Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Bartsch - Kindermörder" von Oliver Reese"Bartsch - Kindermörder" von Oliver Reese"Bartsch - Kindermörder"...

"Bartsch - Kindermörder" von Oliver Reese

Premiere 28.03.2008 um 19:30 Uhr, Theater an der Rott, Eggenfelden, Pfarrkirchener Straße 70

 

Manche erinnern sich vielleicht noch daran: an das Böse, den Teufel, das Monster Jürgen Bartsch. Als er verhaftet, und das ganze Ausmaß seiner Taten bekannt wurde, war die noch junge Republik unter Schock.

 

 

Man wollte und konnte nicht glauben, dass ein Mensch zu solchen Verbrechen fähig war. Schnell war der Volkskonsens gefunden den „Teufel“ zu töten, das Böse auszulöschen. Für ein solches Monster waren die Gesetze nicht hart genug, für Bartsch konnte keine herkömmliche Gerechtigkeit gelten. Er wurde dennoch "ganz normal" verurteilt und inhaftiert. Aus der Haft heraus schrieb er viele Briefe an Paul Moor. Der Dramaturg Oliver Reese hat diese Briefe zusammengestrichen und daraus einen Theaterabend zusammengestellt.

 

„Bartsch, Kindermörder“ ist eine Selbstdarstellung, sicherlich. Eine Selbstdarstellung aber, die sich klar absetzt von den anderen Stücken zu diesem Thema. Der Text ist weder eine gruselige Monstershow, die sich an der Unfassbarkeit der Taten delektiert, noch ein sozialkitschiges Rührstück, das der Gesellschaft die alleinige Schuld zuschieben würde. Das Stück zeigt vielmehr, dass Furchtbares getan wurde, aber eben nicht vom Teufel, von einem Monster, sondern von einem Menschen. Einem Mann mit Träumen, Zielen, mit Ängsten und Hoffnungen. Einem Mann mit Hobbys, Ticks und Eigenheiten. Einem Mann, der treu zu einem Freund stehen kann und zugleich die ganze Bestialität eines mehrfachen Kindermörders aufbringt. Der echte Bartsch übrigens willigte nach Jahren der Haft ein, sich kastrieren zu lassen. Bei dieser Operation kam er durch „Komplikationen“ ums Leben. Die öffentliche Meinung konnte aufatmen: zumindest für kurze Zeit war das Böse besiegt, der Teufel war tot.

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

UNTERSCHIEDLICHE FRAUEN IM MITTELPUNKT - Urauffühung "Die Rache ist mein" von Marie NDiaye im Schauspiel STUTTGART, Kammertheater

"Wer war Gilles Principaux für sie?" In der suggestiven Regie von Annalisa Engheben (Bühne: Andrej Rutar; Kostüme: Ines Burisch) gewinnt dieses Stück von Marie NDiaye rasch Leben. In einer von…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑