Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
BELSAZAR von Georg Friedrich Händel - Musiktheater im Revier GelsenkirchenBELSAZAR von Georg Friedrich Händel - Musiktheater im Revier GelsenkirchenBELSAZAR von Georg...

BELSAZAR von Georg Friedrich Händel - Musiktheater im Revier Gelsenkirchen

Premiere am Samstag, 8. November 2014, 19.30 Uhr, Großes Haus. -----

Babylon steht unter König Belsazar vor dem Untergang. Schon lagert der persische Herrscher Cyrus mit seinen Truppen vor den Toren der Stadt, um sie einzunehmen und das jüdische Volk aus der Gefangenschaft zu befreien.

Doch Belsazar fühlt sich unbesiegbar, verhöhnt seine Gefangenen und bringt den Tempelschatz aus Jerusalem in seinen Besitz. Während eines Gelages geschehen rätselhafte Dinge. Nur Daniel weiß deren Sinn zu deuten: mene mene, tekel, upharsin – Gezählt, gewogen, geteilt. Belsazars Macht endet, sein Reich geht an die Perser. Die Karten werden neu gemischt: Die Babylonier sind besiegt, die Perser herrschen, die Juden sind frei.

Aus dem umfangreichen Oratorien-Schaffen Händels ragt sein 1745 komponierter „Belsazar“ hervor. Der Text von Charles Jennens verknüpft biblische Überlieferungen der Propheten Daniel und Jesaja mit antiken Historien über die Eroberung Babylons 539 v. Chr. spannungsreich zu einer barocken Parabel über Aufstieg und Untergang. Händels Musik bebildert die Konflikte mit einer stilistischen Vielfalt, die weit über ihre Zeit hinausweist. Barockspezialist Christoph Spering leitet die Neue Philharmonie Westfalen, die junge Regisseurin Sonja Trebes gibt mit „Belsazar“ ihr Regiedebüt am Musiktheater im Revier.

RISTOPH SPERING

Christoph Spering, der an der Musikhochschule Köln Kirchenmusik studierte, gehört zu den renommiertesten Spezialisten für historische Aufführungspraxis im internationalen Musikbetrieb. Als einer der ersten Dirigenten trat er schon in den 1980er Jahren mit Aufführungen von Werken des 18. und 19. Jahrhunderts im historisch informierten Aufführungsstil hervor. Seinen internationalen Schlüsselerfolg hatte er mit der Erstaufführung der von ihm wiederentdeckten Mendelssohn-Fassung von Bachs „Matthäus-Passion“ Zu den CD-Produktionen der jüngeren Zeit zählt die mit dem Echo Klassik-Preis 2011 ausgezeichnete Einspielung von Mendelssohn Bartholdys Oratorium „Elias“ (mdg) sowie die 2014 erschienene CD-Produktion von Glucks „Iphigenia in Aulis“ in der Bearbeitung von Richard Wagner (Oehms). Als Operndirigent leitete er Opernaufführungen bei den Dresdner Musikfestspielen, Kraus' Oper „Proserpina“ bei den Schwetzinger Festspielen, Monteverdis „Orfeo“ an der Rheinoper Düsseldorf und „Il Ritorno d'Ulisse in patria“ an den Bühnen Münster sowie Glucks „Armide“ am Theater Lübeck. Am MiR übernimmt Christoph Spering in dieser Spielzeit die Musikalische Leitung von Händels „Belsazar“.

SONJA TREBES

Nach dem Gesangsstudium an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar und dreijähriger solistischer Tätigkeit am Landestheater Eisenach studierte Sonja Trebes Musiktheaterregie an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin, bis sie im letzten Jahr ihr Regiediplom mit der Inszenierung „Shockheaded Peter" am Staatstheater Kassel ablegte. Neben zahlreichen Inszenierungen mit Schauspiel- und Gesangsstudenten, wie zum Beispiel „Die Dreigroschenoper" (Kreiskulturraum Kronach, 2001), „Die schöne Galathee" (Studiotheater Weimar, 2003), „Der gute Mensch von Sezuan" (mon ami, Weimar, 2004), „Carmen" (Berlin, kleines Tempodrom, 2010), „La serva padrona" (Berlin, Marstallbühne, 2011) und „Almira" (Musikakademie Kassel, 2013) führte sie auch Regie bei eigenen Stücken. Lehraufträge für szenischen Unterricht brachten sie an die Universität Bamberg und Musikakademie Kassel. Im Jahr 2000 gründete Sonja Trebes den Schauspielverein „Das Kaleidoskop" und erhielt den Kulturförderpreis des Landkreises Kronach. Sie nahm an Meisterkursen, unter anderem von Jossie Wieler, Hans Neuenfels und Katharina Wagner, teil. Seit mehreren Jahren wirkte sie zudem im Rahmen ihrer Assistententätigkeit bei den Bayreuther Festspielen mit, bevor sie mit der Produktion „Parsifal" an den Salzburger Osterfestspielen und dem Beijing Music Festival teilnahm. In der vergangenen Spielzeit inszenierte sie am Staatstheater Kassel Verdis „Rigoletto“, ihr Regie-Debut am MiR gibt Sonja Trebes mit Händels Oratorium „Belsazar".

Musikalische Leitung

Christoph Spering

Regie

Sonja Trebes

Bühne

Hyun Chu

Kostüme

Reneé Listerdal

Choreinstudierung

Christian Jeub

Dramaturgie

Stephan Steinmetz

Belsazar

Attilio Glaser

Nitocris

Alfia Kamalova

Cyrus

Anke Sieloff

Daniel

Almuth Herbst

Gobrias

Dong-Won Seo

Bote

Wolf-Rüdiger Klimm

Chor und E-Chor

Statisterie

Weitere Vorstellungen:

15., 21. November, 4., 7., 26. Dezember 2014, 3., 11. Januar 2015

TicketHotline: 0209-4097.200

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 19 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche