Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Berliner Ensemble: "Totentanz" von August Strindberg - nach einer Bearbeitung von John von DüffelBerliner Ensemble: "Totentanz" von August Strindberg - nach einer Bearbeitung...Berliner Ensemble:...

Berliner Ensemble: "Totentanz" von August Strindberg - nach einer Bearbeitung von John von Düffel

Premiere am 25.2.2023, 19.30 Uhr Großes Haus

Kennen Sie "Lost"? Eine der meist diskutiertesten Mystery-Serien der Nullerjahre? Auf einer Insel abseits aller Verkehrsrouten steht ein Computer, der angeblich das Ende der Welt verhindert. Das Programm kann dadurch am Laufen gehalten werden, indem alle 108 Minuten ein Code eingegeben wird. Eine Situation, die die wenigen Menschen, die dort noch leben, gefangen hält.

Copyright: VVorabfoto JR Berliner Ensemble

Was das mit "Totentanz" zu tun hat? Für Regisseur Kay Voges ist Lost das inspirative Bindeglied zwischen Strindberg und Beckett. Gilt Strindbergs "Totentanz" (1900) einerseits als Ur-Drama aller Beziehungsdramen, so war es zugleich Vorlage für Becketts absurdes Theater und trägt Spuren eines mystischen Symbolismus. Von Beckett her gesehen wirkt Strindbergs "Totentanz" wie eine bösartige Komödie über die Sinnlosigkeit eines auf Rivalität und Kampf basierenden Verhältnisses zu anderen Menschen und zu der Welt – einer Welt, die so, wie wir sie kennen, nicht mehr existiert. Eine Welt, die zu der lebensfeindlichen Umgebung geworden ist, die der Haltung entspricht, mit der man ihr begegnete. Alice und Edgar, das seit einer gefühlten Ewigkeit lustvoll um sich selbst kreisende, sich bekriegende Paar; Kurt, der Dritte im Bunde, der nicht an den Kampf als lebenswertes Prinzip glaubt, und das Endspiel eines überkommenen Beziehungsmodells: "Es ist zu Ende." – "Wenn es doch so wäre!"

KAY VOGES, Regisseur und Intendant am Volkstheater in Wien, macht sich mit dem Ensemble und seinem Team auf die Suche nach dem absurden Humor in den Abgründen von Abhängigkeit, Selbstbehauptung und Vergänglichkeit. Nach "Die Parallelwelt" (2018) kehrt Voges nun zurück ans Berliner Ensemble.

    Regie: Kay Voges
    Bühne: Daniel Roskamp
    Kostüme: Mona Ulrich
    Musik: T.D. Finck von Finckenstein
    Video: Voxi Bärenklau
    Licht: Steffen Heinke
    Dramaturgie: Sibylle Baschung

Mit: Claude De Demo, Gerrit Jansen, Marc Oliver Schulze


Fr 24.02.
19:30 Uhr
Sa 25.02.
19:30 Uhr
So 26.02.
18:00 Uhr
17.30 Uhr Einführung im Großen Salon
Sa 18.03.
19:30 Uhr
So 19.03.
18:00 Uhr

 with English surtitles

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

HULDIGUNG AN EINEN KLANGMAGIER -- Neue CD: Pianist Matthias Kirschnereit - "Wagner Liaisons" bei Berlin Classics

Richard Wagner war vor allem ein Meister der suggestiven Klangmagie. Dem trägt das neue Album des Pianisten Matthias Kirschnereit Rechnung. Wagners Zeit in der Schweiz, seine Jahre in Zürich und…

SPHÄRENHAFTE AURA -- Neue CD "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Klavier) bei Berlin Classics

Das neue Album "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Piano) ist eine Hommage an die "Roaring Twenties" - eine Zeit der rauschhaften Lebenslust. Die Musik dieses Albums steht in direkter…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER STAAT GEHÖRT DEN MÄNNERN -- Premiere "Walking_again in FEAR" als Audiowalk mit dem Studiotheater in Stuttgart

Eine ungewöhnliche Theatervorstellung im Freien hat das Studiotheater geboten. In Text und Konzeption von Luise Leschik und Dawn Patricia Robinson präsentierten die "silent ladies_" als feministisches…

Von: ALEXANDER WALTHER

REISE DURCH DIE TIEFEN DER EMOTION -- Neue CD: Enjott Schneider mit "Movie Themes Made in Germany" bei Solo Musica

Das vorliegende Album präsentiert Filmmusik aus drei Jahrzehnten, die neu als Suiten und Tondichtungen arrangiert wurden. "Jenseits der Sehnsucht" entstand als Abspannmusik zum ARD-Film "Ohne Dich".…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL MIT DEM KÖRPERGEFÜHL -- "Birdie" als Tanztheater von Katja Erdmann-Rajski im Treffpunkt Rotebühlplatz Stuttgart

Inspiriert von Alan Parkers Antikriegsfilm von 1984 erzählt Katja Erdmann-Rajski in tänzerisch suggestiver Weise die Geschichte Birdies. Kriegstraumatisiert lebt er in einer doppelten Isolationshaft.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche