Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Benjamin Brittens „The Turn of the Screw“ - Musiktheater im Revier GelsenkirchenBenjamin Brittens „The Turn of the Screw“ - Musiktheater im Revier...Benjamin Brittens „The...

Benjamin Brittens „The Turn of the Screw“ - Musiktheater im Revier Gelsenkirchen

Premiere 10. Sep. 2016, 19.30 Uhr. -----

Eine junge Gouvernante kommt auf das Anwesen von Bly, um dort die Erziehung der Waisen Miles und Flora zu übernehmen. Die Kinder mögen die junge Frau. Schon bald nach ihrer Ankunft beginnt die Gouvernante schemenhafte Erscheinungen eines Mannes und einer Frau zu sehen.

Die Haushälterin glaubt erschrocken, in ihnen die ehemaligen und unter mysteriösen Umständen zu Tode gekommenen Angestellten Peter Quint und Miss Jessel zu erkennen. Sie waren ein Liebespaar und übten einen starken Einfluss auf Miles und Flora aus.

Die junge Frau will das Geheimnis ergründen und stellt den Kindern Fragen. Ruhelos und immer wahnhafter versteigt sie sich in den Gedanken, die unschuldigen Kinder vor dem verführerischen Einfluss der Geister schützen zu müssen. Auch das merkwürdige Verhalten der Kinder lässt sie überall Täuschung und Gefahr wittern. Schließlich will sie dem Vormund von den Geschehnissen berichten. Aber der Brief verschwindet – bis Miles zugibt, ihn gestohlen zu haben. Die Ereignisse spitzen sich zu und Mrs. Grose reist mit Flora nach London. Die Gouvernante bleibt allein mit Miles zurück und stellt ihn ein letztes Mal zur Rede.

1898 erschien der äußerst erfolgreiche Roman „The Turn of the Screw“ („Das Drehen der Schraube“) des amerikanischen Schriftstellers Henry James als Fortsetzungs-Roman in der Zeitung. Angebliche Augenzeugenberichte verarbeitend, traf James damit den Zeitgeschmack der Leser, die sich für Übernatürliches und Geistererscheinungen interessierten.

Benjamin Britten fand in James‘ Werk eines seiner wichtigsten Themen verarbeitet: Die Korruption der kindlichen Unschuld durch den Erwachsenen. In nur vier Monaten komponierte Britten 1954 die Musik zu dieser Kammer-oper. In 16 filmisch scharf geschnittenen Szenen lässt Britten ein musikalisches Universum zwischen Lebenden und Toten entstehen: Die klar strukturierte leichte Musik der Lebenden, oft mit Kinderliedern und Reimen durchsetzt, steht gegen das musikalische Säuseln und Verführen der Geister mit Celesta- und Harfenklängen in komplexen, farbenreichen Melodien. Aus einem am Anfang gesetzten Schrauben-Thema entwickelt sich in 16 Variationen ein dämonisches Seelenbild der Ausweglosigkeit, in dem die Musik zum eigenständigen Protagonisten avanciert.

UA 1954

Musikalische Leitung

Valtteri Rauhalammi

Nachdirigat

Thomas Rimes

Inszenierung

Rahel Thiel

Bühne und Kostüm

Frederike Malke

Lisa Schoppmann

Dramaturgie

Juliane Schunke

Gabriele Wiesmüller

Licht Patrick Fuchs

Der Prolog

Ibrahim Yesilay

Die Gouvernante

Alfia Kamalova

Miles

Chorakademie Dortmund

Flora

Judith Caspari

Mrs. Grose, die Haushälterin

Noriko Ogawa-Yatake

Quint, ein früherer Diener

Cornel Frey

Miss Jessel, eine frühere Gouvernante

Petra Schmidt

EINE KOPRODUKTION MIT DER HOCHSCHULE FÜR MUSIK FRANZ LISZT WEIMAR

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche