Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Ballettabend "Déjà-vu: Mensch und Form" in GeraBallettabend "Déjà-vu: Mensch und Form" in GeraBallettabend "Déjà-vu:...

Ballettabend "Déjà-vu: Mensch und Form" in Gera

Premiere 20. März 2009 19.30 Uhr Bühne am Park

 

1991 starb in Gera Kurt Schmidt. Fast 70 Jahre zuvor hatte der ehemalige Bauhaus-Schüler mit seinem Kommilitonen Georg Teltscher ein „Mechanisches Ballett“ kreiert – die Figurinen und Entwurfszeichnungen können noch heute in der Kunstsammlung Gera bewundert werden.

Sie zeigen farbige Flächenarrangements, hinter denen die Spieler verschwinden, das Theater wird hier zum abstrakten Bild, in dem der Körper als unsichtbarer Urheber der scheinbar „mechanischen“ Bewegung fungiert.

 

Im Bauhausjahr 2009 hat Peter Werner-Ranke, Hauschoreograf des ThüringenBallett, sich von diesem faszinierenden Theaterexperiment inspirieren lassen: „Déjà-vu: Mensch und Form“ ist keine Rekonstruktion des „Mechanischen Balletts“, sondern unternimmt eine ganz persönliche, ganz heutige Weiterentwicklung der Ideen der Bauhausbühne. Mit Referenzen an Kurt Schmidt, aber auch an Oskar Schlemmer und den Tanz der 1920er Jahre lässt das Stück den (tanzenden) Körper hinter der Form wieder zum Vorschein kommen. Von der zweidimensionalen Fläche bewegt es sich zum dreidimensionalen Objekt und schließlich zum Menschen im Sinne eines fühlenden, denkenden, sozialen Wesens.

 

In „Déjà-vu: Mensch und Form“ treffen Form und Emotion zu Musiken von Schostakowitsch, Berg und Satie, aber auch zu zeitgenössischen Klängen aufeinander – ein spannender Versuchsaufbau mit mal heiterem, mal tragischem, mal nachdenklichem Ausgang.

 

Choreographie: Peter Werner-Ranke

Bühne: Jan Hofmann

Kostüme: Wolfgang Ranke

Dramaturgie: Kathi Loch

 

Weitere Vorstellungen: 26. März, 7. und 17. Mai jeweils 19.30 Uhr

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑