2003 besondere Anerkennung, als die von ihm 1968 gegründete Gruppe CAN für ihr langjähriges Schaffen den ECHO-Preis erhielt. In seiner neuen Komposition profiliert er sich jedoch nicht als Rockmusiker, sondern hat sich ganz auf die Spezifik des klassischen Orchesters eingestellt. Seine Musik setzt er bewusst in Kontrast zu Sätzen aus Hans Pfitzners Cello-Konzerten.

 

Die musikalische Leitung übernimmt Koen Schoots, der die Düsseldorfer Symphoniker sowohl in Düsseldorf als auch in Duisburg dirigiert. Für Bühnenbild, Kostüme und Lichtdesign zeichnet Pet Halmen verantwortlich. Dem Rheinopern-Publikum ist er vor allem als Regisseur und Ausstatter der Opern Lohengrin, Aida und Turandot bekannt ist.

 

Es tanzen Filip Veverka (Alfonso VIII., König von Kastilien), Louisa Rachedi (Rahel, la fermosa), Valerio Mangianti (Arno), Kaori Morito (Ramaza, eine Muslimin) und das Ballett der Deutschen Oper am Rhein.

 

Vorstellungen im Theater Duisburg: Do. 10.04.08 (Übernahme-Premiere)I So. 13.04.08 I

Sa. 10.05.08 I Fr. 23.05.08 I jeweils um 19.30 Uhr

 

Infos & Karten sind erhältich in den Opernshops Düsseldorf (Tel. 0211 / 89 25 211) und Duisburg (Tel. 0203 / 9 40 77 77) sowie über www.rheinoper.de.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

UNTERSCHIEDLICHE FRAUEN IM MITTELPUNKT - Urauffühung "Die Rache ist mein" von Marie NDiaye im Schauspiel STUTTGART, Kammertheater

"Wer war Gilles Principaux für sie?" In der suggestiven Regie von Annalisa Engheben (Bühne: Andrej Rutar; Kostüme: Ines Burisch) gewinnt dieses Stück von Marie NDiaye rasch Leben. In einer von…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑