Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Ballettabend KYLIÁN / VAN MANEN / CRANKO - Stuttgarter BallettBallettabend KYLIÁN / VAN MANEN / CRANKO - Stuttgarter BallettBallettabend KYLIÁN /...

Ballettabend KYLIÁN / VAN MANEN / CRANKO - Stuttgarter Ballett

Premiere 27. Oktober 2015 im Opernhaus. -----

Jubiläumsspielzeit von Ballettintendant Reid Anderson, mit einem „Director’s Choice-Ballettabend“, der Werke von Jiří Kylián, Hans van Manen und John Cranko vereint. Drei große Meister der Choreographie, drei völlig unterschiedliche künstlerische Handschriften.

Vergessenes Land kreierte Jiří Kylián 1981 für das Stuttgarter Ballett. Seit seiner Uraufführung wurde das energiegeladene, aber zugleich poetische, vom Bild einer im Meer verschwindenden Küstenlandschaft inspirierte Stück ins Repertoire vieler renommierter Compagnien aufgenommen.

Kennzeichnend für die Choreographie sind vor allem kraftvolle Bewegungen und wellenartige Sequenzen, Hebungen, Drehungen und Sprünge.

Mit Solo und Variations for two Couples ergänzen gleich zwei Stücke Hans van Manens den Ballettabend, beide in der für den Choreographen typischen, hochästhetischen, reduzierten und klaren Tanzsprache. Solo, ein humorvolles Stück für drei Tänzer, ist nach van Manens eigener Aussage das schnellste Stück, das er je kreiert hat. Sein Variations for two Couples war bisher erst ein Mal beim Stuttgarter Ballett zu sehen – bei seiner Erstaufführung an der Silvestergala 2014. Im Rahmen von Kylián/van Manen/Cranko können nun noch mehr Zuschauer in den Genuss dieser ausdrucksstarken Choreographie kommen, unter deren kühler Oberfläche die Anziehungskraft zwischen den Geschlechtern brodelt.

John Cranko ist in dem vierteiligen Ballettabend selbstredend auch mit einem Werk vertreten. Sein

nostalgisches Poème de l’extase zur expressiven Musik Alexander Skrjabins, mit der an Gemälde Gustav Klimts angelehnten Ausstattung von Jürgen Rose entführt das Publikum in die Epoche des

Jugendstils und erzählt von einem jungen Mann, der sich bei einer Soirée in eine alternde Diva verliebt. In Erinnerungen an ihre früheren Liebesbeziehungen schwelgend, begreift diese, dass sich ihr Leben bereits erfüllt hat und weist den jungen Verehrer ab.

KYLIÁN / VAN MANEN / CRANKO

Vergessenes Land

Choreographie Jiří Kylián Musik Benjamin Britten

Bühne und Kostüme John MacFarlane Licht Kees Tjebbes

Uraufführung 12. April 1981, Stuttgarter Ballett

Solo

Choreographie Hans van Manen Musik Johann Sebastian Bach

Bühne und Kostüme Keso Dekker Licht Joop Caboort

Uraufführung 16. Januar 1997, Nederlands Dans Theater

Erstaufführung beim Stuttgarter Ballett 13. Dezember 1997

Variations for two Couples

Choreographie Hans van Manen

Musik Benjamin Britten, Einojuhani Rautavaara, Stefan Kovács Tickmayer, Astor Piazzolla

Bühne und Kostüme Keso Dekker Licht Bert Dalhuysen

Uraufführung 15. Februar 2012, Niederländisches Nationalballett

Erstaufführung beim Stuttgarter Ballett 31. Dezember 2014

Poème de l’extase

Choreographie John Cranko Musik Alexander Skrjabin Bühne und Kostüme Jürgen Rose

Uraufführung 24. März 1970, Stuttgarter Ballett

Musikalische Leitung James Tuggle, Staatsorchester Stuttgart

Premiere 27. Oktober 2015 im Opernhaus

Weitere Vorstellungen im Opernhaus 31. Oktober / 5. / 6. / 9. / 16. Dezember 2015 / 4. / 6. / 10.

(nm/abd) / 16. Januar 2016

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

"Soirée Ravel" von Bridget Breiner / Richard Siegal in der Deutschen Oper am Rhein

Zu Ehren von Maurice Ravels 150.Geburtstag haben die Choreographen Bridget Breiner und Richard Siegal für die Deutsche Oper am Rhein einen Ballettabend mit vier neuen Stücken zu seiner Musik…

Von: Dagmar Kurtz

Gerissene Herzen -- "Die Gischt der Tage" nach dem Roman von Boris Vian im Düsseldorfer Schauspielhaus

Paris der Nachkriegszeit. Jazzmusik und die philosophische Strömung des Existenzialismus sind bei den französischen Intellektuellen populär. Boris Vian veröffentlicht 1946 seinen Roman "L’Écume des…

Von: Dagmar Kurtz

STRAHLKRAFT UND KLANGZAUBER -- Ardey Saxophonquartett im Schloss Bietigheim-Bissingen

Der Belgier Adolphe Sax hat das Saxophon im 19. Jahrhundert erfunden. Und bei seiner reizvollen Matinee im Schloss unterstrich das Ardey Saxophonquartett die Bedeutung dieses Instruments für die…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRENDES SPRACHKONZERT -- "Die Politiker" von Wolfram Lotz als Produktion der Schauspielschule im Wilhelmatheater STUTTGART

Dieses Stück ist eigentlich ein einsames Gedicht, das hier als Produktion der Schauspielschule und des Instituts Jazz & Pop der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart in der…

MIT UNBÄNDIGER MUSIZIERLUST -- Neue CD-Box: Wolfgang Amadeus Mozarts Streichquintette bei alpha classics

"Spunicunifait" ist eines der erfundenen Wörter, die Mozart seinem "Bäsle" schrieb - und so nennt sich auch das Ensemble auf dieser besonderen CD-Box. Mancher sieht eine Verbindung zu Kaninchenhaaren.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche