Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Benjamin Brittens PETER GRIMES im Theater BonnBenjamin Brittens PETER GRIMES im Theater BonnBenjamin Brittens PETER...

Benjamin Brittens PETER GRIMES im Theater Bonn

Premiere 07 Mai 2017, 18:00 H. -----

Die Geschichte um einen Außenseiter, der – durchaus durch eigenes Verschulden wie z. B. übertriebenen beruflichen Ehrgeiz als Fischer und Rücksichtslosigkeit – von einer feindseligen Dorfgemeinschaft in den Tod getrieben wird, hat wegen ihrer unverminderten Gültigkeit bis heute nicht an Unmittelbarkeit verloren.

 

Erfolglos als Chirurg und unerfüllt als anglikanischer Pfarrer, von seinen Zeitgenossen wie Jane Austen oder Lord Byron jedoch als Dichter geschätzt, spielt George Crabbe heute als literarische Größe freilich kaum mehr eine Rolle – wenn er nicht in seinem reale Personen widerspiegelnden Gedicht THE BOROUGH eine Figur beschrieben hätte, die auf überraschende Weise zur Unsterblichkeit fand: Letter XXII dieses Gedichts trägt den Titel PETER GRIMES, und es ist dieser Abschnitt aus der poetischen Chronik des Städtchens Aldeburgh, der Benjamin Britten und seinen Librettisten Montagu Slater zu einem der raren, aber tatsächlichen Welterfolge der Oper des 20. Jahrhunderts inspirierte. Mindestens 38 Neuinszenierungen allein in den zurückliegenden drei Jahren seit Brittens 100. Geburtstag verzeichnen die einschlägigen Seiten des Internets, hinzu kommen noch jene, die an den großen Repertoirehäusern eine noch längere Laufzeit haben. Zahlen sind zuweilen von beredter Ausdruckskraft!

 

Seit der Uraufführung am 7. Juni 1945 im Sadler’s Wells Theatre in London ist Brittens erfolgreichste Oper unumstrittener Bestandteil internationaler Spielpläne.

 

José Cura, der in den zurückliegenden Jahren bereits in einigen Vorstellungen der Oper Bonn (als Cavaradossi in TOSCA und als Calaf in TURANDOT) zu erleben war, gibt mit der Produktion nicht nur sein Debut in einer Traumpartie, sondern wird auch selbst im eigenen Bühnenbild inszenieren.

 

Oper in drei Akten und einem Prolog

Libretto nach George Crabbe von Montagu Slater

in englischer Sprache mit deutschen Übertiteln

In Koproduktion mit der Opéra de Monte-Carlo

 

HINWEIS | Eine Stunde vor Aufführungsbeginn stehen im Foyer unsere ehrenamtlichen OPERNFÜHRER für Sie bereit und freuen sich auf Ihre Fragen zu Werk und Inszenierung.

 

Peter Grimes - José Cura [P] / Johannes Mertes [11., 22., 30.6.]

Ellen Orford - Yannick-Muriel Noah

Balstrode - Mark Morouse

Auntie - Ceri Williams

1. Nichte - Marie Heeschen

2. Nichte - Panagiota Sofroniadou / Rosemarie Weissgerber*

Bob Boles - Christian Georg

Swallow - Leonard Bernad

Mrs. Sedley - Anjara I. Bartz [P] / Susanne Blattert

Pastor Adams - David Fischer

Ned Keene - Fabio Lesuisse* / Ivan Krutikov

Hobson - Daniel Pannermayr

Fischersfrau - Asta Zubaite / Marianne Freiburg

Ein Anwalt - Dong-Wook Lee / Georg Zingerle

 

Chor / Extrachor des Theater Bonn

Beethoven Orchester Bonn

 

Musikalische Leitung: Jacques Lacombe

Inszenierung und Ausstattung: José Cura

Licht: Thomas Roscher

Choreinstudierung: Marco Medved

Regieassistenz und Co-Ausstattung: Silvia Collazuol

Regieassistenz und Abendspielleitung: Christian Raschke

Bühnenbildsassistenz: Ansgar Baradoy

Musikalische Assistenz: Stephan Zilias

Inspizienz: Karsten Sandleben

 

*gefördert von den Opernfreunden Bonn

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑