Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Bayerische Staatsoper München: Der designierte Staatsintendant Nikolaus Bachler stellt seine Pläne vorBayerische Staatsoper München: Der designierte Staatsintendant Nikolaus...Bayerische Staatsoper...

Bayerische Staatsoper München: Der designierte Staatsintendant Nikolaus Bachler stellt seine Pläne vor

Auf der Jahrespressekonferenz der Bayerischen Staatsoper präsentierte der designierte Staatsintendant Nikolaus Bachler der Öffentlichkeit seine Pläne für die Spielzeit 2008/2009.

Neben der Vorstellung der sieben Opern-Neuinszenierungen:

Macbeth Giuseppe Verdi, Premiere: 02.10.08

Wozzeck Alban Berg, Premiere: 10.11.08

Palestrina Hans Pfitzner, Premiere: 19.01.09

Lucrezia Borgia Gaetano Donizetti, Premiere: 23.02.09

Jenůfa Leoš Janáček, Premiere: 08.04.09

Aida Giuseppe Verdi, Premiere: 08.06.09

Lohengrin Richard Wagner, Festspielpremiere: 05.07.09

betonte Nikolaus Bachler die herausragende Stellung der Bayerischen Staatsoper als eines der führenden sechs Opernhäuser der Welt und den daraus erwachsenden Möglichkeiten. Er unterstrich die Herausforderungen aber auch die Chancen des Repertoirebetriebs, den Wandel des Ensembles im klassischen Sinn hin zu einem „Weltensemble“. Eine Vielzahl an Debüts erlauben immer neue Konstellationen und die Mischung von Weltstars mit jungen, vielversprechenden Sängern. Für die kommende Spielzeit sind 41 Sängerdebüts geplant, ebenso wie Auftritte international arrivierter Stars wie Anna Netrebko, Bryn Terfel, Jonas Kaufmann, Elina Garanca oder Rolando Villzón.

Mit seinem Verständnis von Musiktheater als live Erlebnis, als Theater, „erweitert und verdichtet um die Dimension der Musik“, verleiht Nikolaus Bachler dem dramaturgischen Aspekt besondere Gewichtung. Dieser bildet neben dem exzeptionellen musikalischen sowie dem theatralischen und ästhetischen Anspruch eine der drei wesentlichen Säulen des Musiktheaters.

Einen weiteren Schwerpunkt setzt Nikoaus Bachler bei der internationalen Präsenz und dem Austausch durch Kooperationen bei Produktionen sowie intensiver Gastspieltätigkeit.

Für die Münchner Opernfestspiele 2009 soll ein Ort für neue Formen von Musiktheater und neue Wege zur Erfahrung von Oper mit dem Pavillon 21 auf dem Marstallplatz entstehen.

Generalmusikdirektor Kent Nagano äußerte sich erfreut darüber, dass nach zwei Jahren das Staatsopern-Team nun komplett sei und die bereits begonnenen Programmlinien gemeinsam weiter fortgesetzt werden. Nikolaus Bachler sprach von einer „lustvollen und feinen Zusammenarbeit mit dem ganzen Team“, aus dem heraus das Programm entwickelt wurde.

Kent Nagano wird die Neuinszenierungen Wozzeck und Lohengrin dirigieren, ein neues Projekt bei den Münchner Opernfestspielen 2009, seine Werke des Repertoires, darunter erstmals Elektra, sowie Konzerte des Bayerischen Staatsorchesters.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche