Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Ballhaus Naunynstrasse Berlin: Festival der akademie der autodidaktenBallhaus Naunynstrasse Berlin: Festival der akademie der autodidaktenBallhaus Naunynstrasse...

Ballhaus Naunynstrasse Berlin: Festival der akademie der autodidakten

9. bis 28.2.2012. ----- Die akademie der autodidakten am Ballhaus Naunynstraße bietet seit nunmehr drei Jahren jungen migrantischen KünstlerInnen verschiedener Genres – davon viele AutodidaktInnen ohne akademische Ausbildung – Zugänge zur künstlerischen Produktion, insbesondere zum Theater. Im Rahmen der akademie findet auch Kunstvermittlung und kulturelle Bildungsarbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in vielfältigen Kooperationen statt. Im Februar sind am Ballhaus Naunynstraße die Premieren und die Ergebnisse der Projekte zu erleben, die in den vergangenen Monaten entstanden sind.

Urban Sounds Clash Classic

Premiere 9.2. 2012, 20 Uhr

Weitere Vorstellungen 10.-12.2.2012, 20 Uhr

Für das Film- und Musikprojekt Urban Sounds Clash Classic haben die KünstlerInnen Veronika Gerhard, Francois Regis und Volkan T. gemeinsam mit Jugendlichen ein Bilder- und Geräusch-Kunstwerk aufgenommen und komponiert, das die verschiedenen Facetten Berlins aus der Perspektive der Jugendlichen einfängt. Bei den Aufführungen der orchestralen Sound- und Bild-Collage ist jeder der Jugendlichen als Musiker, Komponist, Performer oder VJ beteiligt.

Ein anderes Film-Format der akademie der autodidakten hat inzwischen große Beliebtheit erlangt: In der zehnten Ausgabe der Kiezmonatsschau – Die Stadt gehört uns! mit dem Titel Girlstown machen sich sechs junge Frauen aus Kreuzberg gemeinsam mit den Künstlerinnen Yara Spaett und Janine Jembere auf die Suche nach spezifisch weiblichen Geschichten im Kiez.

Die akademie der autodidakten arbeitet eng mit einzelnen Schulen zusammen: Das Tanzstück Game Over hat die Choreographin Modjgan Hashemian mit SchülerInnen der Nürtingen-Grundschule in Kooperation mit den Künste und Schule Partnerschaften entwickelt. In einem virtuosen Zusammenspiel setzen sich die Kinder ausgehend von Computerspielen unter anderem mit dem Übergang vom realen in den virtuellen Raum auseinander.

Neben verschiedenen Workshops, Premieren, Filmen und Wiederaufnahmen ist im Februar ein weiteres Projekt der akademie der autodidakten noch einmal zu erleben: Lukas Langhoffs Lange Nacht der Generationen, bestehend aus den Inszenierungen Pauschalreise – Die 1. Generation, Klassentreffen – Die 2. Generation und Ferienlager – Die 3. Generation.

www.akademie-der-autodidakten.de

Programm

Urban Sounds Clash Classic

Musik- und Film Performance der akademie der autodidakten

Premiere 9.2.2012, 20 Uhr

10.-12.2.2012, 20 Uhr

Fotojob

Foto- und Video Installation zur visuellen Repräsentation von Roma

Von Andre Raatzsch mit SchülerInnen der Nürtingen Grundschule

Eröffnung am 9.2.2012, 20 Uhr

Game Over

Tanzstück

Von Modjgan Hashemian in Zusammenarbeit mit der Nürtingen-Grundschule

17.2.2012, 11 Uhr und 16 Uhr

Kiez-Monatsschau X – Die Stadt gehört uns!

Girlstown

Nachrichten aus der Naunynstraße

Die Patinnen: Janine Jembere und Yara Spaett

16.2.2012, 20 Uhr

Ich möchte dich abholen bei deiner Perversion

Szenische Lesung von AbsolventInnen der UdK

17.2.2012, 20 Uhr

Romeo Rennt

Von Hamze Bytyci, Rafael Badie Massud und Ingrid Braun

Amaro Drom in Zusammenarbeit mit der akademie der autodidakten

18.2.2012, 20 Uhr

Space is the place! A kanakfuturist mystery & other stories

Kurzfilmabend

19.2.2012, 20 Uhr

Tag für Tag

Von Ayhan Sönmez

21. und 22.2.2012, 20 Uhr

Lange Nacht der Generationen

Von Lukas Langhoff

24.und 25..2.2012, 20 Uhr

26.2.2012, 18 Uhr

Pauschalreise – Die 1. Generation

Von Hakan Savas Mican

Regie: Lukas Langhoff

27. und 28.2.2012, 20 Uhr

Weitere Termine und Workshops unter: www.akademie-der-autodidakten.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche