Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
BARBAREN von Maxim Gorki im Theater OberhausenBARBAREN von Maxim Gorki im Theater OberhausenBARBAREN von Maxim Gorki...

BARBAREN von Maxim Gorki im Theater Oberhausen

Premiere am Freitag, 08. April 2016, Großes Haus, 19.30 Uhr. -----

Ist es nur Sex in the City in einer russischen Kleinstadt oder hat Maxim Gorki auch eine Geschichte des Fortschritts geschrieben? Wie ein „Eierkuchen in der Pfanne“ liegt es da, das idyllische Kreisstädtchen in der russischen Provinz.

Grillen zirpen, es ist heiß, und die Bewohner erwarten mit Spannung die Ankunft der Eisenbahningenieure aus der Hauptstadt. Sie sollen den Fortschritt in ihre kleine Stadt bringen und den Anschluss an die große Welt. Nur Pawlin (auch „der Philosoph“ genannt) ist skeptisch: „Wenn sie die Eisenbahn bauen, werden sie alles verderben. Durch die vielen Fremden, die dann hierherkommen.“ Gerade auf die freuen sich aber die Damen!

Maxim Gorki ist einer der bekanntesten und durch seine Nähe zu Lenin und zur sowjetischen Propaganda auch umstrittensten Schriftsteller Russlands. In ärmste Verhältnisse hineingeboren, gelang ihm durch harte Arbeit und ein autodidaktisches Studium der Klassenwechsel vom „Barfüßler“ zum „Arbeiter“ bis in die „Intelligenzia“. Seine eigene Biografie lieferte ihm die Gewissheit, dass jeder Mensch, egal welcher sozialen Schicht er angehört, sich durch Fleiß und Anstrengung zum mündigen Bürger bilden kann, und dass nur eine so gebildete, wahre, demokratische Volksgemeinschaft eine Erneuerung bringen kann. Barbaren (1905) ist ein selten gespieltes, für uns fast unbekanntes Schauspiel von Maxim Gorki, das neben dem bekannten Nachtasyl zu seinem Frühwerk zählt.

Wer sind diese Barbaren? Sind es die Bewohner der Kleinstadt? Oder die eintreffenden Ingenieure aus der Hauptstadt…?

Regie Peter Carp

Bühne Kaspar Zwimpfer

Kostüme Sebastian Ellrich

Dramaturgie Tamina Theiß

Mit Susanne Burkhard, Angela Falkenhan, Laura Angelina Palacios, Anna Polke, Anja Schweitzer, Lise Wolle / Thieß Brammer, Martin Hohner, Henry Meyer, Martin Müller-Reisinger, Moritz Peschke, Hartmut Stanke, Michael Witte, Klaus Zwick

Weitere Informationen und Aufführungstermine www.theater-oberhausen.de

Zur Premiere am Freitag, den 08. April 2016 (Vorstellungsbeginn: 19.30 Uhr), bietet das Theater Oberhausen nach der Aufführung für 25 Theaterbesucher unter 25 Jahren eine Führung hinter die Kulissen der Produktion! Im Anschluss steht zudem ein Beteiligter der Inszenierung für ein exklusives Nachgespräch zur Verfügung. Der Premierenkartenpreis für Schüler und Studenten beträgt 5,00 Euro. Anmeldungen werden erbeten bis zum 08. April 2016, 13.00 Uhr, an: weingarte@theater-oberhausen.de.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche