Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Birlikte: Zusammenstehen – Zusammenleben – Zusammenreden in KölnBirlikte: Zusammenstehen – Zusammenleben – Zusammenreden in KölnBirlikte: Zusammenstehen...

Birlikte: Zusammenstehen – Zusammenleben – Zusammenreden in Köln

05. Juni 2016 | Ab 11.00 | Keupstraße und Carlswerkgelände. -----

Musik, Theater, Literatur, Forum – rund 400 Künstler auf 30 Bühnen.

Das Kunst- und Kulturfest in Köln-Mülheim und eine Dialogwoche in der ganzen Stadt

Bİrlİkte, das Kunst- und Kulturfest auf der Keupstraße und dem Carlswerkgelände in Köln-Mülheim geht in die dritte Runde. Im Juni 2014, auf den Tag genau zehn Jahre nach dem NSU-Nagelbombenanschlag in der Keupstraße, feierten über 500 Künstler und rund 70.000 Besucher unter dem Motto »Bİrlİkte – Zusammenstehen« gemeinsam mit den Anwohnern und Geschäftsleuten der Keupstraße ein gigantisches Fest – als Zeichen gegen rechte Gewalt und für eine offene und vielfältige Stadtgesellschaft.

Aus »Zusammenstehen« wurde im Jahr darauf »Zusammenleben«, denn Bİrlİkte ist immer beides: Kunst, Kultur und Feiern sowie Forum und Diskussion. Wie wollen wir in Zeiten von Migration und Veränderung, aber auch von Intoleranz und Fremdenhass, von religiösem und nationalistischem Terror jedweder Couleur unser Zusammenleben gestalten? Eine Frage, die immer wieder neu verhandelt werden muss. Nicht durch ideologische Parolen oder gewalttätige Übergriffe, sondern im ständigen Dialog aller, die in der Stadtgesellschaft leben. 2016 heißt es deshalb »Bİrlİkte – Zusammenreden«: Am 05. Juni versammelt Bİrlİkte wieder einen ganzen Sonntag lang über 400 lokale und überregionale Künstler auf rund 30 Bühnen: Musik, Theater, Tanz, Literatur auf Open-Air-Bühnen in der Keupstraße und im Carlswerk, in den Räumen des Schauspiels und in den Hinterhöfen und Geschäften der Keupstraße.

Doch das Zusammenreden beginnt bereits in der Woche davor: Überall in der Stadt laden Institutionen und Initiativen die Kölnerinnen und Kölner Abend für Abend ein, sich gemeinsam mit Künstlern, Wissenschaftlern, Denkern und Vertretern der Stadtgesellschaft Gedanken darüber zu machen, wie wir in Zukunft leben wollen. Dabei geht es nicht darum, anderen beim Reden zuzuschauen, sondern sich selber einzumischen. Wir müssen reden! Denn die Auseinandersetzung darüber, in welcher Gesellschaft wir leben wollen, ist wichtiger denn je. Sie geht alle an.

Konkrete Orte und Themen der Dialogwoche vom 30. Mai bis 04. Juni, sowie das ausführliche Programm des Kunst- und Kulturfestes am 05. Juni erhalten Sie auf www.birlikte.info und www.schauspiel.koeln .

Das Bİrlİkte-Aktionsbündnis besteht unter anderem aus der IG Keupstraße, dem Schauspiel Köln, der Stadt Köln, der AG Arsch huh e.V., der Bezirksvertretung Mülheim, dem FZKB e. V.,

dem CSH-Mülheim und der Kölner Elf. Es wird unterstützt und getragen von zahlreichen Künstlern und Initiativen der Stadt.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SICH SELBST BESIEGEN -- "Der Drache" von Jewgeni Schwarz im Theater Atelier STUTTGART

In seiner Inszenierung beschreibt Vladislav Grakovski eine beklemmende Situation. Das Bühnenbild von Vadim Zimmermann und die Kostüme von Lara Grakovski unterstreichen diese unheimliche Atmosphäre.…

Von: ALEXANDER WALTHER

WELTEN TREFFEN AUFEINANDER -- "Buddenbrooks" von Thomas Mann im Schauspielhaus STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann zeigt das Schauspiel Stuttgart seinen Roman "Buddenbrooks" in einer Fassung von John von Düffel. Die Inszenierung von Amelie Niermeyer legt Wert auf die inneren…

Von: ALEXANDER WALTHER

Eine Befreiung - "Ruẞ" Eine Geschichte von Aschenputtel von Bridget Breiner in der Deutschen Oper am Rhein

Das Märchen der Gebrüder Grimm vom Aschenputtel ist weltweit bekannt und wurde oftmals bearbeitet und vielfach filmisch verwertet. 2013 wurde im Musiktheater im Revier Gelsenkirchen eine ungewöhnliche…

Von: Dagmar Kurtz

SCHOCK IM BÜRGERLICHEN MILIEU -- Premiere des Podcasts über Gudrun Ensslin im Stuttgarter Klub "White Noise"

Es war ein besonderer Klubabend, der eigentlich auch ein ungewöhnliches Theaterstück war. Die Redakteure der Stuttgarter Zeitung Lea Krug, Maxi Kroh, Felix Frey und Katrin Maier-Sohn stellten einen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche