Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
BIPOLAR fördert 28 deutsch-ungarische Kulturprojekte BIPOLAR fördert 28 deutsch-ungarische Kulturprojekte BIPOLAR fördert 28...

BIPOLAR fördert 28 deutsch-ungarische Kulturprojekte

Bipolar, ein Initiativprojekt der Kulturstiftung des Bundes, vergibt 1,6

Mio. Euro für Kooperationsprojekte zwischen deutschen und ungarischen

Partnern. Nach einer Ausschreibung waren 144 Bewerbungen eingegangen, aus

denen eine deutsch-ungarische Fachjury 28 Vorhaben der zeitgenössischen

Kunst und Kultur für eine Förderung auswählte.

Die Ergebnisse der bilateralen Projektarbeit werden in den Jahren 2006 und 2007 sowohl in Deutschland als auch in Ungarn präsentiert. Die Kulturstiftung des Bundes hat für Bipolar deutsch-ungarische Kulturprojekte insgesamt 3 Mio. Euro über einen Zeitraum von drei Jahren (2005-2007) zur Verfügung gestellt.

Unter großer Beteiligung von jungen und sehr jungen Kulturschaffenden aus

beiden Ländern wurden Initiativen in allen Bereichen des künstlerischen

Schaffens entwickelt: Bildende Kunst, Musik und Medienkunst, Literatur,

Theater, Performance, Tanz und Kulturgeschichte. Die meisten Projekte

beziehen sich auf die von Bipolar bei der Ausschreibung vorgeschlagenen drei

Themengebiete: „Zukunft der Utopie“, „Kollektives Gedächtnis und

Erinnerungskultur“ sowie „Sehnsucht nach Normalität“.

Alle Bipolar-Projekte zeichnen sich dadurch aus, dass sie von Partnern aus

beiden Ländern gemeinsam entwickelt und umgesetzt werden. Mit Utopien

beschäftigen sich 10 Kunst- und Kulturprojekte, historischen Fragestellungen

sind 5 Produktionen gewidmet und den Themenkomplex „Normalität“ behandeln 8 Teams. Die folgenden Beispiele mögen das breite Spektrum an Projekten

illustrieren:

„Hamlet in Budapest“, Skizzen für ein Theaterstück, das Heiner Müller unter

dem Eindruck des Ungarn-Aufstands 1956 niederschrieb, sind Gegenstand eines multimedialen Projekts in Budapest und Berlin, das sich mit dem in Ungarn wenig bekannten deutschen Dramatiker auseinandersetzt. In Deutschland ist dagegen der ungarische Autor Béla Hamvas und sein epochaler Roman „Karneval“ (1953) kaum jemandem ein Begriff. Die Hamburger Künstlergruppe Fleetstreet und die Stiftung Ars et Vita in Budapest entwickeln dazu einen multimedial aufbereiteten, „optoakustischen“ Literaturtransfer.

Mit dem deutschen Komponisten Helmuth Oehring und dem ungarischen Tänzer und Choreographen Pál Frenák finden zwei Künstler zueinander, die beide das Schicksal teilen, hörende Kinder gehörloser Eltern zu sein. Sie arbeiten gemeinsam an einem Tanztheaterstück, das auf dem renommierten „Sziget Festival“ in Budapest im August 2007 uraufgeführt wird. Im Bereich Musik werden unter anderem neue Kompositionen für den Klangdom des Zentrums für Kunst und Medien Karlsruhe gefördert, die in Budapest zur Eröffnung des Budapest Music Forums 2007 vorgestellt werden.

Zu den geförderten Kunstaktionen im Bereich Erinnerungskultur gehören die

„Stolpersteine in Ungarn“, eine Spurensuche nach ungarischen NS-Opfern von

ungarischen Schülern in Zusammenarbeit mit dem Holocaust

Dokumentationszentrum Budapest und dem NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln.

Weitere historisch ausgerichtete Projekte sind eine Ausstellung zur

Geschichte der Zensur im Ost-Pop sowie eine Zusammenarbeit des Literarischen Colloquiums Berlin mit dem ungarischen Schriftstellerverband Szépírók Tásasága zum Thema „Kreatives Vergessen“.

In der Sparte Bildende Kunst wird das Zentrum für Kunst und

Medientechnologie Karlsruhe zusammen mit dem ungarischen Netzwerk für

Medienkunst C3 dem Konstrukteur von spielerischen Maschinen aus dem 18.

Jahrhundert, Wolfgang von Kempelen, eine Ausstellung widmen. Außerdem wird der Stuttgarter Kunstverein zusammen mit mehreren ungarischen Einrichtungen zur Förderung junger bildender Künstler wie z.B. dem Kultur-Frachtschiff A 38 interdisziplinäre Projekte erarbeiten. 20 deutsche und 20 ungarische Nachwuchskünstler widmen sich aktuellen Entwicklungen im Bereich Urbanismus und Medienkunst.

Bipolar fördert außerdem Projekte, in denen Jugendliche künstlerisch

arbeiten. So sollen junge Kreative aus Berlin und dem ungarischen Kecsekemét Animationsfilme über ihre Visionen vom Leben „20 Jahre später“ erstellen. Das Erfurter Heinrich-Mann-Gymnasium kooperiert mit einer ungarischen Schule, der Életmod 2000 Alapítvany Budapest, um das stadtarchitektonische Erbe aus realsozialistischer Zeit in der Umgebung der Schulen zu erkunden.

Projektgenese

Bipolar deutsch-ungarische Kulturprojekte ist nach den deutsch-polnischen

Kulturprojekten des „Büro Kopernikus“ das zweite bilaterale

Initiativprojekt, das von der Kulturstiftung des Bundes ins Leben gerufen

wurde. Zwischen Akteuren der zeitgenössischen Kunst- und Kulturszene in

Deutschland und den neuen Mitgliedstaaten der EU sollen auf dem Wege der

gemeinsamen Erarbeitung und Durchführung von Projekten die kulturellen

Beziehungen intensiviert werden. Unter der Leitung von Flóra Tálasi fördert

und begleitet Bipolar die Zusammenarbeit von Kulturschaffenden aus

Deutschland und Ungarn. Seit Veröffentlichung der Projektausschreibung im

September 2005 gewährte die Jury in einer ersten Projekt-Phase eine Reihe

von Reisestipendien, die die Suche nach geeigneten Kooperationspartnern

erleichtern sollte.

Jurymitglieder

In der achtköpfigen Jury wirkten von ungarischer Seite die Kunstsoziologin

Dr. Anna Wessely, die Kuratorin Dóra Hegyi, der Komponist und Dirigent Péter

Eötvös und der Historiker Prof. László Karsai mit. Aus Deutschland kamen die

Intendantin des Forum Freies Theater Düsseldorf, Kathrin Tiedemann, der

Direktor der Akademie Schloss Solitude Stuttgart, Prof. Jean-Baptiste Joly,

der Leiter des Festivals transmediale, Dr. Andreas Broeckmann, und die

Leiterin der Kulturstiftung des Bundes, Hortensia Völckers.

Internetplattform

Die Liste aller durch Bipolar geförderten Projekte sowie weitere

Hintergrundinformationen erhalten Sie unter:

www.projekt-bipolar.net

oder unter

www.kulturstiftung-bund.de/bipolar

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 24 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche