Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Bei Anruf: Geld“ von Michael Cooney im Salzburger Landestheater„Bei Anruf: Geld“ von Michael Cooney im Salzburger Landestheater„Bei Anruf: Geld“ von...

„Bei Anruf: Geld“ von Michael Cooney im Salzburger Landestheater

Premiere 19.11.2011, 19:00 Uhr. -----

Vor zwei Jahren hat Eric Swan seinen Job verloren. Seine Frau weiß nichts davon, denn wenn sie morgens zur Arbeit fährt, behauptet er, das Gleiche zu tun. In Wirklichkeit aber kassiert er die Arbeitslosenunterstützung, die das ahnungslose Sozialamt an seinen früheren, längst ausgewanderten Untermieter schickt.

Im Laufe der Zeit hat Swan immer neue Hilfen beantragt und dafür weitere bedürftige Familienmitglieder und Mitbewohner erfunden. Ein lukratives Geschäft: Er bezieht verschiedene Renten, Krankengeld, Kindergeld, Wohngeld und überhaupt alles, was ein Sozialstaat zu bieten hat. Nicht einmal auf den Zuschuss zur Schulmilch der nicht vorhandenen Kinder kann er verzichten.

Doch heute, so hat Eric Swan beschlossen, soll Schluss sein mit den Lügen und Betrügereien. Er teilt dem Amt den Tod seines Untermieters mit, um die Zahlung des Arbeitslosengeldes zu stoppen. Allerdings hat er da die Rechnung ohne das Amt gemacht. Es schickt just an diesem Tag einen Außenprüfer und ihm folgen eine Beerdigungsunternehmerin, die den verstorbenen Untermieter bestatten soll, eine Sozialarbeiterin, die sich um dessen Hinterbliebene kümmern will, und ein Ehetherapeut, den seine Frau zu Hilfe gerufen hat.

Das Fiasko nimmt unaufhaltsam aber unterhaltsam seinen Lauf, als der reale Untermieter erfährt, dass er heute Nacht verstorben ist. Und wo bitte schön, fragt sich Herr Swan, bekommt er nun so schnell tote oder lebendige Familienangehörige mit mehrfachen Behinderungen her?

Der in Los Angeles lebende Engländer Michael Cooney gilt als ein Meister dieses Genres und ist ein ebenso erfolgreicher Autor von Dreh- und Kinderbüchern.

Inszenierung Georg Clementi

Bühne Friedrich Despalmes

Kostüme Manuela Weilguni

Dramaturgie Tobias Hell

Eric Swan Sascha Oskar Weis

Linda Swan Ulrike Walther

Norman Bassett Sebastian Fischer

Mr. Jenkins Gero Nievelstein

George Swan Axel Meinhardt

Sally Chestington Shantia Ullmann

Dr. Chapman Marco Dott

Mr. Forbright Tim Oberließen

Mrs. Cowper Britta Bayer

Brenda Dixon Claudia Carus

23.11.2011, 19:30 Uhr

29.11.2011, 19:30 Uhr

04.12.2011, 15:00 Uhr

10.12.2011, 19:00 Uhr

15.12.2011, 19:30 Uhr

20.12.2011, 15:00 Uhr

28.12.2011, 19:30 Uhr

31.12.2011, 19:30 Uhr

03.01.2012, 19:30 Uhr

06.01.2012, 19:00 Uhr

13.01.2012, 19:30 Uhr

15.01.2012, 19:00 Uhr

01.02.2012, 19:30 Uhr

09.02.2012, 19:30 Uhr

18.02.2012, 19:00 Uhr

06.03.2012, 19:30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TOUR DE FORCE EINER TOP-ANWÄLTIN - "Omi-Alarm" von Susanne Felicitas Wolf im Studiotheater STUTTGART

"Ich wollte all das nicht erleben! Ich wollte distanziert aus der Ferne! Ich wollte nicht involviert werden!" Das sind die Worte der Top-Anwältin Helen Hampinger, die als Frau in den besten Jahren…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNTERHALTSAMER STREIFZUG -- Martin Verg "Das Imperium kehrt zurück" im Piper Verlag

Martin Verg ist Autor, Journalist und Moderator. Jetzt hat er im Piper Verlag ein Buch über das alte Rom mit dem Titel "Das Imperium kehrt zurück" vorgelegt. Die "Ewige Stadt" hat auch für ihn nichts…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHLAMUFFEN UND RENNSCHNECKEN -- Premiere "Die unendliche Geschichte" nach Michael Ende im Schauspielhaus STUTTGART

In der bunten Inszenierung von Nora Bussenius spielt die Phantasie eine große Rolle. Denn in der Bearbeitung von John von Düffel flieht der von Til Schumeier virtuos dargestellte Bastian Balthasar Bux…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE GROSSE SACHE -- Ein Abend mit dem Roman FRANZISKA LINKERHAND von Brigitte Reimann im Gerhart-Hauptmann-Haus Düsseldorf

‚Es ist ein Mädchen.‘ Brigitte Reimann wurde 1933 geboren, in Burg bei Magdeburg, im bösen Jahr von Hitlers Machtergreifung. Nach dem Krieg kam ein anderes, diesmal persönliches Unglücksjahr auf sie…

Von: Vera Forester

Gefährdete Jahreszyklen - "Il Cimento dell’Armonia e dell’Inventione" von Anne Teresa De Keersmaeker, Radouan Mriziga / Rosas, A7LA5 im tanzhaus NRW Düsseldorf

Antonio Vivaldis "Le quattro stagioni" ist wahrscheinlich das bekannteste und beliebteste klassische Musikstück, das fast jeder in der westlichen Welt kennt, liebt oder wegen seiner Allpräsenz nicht…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche