Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Bayerische Staatsoper München: Der designierte Staatsintendant Nikolaus Bachler stellt seine Pläne vorBayerische Staatsoper München: Der designierte Staatsintendant Nikolaus...Bayerische Staatsoper...

Bayerische Staatsoper München: Der designierte Staatsintendant Nikolaus Bachler stellt seine Pläne vor

Auf der Jahrespressekonferenz der Bayerischen Staatsoper präsentierte der designierte Staatsintendant Nikolaus Bachler der Öffentlichkeit seine Pläne für die Spielzeit 2008/2009.

 

Neben der Vorstellung der sieben Opern-Neuinszenierungen:

Macbeth Giuseppe Verdi, Premiere: 02.10.08

Wozzeck Alban Berg, Premiere: 10.11.08

Palestrina Hans Pfitzner, Premiere: 19.01.09

Lucrezia Borgia Gaetano Donizetti, Premiere: 23.02.09

Jenůfa Leoš Janáček, Premiere: 08.04.09

Aida Giuseppe Verdi, Premiere: 08.06.09

Lohengrin Richard Wagner, Festspielpremiere: 05.07.09

 

betonte Nikolaus Bachler die herausragende Stellung der Bayerischen Staatsoper als eines der führenden sechs Opernhäuser der Welt und den daraus erwachsenden Möglichkeiten. Er unterstrich die Herausforderungen aber auch die Chancen des Repertoirebetriebs, den Wandel des Ensembles im klassischen Sinn hin zu einem „Weltensemble“. Eine Vielzahl an Debüts erlauben immer neue Konstellationen und die Mischung von Weltstars mit jungen, vielversprechenden Sängern. Für die kommende Spielzeit sind 41 Sängerdebüts geplant, ebenso wie Auftritte international arrivierter Stars wie Anna Netrebko, Bryn Terfel, Jonas Kaufmann, Elina Garanca oder Rolando Villzón.

 

Mit seinem Verständnis von Musiktheater als live Erlebnis, als Theater, „erweitert und verdichtet um die Dimension der Musik“, verleiht Nikolaus Bachler dem dramaturgischen Aspekt besondere Gewichtung. Dieser bildet neben dem exzeptionellen musikalischen sowie dem theatralischen und ästhetischen Anspruch eine der drei wesentlichen Säulen des Musiktheaters.

 

Einen weiteren Schwerpunkt setzt Nikoaus Bachler bei der internationalen Präsenz und dem Austausch durch Kooperationen bei Produktionen sowie intensiver Gastspieltätigkeit.

 

Für die Münchner Opernfestspiele 2009 soll ein Ort für neue Formen von Musiktheater und neue Wege zur Erfahrung von Oper mit dem Pavillon 21 auf dem Marstallplatz entstehen.

 

Generalmusikdirektor Kent Nagano äußerte sich erfreut darüber, dass nach zwei Jahren das Staatsopern-Team nun komplett sei und die bereits begonnenen Programmlinien gemeinsam weiter fortgesetzt werden. Nikolaus Bachler sprach von einer „lustvollen und feinen Zusammenarbeit mit dem ganzen Team“, aus dem heraus das Programm entwickelt wurde.

Kent Nagano wird die Neuinszenierungen Wozzeck und Lohengrin dirigieren, ein neues Projekt bei den Münchner Opernfestspielen 2009, seine Werke des Repertoires, darunter erstmals Elektra, sowie Konzerte des Bayerischen Staatsorchesters.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑