Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Gemeinschafts-Produktion „Das Kind und der Krieg“ – Dokumentartheater des Svetlana Fourer Ensembles in KölnGemeinschafts-Produktion „Das Kind und der Krieg“ – Dokumentartheater des...Gemeinschafts-Produktion...

Gemeinschafts-Produktion „Das Kind und der Krieg“ – Dokumentartheater des Svetlana Fourer Ensembles in Köln

Premiere: 09.11.2017, 19:00 Uhr, Alte Feuerwache, Köln. -----

Unter dem Obertitel „Das Kind und der Krieg“ präsentiert das Svetlana Fourer Ensemble einen dokumentarischen Theaterabend mit drei Produktionen á ca. 55 Min. (mit je 10 Min. Pause zwischen den Stücken)

„…. Diejenigen, die so sprechen, glauben, dass es dann, wenn man darüber nicht mehr spricht - ein für alle Male weg ist. Dass es nicht mehr existiert. So ein Quatsch!

Seit dem Beginn des Ukraine-Konflikts 2014 sind die Beziehungen zwischen Russland, Deutschland und der Ukraine mehr als angespannt. Dieser Konflikt bringt Erinnerungen, Geschichten, Erlebtes wieder ans Licht. Erinnerungen, an zum Teil hautnah miterlebtes, Erinnerungen die tagtäglich – unbewusst oder bewusst – gelebt werden. Erinnerungen über die geschwiegen wird.

Jede Generation muss sich dieser Verantwortung stellen, offen darüber sprechen. Fragen stellen an Eltern und Großeltern. Den Kindern, Enkelkindern – der nachkommenden Generation - erzählen und davon lernen. Lernen, was Krieg mit uns allen macht – egal ob er gerade jetzt stattfindet oder seit 75 Jahren in unseren Köpfen – in uns – ist.

75 Jahre nach dem II. Weltkrieg steht Europa vor einem Dilemma und unser Umgang damit, wird über die Zukunft künftiger Generationen entscheiden: Soll die Krise in der Ukraine als Anlass herhalten für einen neuen, wenn auch "nur" kalten Krieg? Und wenn wir über den europäischen Tellerrand hinwegschauen, werden durch die noch verbalen Auseinandersetzungen des „Rocket Man“ und des „dementen US-Greis“ längst vergessen geglaubte Ängste geschürt.

Untersucht und dokumentiert werden Erlebnisse der Kriegs-Generationen geboren von 1935 -2000. Auf Basis von Dokumenten und persönlichen Erinnerungen von Menschen, die den Krieg als Kind erlebt haben, versuchen die Künstler zu verstehen und zu erzählen - Was passiert mit den Kindern, die den Krieg erleben und welche Spuren hinterlässt dieser bei Ihnen und auch bei den nachfolgenden Generationen.

„Das Kind und der Krieg“ will dem politischen Desaster des Krieges eine Alternative der Kunst und des Austausches entgegensetzen und eine gemeinsame Plattform finden, die durch das Medium Theater, den Dialog zwischen den Menschen (Künstlern und Publikum) in diesen Ländern ermöglicht.

Die ZuschauerInnen sollen durch die Stücke zu Diskussionen angeregt werden und dazu, über ihren Platz in einem modernen Europa nachzudenken, über die Verantwortung eines Jeden dafür, wie das Leben in Europa sich weiterentwickeln soll. Damit wollen wir nicht nur interkulturelle Verbindungen stärken, sondern auch generationsübergreifende Dialoge anregen. Denn davon, wie die nächste Generation der Kinder sein wird, wie sie sich und ihren Platz in unserem Europa begreifen, hängt die Zukunft Europas ab.

Das Projekt wird von einem internationalen Regieteam aus den drei Ländern gemeinsam erarbeitet, so dass 3 Produktionen mit unterschiedliche Schwerpunkte entstehen.Mit dem Dokumentartheaterprojekt „Das Kind und der Krieg“ setzt das Svetlana Fourer Ensemble seine seit Jahren erfolgreiche Arbeit im Bereich internationale Kooperationsarbeit fort.

Beteiligte Künstler

Das Theater.doc wurde 2001 auf Initiative von unter anderem Elena Gremina und Michail Ugarow gegründet und ist ein unabhängiges, nicht- kommerzielles Kollektivprojekt. Teatr.doc bildet ein Gegengewicht zu den führenden staatlichen Theatern Moskaus und zeigt dokumentarisches Theater.

Nationaltheater Ivana Frankaunter der Regie von Andriy May. Andriy Mayarbeitet als Regisseur, Kurator und Schauspieler. Er wurde in Cherson, Ukraine geboren. Er ist Gründer des Zentrums für neue ukrainische Dramatik „Text“ (Cherson), des Theaterfestivals Ljutyi (Cherson) und des Festivals „Woche des aktuellen Theaterstückes“ (Kiew).

Svetlana Fourer ist Regisseurin, Pädagogin und Theatermacherin. Seit 2006 agiert das Svetlana Fourer Ensemble unter der Leitung von Svetlana Fourer in Köln. Sie hat bereits zahlreiche Produktionen entwickelt und präsentiert, unter anderem am Schauspielhaus Kassel, am Schauspielhaus Bielefeld, am Tanzhaus NRW in Düsseldorf, im Kölner Rautenstrauch-Joest-Museum, an der Jungen Kammeroper Köln.

„Das Kind und der Krieg“ werden gefördert durch:

Kulturamt der Stadt Köln, RheinEnergieStiftung Kultur, Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, Goethe Institut und die Robert Bosch Stiftung im Rahmen von Szenenwechsel, einem Programm der Robert-Bosch-Stiftung und des Internationalen Theaterinstituts.

Ein gemeinsamer Theater-Abend von Svetlana Fourer, Elena Gremina und Andriy May *

Svetlana Fourer Ensemble: "Das Kind und der Krieg"

Andrij May, Nationaltheater Ivana Franka und Wsewolod-Meyerhold-Zentrum, Kiew: Das Kind und der Krieg, oder Fräuleinstadt

Teatr.doc: Das Kind und der Krieg - "Smolenzina"

*teilweise in russischer Sprache mit Übertiteln

Regie und Textfassung: Svelana Fourer

Schauspieler: Larisa Kadyrova, Viktoria Lewowsky, Valentin Schreyer, Helena Kühn, Judith Borger, Yarolava Gorobey

Bühnenbild: Grigory Berstein

Musik: Matthias Bernhold

Choreographie: Ilona Pasthy

Puppenbau: Julia von Tettenborn

Dramaturgiemitarbeit: Karoline Bending

Regieassistenz: Anastasija Klee

Licht: Marc Brodeur

Produktionsleitung: Olga Moldaver

Koordination: Bela Bisom

Webdesign: Maria Burlakova

Foto: Anastasia Vlasova

Finanzdramaturgie: Bela Bisom/transmissions

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: mechtild tellmann kulturmanagement

„Das Kind und der Krieg“ werden gefördert durch:

Kulturamt der Stadt Köln, RheinEnergieStiftung Kultur, Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, Goethe Institut und die Robert Bosch Stiftung im Rahmen von Szenenwechsel, einem Programm der Robert-Bosch-Stiftung und des Internationalen Theaterinstituts.

Svetlana Fourer Ensemble - Dokumentartheater „Das Kind und der Krieg“

in Kooperation mit Nationaltheater Ivana Franka (Ukraine), Teatr.doc(Russland) und Wsewolod-Meyerhold-Zentrum, Kiew.

Veranstaltungsort: Alte Feuerwache Köln, Melchiorstraße 3, 50670 Köln

Weitere Vorstellungen:

Fr. 10.11., Do.16.11. und Fr. 17.11., jeweils um 19.00 Uhr

10./16./17.11.2017: Publikumsgespräche mit den beteiligten Ensembles im Anschluss an die Vorstellungen – ca. 22:30 Uhr

Tickets: 18,00 € / 12,00 € (ermäßigt)

Kartenvorbestellungen unter: 0221 973155-0, info@altefeuerwachekoeln.de

Weitere Vorstellungen im Ausland:

1&2 .Dez. 2017, Kiew // 16. & 17. Dez. 2017, Moskau

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 27 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

SICH SELBST BESIEGEN -- "Der Drache" von Jewgeni Schwarz im Theater Atelier STUTTGART

In seiner Inszenierung beschreibt Vladislav Grakovski eine beklemmende Situation. Das Bühnenbild von Vadim Zimmermann und die Kostüme von Lara Grakovski unterstreichen diese unheimliche Atmosphäre.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche