Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Bertolt Brecht / Kurt Weill: Die Dreigroschenoper im Mainfranken Theater WürzburgBertolt Brecht / Kurt Weill: Die Dreigroschenoper im Mainfranken Theater...Bertolt Brecht / Kurt...

Bertolt Brecht / Kurt Weill: Die Dreigroschenoper im Mainfranken Theater Würzburg

Premiere: 7. Februar 2009 | 19.30 Uhr | Großes Haus

Jonathan Peachum ist Geschäftsmann: Er leitet ein erfolgreiches Unternehmen, dessen Geschäftsziel es ist, mit Hilfe seiner Angestellten, professionellen Bettlern, das menschliche Mitleid zu wecken.

Das Geschäft floriert und Peachum könnte zufrieden sein, hätte nicht soeben seine Tochter Polly heimlich den stadtbekannten Frauenhelden und Verbrecher Macheath, genannt Mackie Messer, geheiratet. Als Peachum Macheath der Polizei ausliefern will, scheint nichts gegen ihn vorzuliegen. Ob das daran liegt, dass Polizeichef Tiger Brown dessen bester Freund ist? Gut, dass Brown nicht weiß, dass seine Tochter Lucy Mackies Kind erwartet. Mackie jedenfalls sieht in all dem noch längst keinen Grund, auf den Besuch bei den Huren und seiner alten Freundin Jenny zu verzichten. Allmählich zieht sich die Schlinge um seinen Hals zu...

Vor dem Hintergrund eines Autofriedhofs entwirft Stephan Suschkes Inszenierung ein BESTIARIUM: unter dem Talmiglanz der Opernparodie entfaltet sich die Bösartigkeit menschlicher Verhaltensweisen. 80 Jahre nach der spektakulären Uraufführung der Dreigroschenoper wirft die aktuelle Finanz- und Wirtschaftskrise ein neues, unerwartetes Schlaglicht auf Brechts Stück. Die Verhältnisse haben das betulich wirkende Stück wieder eingeholt: die ironische Brechung zu Brechts Zeiten erhält einen zynischen Unterton. Brechts berühmter Satz: Was ist der Einbruch in eine Bank gegen die Gründung einer Bank, muss ergänzt werden: Was ist die Gründung einer Bank gegen die Stützung einer Bank durch den Staat.

Die Inszenierung erkundet vor diesem Hintergrund menschliche Verhaltensweisen, schaut in deren Abgrund, fragt letztlich danach, wie eine Gesellschaft beschaffen sein sollte, die nicht auf den niedrigsten Instinkte der Menschen spekuliert. . .

Über den politischen Impetus hinaus verbindet „Die Dreigroschenoper“ aus dem Jahr 1928 Unterhaltung und Gesellschaftskritik und zählt bis heute zu Brechts größten Erfolgen. Kurt Weills Lieder – „Die Moritat von Mackie Messer“ oder „Das Lied von der Seeräuber-Jenny“ - sind Klassiker ihres Genres.

Musikalische Leitung: Ulrich Pakusch

Inszenierung: Stephan Suschke

Bühne: Momme Röhrbein

Kostüme: Gesine Pitzer

Dramaturgie: Petra Paschinger

Macheath: Bernhard Stengele

Mr. Peachum: Klaus Müller-Beck

Mrs. Peachum: Maria Brendel

Polly Peachum: Anne Simmering

Brown: Andreas Anke

Lucy: Anne Diemer a.G.

Jenny: Edith Abels

Kimball / Smith: Max De Nil

Filch: Issaka Zoungrana

Jakob: Kai Markus Brecklinghaus

Matthias: Kai Christian Moritz

Ede: Philipp Reinheimer

Jimmy: Milatin Ivanov

Walter: Herbert Brand

Chor der Bettler und Huren Sarah Maria Bahr, Sandra Harnisch, Ingrid Höhnl, Hiroe Ito, Anneliese Maier, Ikuko Miyamoto; Herbert Brand, Ivan Danchev, Deuk-Young Lee, Oliver Munique, Yong Bae Shin, David Zepeda

Mitglieder des Philharmonischen Orchesters Würzburg

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche