Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Berlin: KlangKunstBühne 2007 - eine interdisziplinäre Suche nach neuen Bildern, Klängen, Räumen und FigurenBerlin: KlangKunstBühne 2007 - eine interdisziplinäre Suche nach neuen...Berlin: KlangKunstBühne...

Berlin: KlangKunstBühne 2007 - eine interdisziplinäre Suche nach neuen Bildern, Klängen, Räumen und Figuren

28. September - 21. Oktober 2007

 

Zum fünften Mal veranstaltet die interdisziplinäre Workshopreihe KlangKunstBühne an der Universität der Künste (UdK) Berlin Kurse für Künstlerinnen und Künstler. Das Spektrum reicht von doppelspurigen Bild-Klang-Installationen über die Stilllegung belebter Orte bis hin zu musiktheatralen Reisen und Abenteuern.

Als Dozentinnen und Dozenten konnten auch in diesem Jahr wieder international renommierte Pioniere spartenübergreifenden Kunstschaffens gewonnen werden. Dabei sind die Bühnenbildnerin und Performance-Künstlerin Penelope Wehrli, die Regisseurin Christiane Pohle, der Musiker, Schauspieler und Regisseur Ruedi Häusermann, der Regisseur Calixto Bieito, die Vokalistin Lauren Newton und der Komponist Georges Aperghis zusammen mit der Regisseurin und Schlagzeugerin Francoise Rivalland.

Begleitet werden die Kurse von einem öffentlichen Abendprogramm mit Vorträgen, Installationen und (Musik-)Theateraufführungen. Darunter ist die musiktheatralische Reise „Südliche Autobahn“ durch Autobahnraststätten im Süden Berlins nach Texten von Julio Cortázar (Aufführungen: 2. - 6. Oktober 2007) sowie ein Symposium zur Interdisziplinären Zusammenarbeit im Musiktheater.

 

Die Internationale Sommerakademie KlangKunstBühne ist ein Weiterbildungsangebot der UdK Berlin, um den professionellen Austausch zwischen Theater, Musik und Bildender Kunst zu fördern. Die Kurse der KlangKunstBühne richten sich an Kunstschaffende aller Disziplinen, die sich in einer Sparte bereits ausgebildet haben und professionell arbeiten. In einwöchigen, intensiven Arbeitsphasen haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, über alle Spartengrenzen hinweg Kenntnisse und Fähigkeiten zu erwerben und in der gemeinsamen Arbeit ihre eigenen künstlerischen Ausdrucksmöglichkeiten zu erweitern. Ziel ist die Schaffung eines innovativen Klimas, in dem Kontakte geschlossen und Ideen gefunden und verwirklicht werden können - mit Nachwirkungen über diese Projektwochen hinaus und Impulsen zur Weiterentwicklung der eigenen Klang-Kunst-Bühnen-Sprache. Die Kurse werden als Bildungsurlaub anerkannt.

 

 

 

Das ausführliche Kursprogramm sowie weitere Informationen: www.klangkunstbuehne.de

 

Anmeldung: klangkunstbeuhne@udk-berlin.de

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE FASZINATION DES RAUMS - "Creations X - XII" mit dem Stuttgarter Ballett im Schauspielhaus Stuttgart

Mehr noch als bei anderen Kompanien hat gerade das Stuttgarter Ballett einen ganz besonderen Bezug zum Raum und seinen Veränderungen. Dies machen die interessanten Arbeiten von jungen italienischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHATTEN EINES DORFES - Deutsche Erstaufführung "Die Bagage" von Monika Helfer im Studiotheater Stuttgart

Die Inszenierung von Lisa Wildmann nach dem Roman "Die Bagage" der 1947 in Au/Bregenzerwald geborenen Autorin Monika Helfer lebt von suggestiven psychologischen Beobachtungen und starken…

Von: ALEXANDER WALTHER

EFFEKTVOLLE WENDUNGEN - "Der letzte Vorhang" von Maria Goos im Theater Atelier/STUTTGART

Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Traum oder Wirklichkeit? "Die Tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…

Von: Dagmar Kurtz

VERWIRRSPIEL IM HOTEL - Mozarts "Don Giovanni" in der Staatsoper Stuttgart

Andrea Moses inszeniert Mozarts Meisterwerk in einem Hotel als Labyrinth gegenseitiger Täuschungen und Enttäuschungen. Auch hier eilt Don Giovanni als unwiderstehlicher Verführer von einer Eroberung…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑