Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Blütenlese mit LeerstellenBlütenlese mit LeerstellenBlütenlese mit...

Blütenlese mit Leerstellen

Heine-Vertonungen im Kölner Opernhaus

2006: Mozart-Jahr, Schumann-Jahr, Heine-Jahr - viel der Ehrungen, manchmal zu viele, wenn man bedenkt, dass die auf diese Weise Bedachten auch sonst nicht gerade unterrepräsentiert sind im heutigen Kulturbetrieb. Angesichts dessen liegt es nahe, das runde Datum, ob Geburts- oder Sterbejahr, für allerlei ehrgeizige Ausgrabungen oder Werkschauen zu nutzen, so geschehen beim Salzburger Zyklus sämtlicher Mozart-Opern. Andererseits darf auch Altbekanntes, so es denn originell präsentiert wird, beim Musikfreund auf Beifall rechnen. Letzteres hatten die Pianistin und Dirigentin Anna Skryleva und der Sänger Dieter Schweikart wohl bei einem Abend anlässlich des 150. Todestags von Heinrich Heine im Sinn. Um den "Dichter der Liebe" sollte es gehen, dessen Verse wie bei keinem anderen deutschsprachigen Poeten zur Grundlage von Liedkompositionen geworden sind. Und als dramaturgischen Rahmen hatte man sich den Verlauf der vier Jahreszeiten ausgewählt - eine bunte Folge lyrischer Bilder also, bei der Gesprochenes, Gesungenes und rein Instrumentales unterhaltsam miteinander abwechseln sollten.

Der freundlichen Reaktion der angesichts des Freitagabends erfreulich zahlreich erschienenen Zuschauer nach zu urteilen, wurde diese Absicht in vollem Umfang erreicht. Am meisten allerdings trug dazu ein Werk bei, das gar nichts mit Heine zu tun hatte, nämlich Astor Piazzollas berühmter Zyklus der "Cuatro Estaciónes Porteñas" (1965-70), leidenschaftlich und klangprächtig vom EURONOVA Kammerorchester dargeboten. Nachdem die einzelnen Jahreszeiten jeweils mit ebenso scharfkantigen wie schmelzenden Tango-Rhythmen eingeläutet waren, ging es dann mit Heine zur Sache: Neben Lyrik im O-Ton kamen Vertonungen von Schumann, Brahms, Loewe, Berg oder Mendelssohn zu Gehör, dessen berühmtes "Auf Flügeln des Gesanges" natürlich nicht fehlen durfte. Die Sänger, darunter Andrés Felipe Orozco-Martínez, David Pichlmaier und Svetlana Smolentseva, wussten bei diesen Standardnummern des Liedrepertoires ebenso zu gefallen wie Dieter Schweikart, der, obschon im eigenen Metier unbeschäftigt, der Heineschen Lyrik mit solider Rezitation gerecht wurde.

Aus Sicht des Publikums hilfreich gewesen wäre ein Moderator, der mit ein paar Orientierungshilfen durch das Programm hätte führen können - zumal der Programmzettel in dieser Hinsicht allzu schlicht ausgefallen war. Auch wenn bei den Heine-Liedern natürlich jedem seine eigene Favoritenliste zugestanden ist, war es bedauerlich, dass so wichtige Komponisten wie Hugo Wolf oder gar Franz Schubert völlig fehlten. Dessen zu seiner Zeit völlig singuläre bohrende Heine-Exegese aus dem "Schwanengesang" hätte nämlich auch mit dem Vorurteil aufgeräumt, es sei bei den Vertonungen dieses Dichters immer wieder nur auf eine beschauliche Romantik hinausgelaufen. Ungenutzt blieb auch die Möglichkeit, verschiedene musikalische Fassungen desselben Gedichts einander gegenüberzustellen oder das gesprochene Wort mit der auskomponierten Variante zu konfrontieren. So blieb am Ende der ganze Strauß etwas unverbindlich - auch und gerade weil man bei den einzelnen Blüten mit Beifall nicht geizen mochte.

Datum: 13. Oktober 2006

Konzept: Dieter Schweikart

Ort: Köln

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche