Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
BLACKBIRD von David Harrower im Theater BaselBLACKBIRD von David Harrower im Theater BaselBLACKBIRD von David...

BLACKBIRD von David Harrower im Theater Basel

Premiere: Montag, 24. April 2006, 21.00 Uhr im K6, Klosterberg 6

„Blackbird“ erzählt die Begegnung zweier Menschen, die 16 Jahre zuvor eine kurze, aber intensive Beziehung gehabt haben. Die Besonderheit liegt darin, dass Una damals zwölf Jahre alt war, während Raymond 38 war. Was die beiden damals als sehr besondere Liebe erlebt haben, war für Aussenstehende ein klarer Fall von sexuellem Missbrauch Minderjähriger.

Ihrer beider Leben hat sich seitdem stark verändert: Ray kam ins Gefängnis und hat versucht, ein ganz neues Leben beginnen. Er lebt an einem anderen Ort, hat einen neuen Namen, einen Job, eine Frau. Una blieb in ihrem Heimatort und ging in Therapie.

Das Stück setzt am Punkt der Wiederbegegnung nach 16 Jahren ein. Una hat Ray aufgesucht mit Fragen, die nur er ihr beantworten kann. Sie will begreifen, welche Verantwor-tung er übernimmt, für sich, für sie, für das Geschehene. Was wie eine Abrechnung, fast wie eine Gerichtsverhandlung beginnt, wird zu einer Verhandlung über die grundlegenden Gesetze der Liebe.

Regisseurin Agnese Cornelio über das Stück: „David Harrower vollzieht mit seinem Stück eine Bewegung, die mich als Leser menschlich involviert. Ich bewege mich von meiner klaren und eindeutigen moralischen Position immer weiter auf die Menschen in dieser Geschichte zu, und je näher ich ihnen komme, desto weniger kann ich mich auf Prinzipien zurückziehen. Ich muss sehen, dass der Mensch und seine Beziehungen viel komplizierter sind als Gesetze und eindeutige moralische Positionen. Ich habe eine ähnliche Erfahrung während der Arbeit am Gefängnis-Theaterprojekt „Schällemätteli“ in Basel gemacht. In der direkten Begegnung mit Menschen, die in ihrer Vergangenheit sehr grundsätzliche Regelverstösse begangen haben, die auch meine persönlichen morali-schen Werte verletzt haben, wurde es möglich, diesen Menschen trotzdem als Mensch zu begegnen. Und umgekehrt: Ich musste einen mir heute sehr sympathischen Menschen mit einer für mich ungeheuerlichen Tat in der Vergangenheit zusammenbringen, die ich absolut ablehne.

Die beiden Menschen der Geschichte behaupten trotz aller Therapien, dass sie sich da-mals geliebt haben, sogar, dass sie nie wieder einen Menschen so sehr geliebt haben, wie damals einander. Das ist schwer zu glauben. Sobald ich einen Schritt zurücktrete, muss ich diese Liebe ablehnen, und das ist auch gut so. Aber dass die Wahrheit dieser beiden Menschen für mich in den Bereich des Möglichen rückt, ist wichtig, um sie als Menschen ernst zu nehmen.

David Harrower stellt Fragen nach der persönlichen Freiheit. Hat Una damals eine Wahl gehabt hat, sich für oder gegen diese „Liebe“ zu entscheiden? Ist es heute ihre freie Entscheidung, Raymond aufzusuchen oder nicht? War es womöglich ihre erste freie Ent-scheidung überhaupt? Ist es damals Rays freie Entscheidung gewesen, ein pubertieren-des Kind zu lieben? Ist es heute seine freie Entscheidung, seine Vergangenheit von sich zu schieben oder nicht? … Diese Begegnung nach 16 Jahren wird das zukünftige Leben der beiden nicht verändern, wird es nicht glücklicher oder schwerer machen. Sie erlangen keine Gewissheit über eine Wahrheit, ausser der, dass sie einander niemals loswerden, sich nie mehr näher kommen werden.

Regie Agnese Cornelio

Raum Daniel Schulz

Kostüme Katharina Galsterer

Mit: Jörg Schröder (Raymond), Lilly Marie Tschörtner

(Una), Solène Stucker, Lorine Wachsmuth (Mädchen)

Weitere Vorstellungen:

Donnerstag, 27.04.2006, 21.00 Uhr

Sonntag, 14.05.2006, 20.00 Uhr

Samstag, 20.05.2006, 21.00 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche