Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Benjamin Britten-Zyklus an der Deutschen Oper am Rhein Düsseldorf und DuisburgBenjamin Britten-Zyklus an der Deutschen Oper am Rhein Düsseldorf und DuisburgBenjamin Britten-Zyklus...

Benjamin Britten-Zyklus an der Deutschen Oper am Rhein Düsseldorf und Duisburg

vom 26. Oktober bis zum 8. Dezember 2013. -----

Ende November erreichen die weltweiten Feierlichkeiten zum 100. Geburtstag von Benjamin Britten ihren Höhepunkt. Die Deutsche Oper am Rhein setzt mit drei großen Britten-Opern in vier Tagen einen deutlichen Akzent.

 

Auf den Tag genau zum 100. Geburtstag von Benjamin Britten hebt sich am Freitag, 22. November, um 19.30 Uhr im Opernhaus Düsseldorf der Vorhang für „The Turn of the Screw“ – eine fesselnde Kammeroper mit psychologischen Abgründen, virtuos auf die Bühne gebracht von Regisseur Immo Karaman. „The Turn of the Screw“ ist Karamans dritte Britten-Inszenierung an der Deutschen Oper am Rhein, die seit 2009 einen festen Platz im Spielplan haben. An Brittens verlängertem Geburtstags-Wochenende sind mit „Billy Budd“ am 21. November und „Peter Grimes“ am 24. November im Opernhaus Düsseldorf drei Marksteine seines Werks in dichter Folge zu erleben.

 

26.10. – "Peter Grimes" im Theater Duisburg

08.11. – "Billy Budd" im Opernhaus Düsseldorf

22.11. – "The Turn of the Screw" im Opernhaus Düsseldorf

24.11. – "Peter Grimes" im Opernhaus Düsseldorf

 

Den Anfang des Britten-Zyklus‘ macht bereits am 26. Oktober „Peter Grimes“ im Theater Duisburg. Zweimal ist die von Kaspar Zwimpfer mit einer monumentalen Welle geprägte Inszenierung in Duisburg zu sehen, bevor sie für zwei weitere Vorstellungen auf die Bühne des Düsseldorfer Opernhauses kommt. „Billy Budd“ feiert am 8. November Wiederaufnahme in Düsseldorf und ist an vier Abenden im Opernhaus zu erleben. Auch „The Turn of the Screw“ steht nach seiner Wiederaufnahme am 22. November drei weitere Male auf dem Düsseldorfer Spielplan.

 

Mit „Peter Grimes“ begann Regisseur Immo Karaman gemeinsam mit Bühnenbildner Kaspar Zwimpfer, Kostümbildnerin Nicola Reichert und Choreograph Fabian Posca in der Spielzeit 2009/10 seinen Britten-Zyklus an der Deutschen Oper am Rhein. Seinen vorläufigen Abschluss findet dieser am 14. Juni 2014 mit der Premiere von „Death in Venice“. Karaman und sein Regieteam lösten mit ihrer schlüssigen, bildstarken Sprache eine wahre Welle der Britten-Begeisterung aus, das suggestive Bühnenbild von Kaspar Zwimpfer wurde 2010 für den Deutschen Theaterpreis „Der Faust“ nominiert.

 

***

 

"Peter Grimes" von Benjamin Britten

Theater Duisburg: Samstag, 26. Oktober 2013, 19.30 Uhr, Freitag, 01.11., 18.30 Uhr

Opernhaus Düsseldorf: Sonntag, 24. November 2013, 18.30 Uhr, Freitag, 29.11., 19.30 Uhr

Schauplatz der Handlung ist ein kleines englisches Fischerdorf. Das Leben dort ist hart und wenig abwechslungsreich. Der Prozess gegen den Fischer Peter Grimes, der am Tod seines Lehrjungen schuld sein soll, bedeutet da schon eine Sensation. Dass die Beweislage nicht ausreicht, um den wortkargen und raubeinigen Mitbürger zu verurteilen, führt zu einer Welle von Gerüchten und Verdächtigungen, die sich zu einer Hetzjagd ausweitet. Am Ende wissen auch die wenigen noch verbliebenen Freunde nur einen Rat: Grimes muss sich selbst eliminieren, damit die biederen Kleinstädter wieder zur Ruhe kommen. Das suggestive Bühnenbild für „Peter Grimes“ von Kaspar Zwimpfer, das in vielfältigster Weise die Themen der Handlung spiegelt, wurde 2010 für den Deutschen Theaterpreis „Der Faust“ nominiert.

 

Oper in drei Akten und einem Prolog

Libretto von Montagu Slater nach einem Gedicht von George Crabbe

In englischer Sprache mit deutschen Untertiteln

Musikalische Leitung: Wen-Pin Chien Licht: Volker Weinhart

Inszenierung: Immo Karaman Choreografie: Fabian Posca

Bühne: Kaspar Zwimpfer Chorleitung: Gerhard Michalski

Kostüme: Nicola Reichert Dramaturgie: Hella Bartnig

Peter Grimes: Corby Welch Bob Boles: Florian Simson

Der Junge: Gregor von Kerssenbrock-Krosigk Swallow: Günes Gürle

Ellen Orford: Sylvia Hamvasi Mrs. Sedley: Marta Márquez

Balstrode: Tomasz Konieczny Horace Adams: Bruce Rankin

Auntie: Renée Morloc / Carole Wilson Ned Keene: Dawid Kimberg

Nichte1: Elisabeth Selle Hobson: Peter Nikolaus Kante

Nichte2: Aïsha Tümmler

Chor der Deutschen Oper am Rhein

Duisburger Philharmoniker

 

***

 

"Billy Budd" von Benjamin Britten

Opernhaus Düsseldorf: Freitag, 8. November 2013, 19.30 Uhr, Sonntag, 10. November, 18.30 Uhr,

Sonntag, 17. November, 18.30 Uhr, Donnerstag, 21. November, 19.30 Uhr

Auch in „Billy Budd“ ist das Meer nicht nur Schauplatz, sondern symbolbeladener Ort der Opernhandlung. Erzählt wird die Geschichte des zwangsrekrutierten Matrosen Billy Budd, der auf einem englischen Kriegsschiff durch die Verleumdung eines böswilligen Waffenmeisters unter Verdacht gerät, eine Meuterei anzetteln zu wollen. Keiner seiner Kameraden traut ihm eine solche Revolte zu, und dennoch kann niemand den Fortgang der Intrige stoppen. Bei der entscheidenden Gegenüberstellung mit dem Waffenmeister kann Budd sich verbal nicht wehren, weil er Stotterer ist. Die Situation eskaliert und mündet in einem Handgemenge, bei dem der Waffenmeister zu Tode kommt. Billy Budd wird per Kriegsgericht mit dem Tod durch Erhängen bestraft. Die Inszenierung aus der Spielzeit 2010/11 lädt die Handlung mit assoziativen Bildern und effektvoller Personenregie zu einem Drama auf, das Brittens Reflexionen über soziale Systeme, die Frage nach Gut und Böse und die Diskrepanz zwischen Gesetzestreue und der wahren Gerechtigkeit aufs äußerste steigert. Unter dem Druck der repressiven Kriegsdisziplin entlädt sich das Drama schließlich wie eine unheilvolle Naturgewalt.

 

Oper in vier Akten

Libretto von E.M. Forster und Eric Crozier nach einer Erzählung von Herman Melville

In englischer Sprache mit deutschen Untertiteln

Musikalische Leitung: Peter Hirsch Licht: Volker Weinhart

Inszenierung: Immo Karaman Chorleitung: Gerhard Michalski

Bühne und Kostüme: Nicola Reichert Dramaturgie: Hella Bartnig

Choreografie: Fabian Posca

Edward Fairfax Vere: Raymond Very Der Neuling: Cornel Frey

Billy Budd: Lauri Vasar Squeak: Florian Simson

John Claggart: Sami Luttinen Mr. Bosun: Daniel Djambazian

Mr. Redburn: Michael Druiett 1. Maat: Dmitri Vargin

Mr. Flint: Ashley Holland 2. Maat: Lukasz Konieczny

Leutnant Ratcliffe: Torben Jürgens Ausguck: Paul Stefan Onaga

Red Whiskers: Bruce Rankin Der Freund des Neulings: Attila Fodre

Donald: Bogdan Baciu Arthur Jones: Dmitry Lavrov

Dansker: Carlos Krause

Chor der Deutschen Oper am Rhein

Düsseldorfer Symphoniker

 

***

 

"The Turn of the Screw" von Benjamin Britten

Opernhaus Düsseldorf: Freitag, 22. November 2013, 19.30 Uhr, Dienstag, 26. November, 19.30Uhr,

Sonntag, 1. Dezember, 18.30 Uhr, Sonntag, 8. Dezember, 18.30 Uhr

Auf einem abgelegenen englischen Landsitz spielt Benjamin Brittens Kammeroper „The Turn of the

Screw“. Den Stoff dazu fand er in Henry James’ gleichnamiger Novelle. Die Hauptfigur dieser Erzählung

ist eine Gouvernante, die die alleinige Verantwortung für die Erziehung zweier Waisenkinder übernimmt,

von dieser Aufgabe aber zunehmend überfordert ist. Die Kinder scheinen von Geistern beherrscht, die in Gestalt des ehemaligen Dienerpaares Mr. Quint und Miss Jessel durch das alte Haus spuken.

Geistergeschichte oder Psychodrama? In Brittens Oper dreht sich die Schraube der Phantasien, Obsessionen und wirklichen Begebenheiten immer straffer, bis die Gouvernante in ihrer Hysterie, die Kinder vor dem Bösen retten zu müssen, das Unglück heraufbeschwört. Immo Karamans Inszenierung, die in der Spielzeit 2011/12 an der Deutschen Oper am Rhein Premiere feierte, erzeugt einen geheimnisvollen Sog zwischen den Figuren, der einen Abgrund des Unaussprechlichen aufreißt. Dass der Regisseur wie schon Henry James und Benjamin Britten bewusst auf die Enträtselung des mysteriösen Geschehens verzichtet, lässt den Puls des Zuschauers unaufhörlich höher schlagen.

 

Oper in zwei Akten mit Prolog

Libretto nach Henry James von Myfanwy Piper

In englischer Sprache mit deutschen Untertiteln

Musikalische Leitung: Wen-Pin Chien Kostüme: Marie-Luise Walek

Inszenierung: Immo Karaman Licht: Michael Röger

Choreographie: Fabian Posca Chorleitung: Christoph Kurig

Bühne: Kaspar Zwimpfer Dramaturgie: Sonja Westerbeck

The Prologue / Peter Quint: Corby Welch Miss Jessel: Anke Krabbe

The Governess: Sylvia Hamvasi Mrs. Grose: Marta Márquez

Darsteller Peter Quint: Ulrich Kupas

Erscheinung Miss Jessel: Photini Meletiadis

Düsseldorfer Symphoniker

 

Karten und weitere Informationen sind erhältlich in den Opernshops Düsseldorf und Duisburg,

Tel. 0211.89 25 211 // 0203.940 77 77, sowie über www.operamrhein.de.

Pressefotos finden Sie in unserem Presseportal unter www.operamrhein.de/de_DE/press

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 36 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EXPLOSIVE KLANGMISCHUNG -- "Eine florentinische Tragödie" von Alexander Zemlinsky bei NAXOS (BR KLassik)

Nicht sonderlich erfolgreich geriet die Stuttgarter Uraufführung der einaktigen Oper "Eine florentinische Tragödie" von Alexander Zemlinsky im Jahre 1917 unter der Leitung von Max von Schillings. In…

Von: ALEXANDER WALTHER

Die ganze Wahrheit? -- „True Crime“ - Andrey Kaydanovskiy | Hege Haagenrud | Demis Volpi in der Deutschen Oper am Rhein

Drei tänzerische Perspektiven zu Wahrheit und Fiktion: Andrey Kaydanovskiy „Chalk“, Hege Haagenrud „The Bystanders“, Demis Volpi „Non-Fiction Études“  

Von: Dagmar Kurtz

SZENEN OHNE ILLUSIONEN -- "Tosca" von Giacomo Puccini in der Staatsoper Stuttgart

Kann Kunst unsere Wirklichkeit beeinflussen? Diese Frage steht als zentrales Thema im Zentrum der Inszenierung von Willy Decker, dessen Figuren sich in Puccinis "Tosca" in einem schwarzen Kasten…

Von: ALEXANDER WALTHER

RETTET DIE FRAUEN! -- Premiere "Zertretung" von Lydia Haider im Schauspiel Nord STUTTGART

Die 1985 in Oberösterreich geborene Lydia Haider hat hier einen radikalen Text vorgelegt, der zuweilen an Rainald Goetz erinnert. Die zentrale Frage lautet: Wie geht man mit einem System um, das…

Von: ALEXANDER WALTHER

ATEMLOSE HÖHENFLÜGE -- SWR Symphonieorchester mit Busoni und Sibelius im Beethovensaal der Liederhalle/STUTTGART

Zwei unterschiedliche Zeitgenossen standen diesmal im Zentrum: Jean Sibelius und Ferrucio Busoni. Immerhin weiß man, dass beide in Helsinki Schumanns Klavierquintett in Es-Dur gemeinsam musizierten.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑