Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
BEKENNTNISSE DES HOCHSTAPLERS FELIX KRULL nach dem Roman von Thomas Mann im Schauspielhaus ZürichBEKENNTNISSE DES HOCHSTAPLERS FELIX KRULL nach dem Roman von Thomas Mann im...BEKENNTNISSE DES...

BEKENNTNISSE DES HOCHSTAPLERS FELIX KRULL nach dem Roman von Thomas Mann im Schauspielhaus Zürich

Premiere: Freitag, 12.4.2013, 20 Uhr, Pfauen. -----

Mit seinem letzten Roman BEKENNTNISSE DES HOCHSTAPLERS FELIX KRULL, 1954 unvollendet erschienen, gelangen Thomas Mann hinreissend amoralische Memoiren eines gerissenen Kriminellen und Phantasten, der die gute Gesellschaft mit Leichtigkeit um den Finger wickelt und sich so seinen Weg

nach oben bahnt.

Das Buch ist gleichermassen Parodie auf den deutschen Bildungs- und Entwicklungsroman wie klassischen Schelmenroman. Lars-Ole Walburg, der am Schauspielhaus zuletzt bei „Die Panne“ und „Zwanzigtausend Seiten“ Regie führte, bearbeitete das Werk nun für die Bühne.

Felix – der Glückliche –, Sohn eines bankrotten Sektfabrikanten aus dem Rheingau, der sich schon im Kinderwagen als Kaiser verehren lässt, löst sich von seinem Elternhaus, um den Reichen, Schönen und Mächtigen genau das vorzuspielen, was diese in ihm sehen wollen. Durch einen sorgsam einstudierten epileptischen Anfall umgeht er den Wehrdienst und findet sich schliesslich in Paris als Angestellter in einem grossen Hotel wieder, wo er spielend die Damenwelt verführt. Das entscheidende Ereignis in Krulls Leben schliesslich ist sein Existenztausch mit dem von Enterbung bedrohten luxemburgischen Adligen Marquis de Venosta, mit dessen Papieren und Vermögen versehen er eine Weltreise unternimmt …

Zu einer möglichen Fortsetzung von Felix Krulls Lebensweg äusserte sich der 79-jährige Thomas Mann: „Wie, wenn der Roman weit offen stehen bliebe? Es wäre kein Unglück meiner Meinung nach.“

Lars-Ole Walburg, 1965 in Rostock geboren, studierte Theaterwissenschaft und Germanistik an der Freien Universität Berlin. 1992 gründete er zusammen mit Ricarda Beilharz, Stefan Bachmann, Thomas Jonigk und Tom Till das „Theater Affekt“. Am Theater Basel war er ab 1998 als Chefdramaturg und fester Regisseur engagiert und von 2003 bis 2006 als Schauspieldirektor. 2007 wurde unter Walburgs Regie in München das Stück „Die Probe“ von Lukas Bärfuss uraufgeführt. 2009 übernahm er die Intendanz am Schauspiel Hannover. Seine Inszenierung von Ibsens „Volksfeind“ (2000) wurde zum Berliner Theatertreffen eingeladen. Mit „Die Panne“ von Friedrich Dürrenmatt stellte sich Walburg in der

Spielzeit 2010/11 dem Zürcher Publikum erstmalig vor, in der Spielzeit 2011/12 inszenierte er im Schiffbau die Uraufführung von Lukas Bärfuss’ Stück „Zwanzigtausend Seiten“.

BEKENNTNISSE DES HOCHSTAPLERS FELIX KRULL

nach dem Roman von Thomas Mann

Regie Lars-Ole Walburg

Bühne Robert Schweer

Kostüme Gwendolyn Bahr

Musik Zink Tonsur, Charlotte Simon (Les Trucs)

Dramaturgie Andrea Schwieter

Mit:

Klaus Brömmelmeier

Denis Geyersbach

Patrick Güldenberg

Milian Zerzawy

Weitere Vorstellungen im Pfauen

16./ 17./ 29. April, jeweils 20 Uhr

28. April, 19 Uhr

2./ 4. Mai, jeweils 20 Uhr

Weitere Vorstellungen im Mai und Juni sind in Planung.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

VON TROLLEN UND BAUERNCHÖREN -- "Musik von Zuhause", Konzertgala über Grenzen, die verbinden in der Staatsoper STUTTGART

Zur Einstimmung in die neue Spielzeit hatte das Staatsorchester Stuttgart unter der inspirierenden Leitung von Daniel Cohen ein abwechlungsreich-buntes Programm zusammengestellt.  

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHER STURM -- Internationale Bach-Akademie Stuttgart mit Bach-Kantaten und der Gaechinger Cantorey in der Gedächtniskirche STUTTGART

Bach hatte hinsichtlich seiner Kantaten wirklich Visionen. Dies machte der Dirigent Hans-Christoph Rademann zusammen mit der Gaechinger Cantorey überzeugend deutlich. Die vielschichtige Harmonik der…

Von: ALEXANDER WALTHER

FULMINANTE BESCHREIBUNG DES CHAOS -- Antrittskonzert von Francois-Xavier Roth mit dem SWR Symphonieorchester im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Einen Einblick in das vielseitige Spektrum des Repertoires des SWR Symphonieorchesters vermittelte dieses Antrittskonzert unter der Leitung von Francois-Xavier Roth.  

Von: ALEXANDER WALTHER

HULDIGUNG AN EINEN KLANGMAGIER -- Neue CD: Pianist Matthias Kirschnereit - "Wagner Liaisons" bei Berlin Classics

Richard Wagner war vor allem ein Meister der suggestiven Klangmagie. Dem trägt das neue Album des Pianisten Matthias Kirschnereit Rechnung. Wagners Zeit in der Schweiz, seine Jahre in Zürich und…

SPHÄRENHAFTE AURA -- Neue CD "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Klavier) bei Berlin Classics

Das neue Album "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Piano) ist eine Hommage an die "Roaring Twenties" - eine Zeit der rauschhaften Lebenslust. Die Musik dieses Albums steht in direkter…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche